Massivhaus Bauweise - erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim

Die Baubranche liefert für potenzielle Käufer und Hausbauer passgenaue Antworten und Angebote. Massivhausanbieter befeuern die Nachfrage mit ausgefeilter und flexibler Wohnqualität, angepasst an die jeweiligen finanziellen Möglichkeiten.

Bauarten in Massivbauweise

Bei Massivhäusern gibt es unterschiedliche Bauarten. So wird zum Beispiel ein Steinhaus immer aus massivem Mauerwerk errichtet. Das Mauerwerk bildet die tragende Struktur und kann alle Kräfte aufnehmen. Diese werden dann in das Fundament abgeleitet. Steinhäuser haben ein eigenes Erscheinungsbild dank des Sichtmauerwerks. Kennzeichnend für derartige Bauten sind geschlossene Fassaden mit kleinen Öffnungen. Großformatige Steine gewinnen immer mehr an Bedeutung, wenn es um preiswertes Bauen geht.

Es gibt auch Massivhäuser, die mit Lehm errichtet werden. Diese zeichnen sich nicht nur durch ein angenehmes Raumklima aus, sie haben auch gute Wärmedämmung Eigenschaften und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Der gängigste Werkstoff am Markt ist im Bereich Fertigteilbau der Fertigbeton. Betonfertigteil Häuser sind individuell und flexibel planbar. Die Häuser werden am Computer detailliert geplant und können vorgefertigt werden und müssen am Grundstück schließlich nur noch mit dem Kran zusammengesetzt werden. Bei Massivhausanbietern gibt es bereits vorgefertigte Hausmodule.

Aber auch der Stahlskelettbau ist sehr gängig und effektiv. Durch diese Bauweise lassen sich sowohl Massivität als auch Feingliedrigkeit erreichen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Derartige Konstruktionen sind leicht und stabil und können vorgefertigt werden. Außerdem kann man im Nachhinein relativ leicht Teile ergänzen und erweitert. So sind flexible Grundrisse möglich und kurze Bauzeiten können garantiert werden. Auch die Wiederverwendbarkeit und eine wirtschaftliche Entsorgung von Bauteilen ist speziell hinsichtlich Klima und Umweltschutz erwähnenswert und relevant.

Generell bestehen Massivhäuser aus Mauerwerk, Stahlbeton oder Beton. Heutzutage gibt es schon relativ preiswerte Fertighäuser in Massivbauweise, wo bereits vorgefertigte Teile auf die Baustelle geliefert werden und so die Errichtung des Hauses schnell vorangeht. Erfahrungsgemäß werden beim Bau langlebige Materialien verwendet. Auch wird auf eine hohe Wärmeisolierung gedacht, um die Heizkosten so gering wie möglich zu halten. Die Bauzeit ist dank vorgefertigter Teile gut kalkulierbar und die zu erwartenden exakten Kosten sind bereits vorab bekannt. Auf Wunsch ist beim Bau eines Massivhauses keine Eigenleistung erforderlich. Am Ende erhält man ein schlüsselfertiges Einfamilienhaus oder einen Bungalow, samt Inneneinrichtung nach seinen Vorstellungen.

Kosten für ein Eigenheim in Massivbauweise

Wenn man ein Massivhaus von einem sicheren Anbieter bauen lässt, gibt es einen fixen Hauspreis, der auf der Entwurfsplanung basiert. Bei Massive Wohnbau beispielsweise gibt es vorgefertigte Wohntypen mit Standardpreisen. Die Kosten können dann von verschiedenen zusätzlichen Faktoren beeinflusst werden. Das fängt bei der Materialwahl an und geht weiter bis hin zur Ausstattung, den gewünschten Energiestandard und das Heizungssystem.

Generell kommen zum Massivhaus Preis noch einige Baunebenkosten hinzu. Erfahrungsgemäß sollte man für diese Ausgaben von ca. 14 % der Kaufsumme mit einrechnen. Zu den Baunebenkosten zählen unter anderem die Kosten für das Grundstück, die Baustelleneinrichtung und die Erschließungskosten. Aber auch bei der Finanzierung können Kosten durch Kredite mit Zinsen entstehen. Daher ist es wichtig, sich vor der Vertragsunterzeichnung alles genau durchzurechnen, damit später keine bösen Überraschungen aufkommen.

Die allermeisten kaufen oder bauen nur einmal im Leben ein Haus. Dabei ist alles neu und viele Aufgaben fallen zum ersten Mal an. Auch heutzutage gilt nach wie vor eine Fixpreisgarantie. Wer einen Vertrag unterschreibt, zahlt am Ende den vereinbarten Preis. Eventuelle Preissteigerungen während der Bauphase treffen den Auftraggeber nicht.

Die Preise beim Bau eines Massivhauses unterscheiden sich je nach verwendeten Material und je nach Grundausstattung. Im Durchschnitt muss man für ein 100 m² Haus je nach Eigenleistung und Ausstattung zwischen 150 000 und 450 000 Euro aufwenden. Somit liegen die Kosten pro qm zwischen 1500 und 4500 Euro. Daher ist eine gute Beratung bei einem seriösen Anbieter unabkömmlich, um auch im Nachhinein mit der großen Investition zufrieden zu sein.

Ein Massivhaus als Fertigteilhaus

Am Markt gibt es verschiedene Systemanbieter von Fertigteilhäusern. Massive Wohnbau bietet beispielsweise vorgefertigte Produkte an. So werden nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch Stadtvillen, moderne Häuser, Bungalows, aber auch Doppelhäuser angeboten. Diese können schlüsselfertig übernommen werden und sofort bezogen werden. Man kann allerdings auch Kosten reduzieren, indem man einige Arbeiten selbst erledigt.

Fazit

Meist baut man nur einmal im Leben. Ein Massivhaus bauen ist auf jeden Fall eine schnelle und einfache Art und Weise, sich sein Traum Eigenheim zu erschaffen. Eine Entscheidungshilfe bietet der Anbieter und man muss sich, wenn man will, um fast nichts selbst kümmern und kann schnellstmöglich das Haus seiner Träume beziehen. Ein Eigenheim ist eine gute Investition und eine langfristige Kapitalanlage für die Zukunft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP