Marketing: Mit effizienten Strategien für eine bessere Wahrnehmung sorgen

Aufmerksamkeit für eine Marke oder ein Unternehmen erzielen

Das Marketing zählt zu den wichtigsten Bereichen eines Unternehmens. Der Unternehmenserfolg hängt im Wesentlichen von der strategischen Ausrichtung des Marketings ab. So ist beispielsweise eine genaue Marktbeobachtung eine wichtige Voraussetzung, um die eigenen Produkte und Leistungen stärker in den Fokus zu rücken. Eine effiziente Marketingstrategie soll die Identifizierung mit der Marke verstärken und die Kundenbindung verbessern. Eine konstant hohe Profitabilität lässt sich jedoch nur erreichen, wenn die Marketingmaßnahmen transparent sind und sich an den Zielgruppen orientieren. Marketing ist mehr als Reklame. Aufmerksamkeit für ein Unternehmen entsteht nicht allein durch die werbliche Darstellung von Produkten und Dienstleistungen. Um die Reichweite zu erhöhen, sind verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Von besonderer Bedeutung für die Markenbekanntheit ist der Webauftritt einer Firma. Der erste Eindruck entsteht meistens online. Mit fortschreitender Globalisierung hat sich das Internet zur wichtigsten Informationsquelle entwickelt. Eine Website, die in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchanbietern nicht auftaucht, kann infolgedessen bei Entscheidungen nicht berücksichtigt werden. Dieser Aspekt ist insbesondere für den Mittelstand sowie für Nischenprodukte wichtig, da diese oft übersehen werden. In diesem Zusammenhang werden oft auf die Suchmaschinenoptimierung als effektives Marketingtool verwiesen.

Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen

Bei der Search Engine Optimization (Abkürzung: SEO) geht es um Maßnahmen inhaltlicher und technischer Art, die das Ranking einer Website verbessern sollen. Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung dienen dazu, die Sichtbarkeit in den Ergebnislisten von Suchmaschinen wie Google zu optimieren. Die Suchmaschinenoptimierung ist ein wichtiges Teilgebiet des Suchmaschinenmarketings. Optimierende Aktivitäten können auf unterschiedliche Weise erfolgen, auf Textinhalte, Bildersuche oder Videosuche abzielen. Eine ausschlaggebende Rolle für die Platzierung in den Suchergebnislisten der Suchmaschinen spielen die Backlinks. Die Bedeutung von Verlinkungen wird als so groß eingeschätzt, dass sich Marketingentscheider mit dem Thema Backlinks kaufen beschäftigen. Ein Backlink ist eine Art Rückverweis, der von einer anderen Website kommend auf die eigene Onlinepräsenz verweist. Von den Suchmaschinen im Internet werden Anzahl und Beschaffenheit der Backlinks als Maßstab für die Linkpopularität interpretiert. Es wird angenommen, dass Rückverweise bei der Vergabe der Rankingpositionen eine prominente Rolle spielen. Die Relevanz einer Website für die Nutzer ergibt sich auch aus dem Ankertext einer Verlinkung. Die klickbaren Worte sind für die Suchmaschinen ein Indiz, um die Wertigkeit einer Seite zu beurteilen. Von der Sichtbarkeit einer Website häng ab, ob sie online gefunden wird. Meistens werden nur Webpräsenzen, die auf den Ergebnisseiten von Google und anderen Suchanbietern im Ranking weit oben stehen, berücksichtigt. Relevanz und Ranking sind somit wichtige Faktoren im Online-Marketing. Bei der Suche nach Produkten, Dienstleistungen oder bestimmten Themen orientieren sich Verbraucher meistens im Internet. Eine bessere Auffindbarkeit kann die Markenbindung begünstigen. Obwohl sich Rankingfaktoren ändern können, gibt es einige Schlüsselfaktoren, die die Reihenfolge der Suchergebnisse entscheidend beeinflussen.

Hochwertige Inhalte anstatt Mitteilungen mit geringer Aussagekraft

Hochwertige Inhalte stärken das Unternehmensimage, während langweilige Informationen oder Mitteilungen mit geringer Aussagekraft das Gegenteil bewirken. Es ist anzunehmen, dass bei der Zuweisung von Rankingpositionen intelligente Inhalte und zuverlässige Quellen bevorzugt werden. Die von Google und anderen Suchmaschinen verwendeten Algorithmen können Websites anhand ihrer Inhalte bewerten. Fachwissen ist eine Schlüsselqualifikation, die allgemein als Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit wahrgenommen wird. Die auf einer Unternehmens-Website präsentierten Inhalte sollten daher den jeweiligen Zielgruppen einen Nutzen und Mehrwert bieten. Qualitativ hochwertiger Content zeichnet sich durch fundiertes Wissen aus. Produkt-Beschreibungen, Blogartikel und andere Informationen sollten regelmäßig aktualisiert werden. Ein guter Beitrag ist unterhaltsam oder beratend geschrieben und beantwortet wichtige Fragen. Um geeignete Marketingstrategien zu entwickeln, müssen die Bedürfnisse der Zielgruppen erkannt und berücksichtigt werden. Damit sich Leser und Leserinnen für eine Website interessieren, sollte der Content gut verständlich und inhaltlich korrekt sein. Die optische Lesbarkeit beeinflusst, ob bei potenziellen Interessenten der Wunsch entsteht, länger auf der Website zu verweilen. Lange Beiträge sollten daher möglichst vermieden oder falls nicht möglich, durch mehrere Zwischenüberschriften aufgelockert werden. Meist steht nur wenig Zeit zur Verfügung, um wichtige Punkte einer Beschreibung schnell zu erfassen. Eine Möglichkeit, Highlights optisch hervorzuheben, ist die Verwendung fett- oder kursivgedruckter Wörter, Tabellen und Auflistungen.

Marketing als dynamisches Projekt

Marketing ist ein dynamisches Projekt. Es ist allgemein bekannt, dass sich ein Unternehmen permanent wandeln muss, um profitabel und zukunftsorientiert zu bleiben. Weitverbreitete Marketingfehler sind hingegen zu vermeiden. Beispiele für unzureichende Ansätze sind unklare Aussagen, zu wenig oder zu viele Marketing-Aktivitäten. Beim Erstellen einer eigenen Webpräsenz geht es nicht darum, bereits Vorhandenes in anderer Form darzustellen oder etwas Ähnliches zu entwickeln. Der Firmenauftritt muss sich von den Wettbewerbern unterscheiden und das eigene Unternehmen mit seinen Stärken und Alleinstellungsmerkmalen in den Vordergrund stellen. Mangelnde Planung und fehlende Weitsicht sind Stolpersteine, die das Marketing mangelhaft aussehen lassen. Einzigartigkeit und Kreativität sind beim Festlegen einer Strategie wichtiger als das, was „man“ in der Branche so macht. Neue Ideen sorgen für frischen Wind. Der Blick über den Tellerrand ist wichtig, um eigene Schwachstellen zu erkennen. Nur so können geeignete Strategien entwickelt werden, um die Herausforderungen zu bewältigen. Hilfreich können dabei Rückfragen beim bestehenden Kundenstamm sein. Direktes Feedback lässt sich durch Umfragen oder andere Bewertungsmöglichkeiten erzielen.

Risikofaktor: Fehlende Innovationen

Fehlende Innovation ist für jedes Unternehmen ein Risikofaktor. Neuerungen, Veränderungen und Verbesserungen sollten im Marketing eigentlich selbstverständlich sein. Das Unternehmensmarketing lebt von kreativen Ideen. Die Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen unterliegen ständigen Änderungen. Das Interesse der Konsumenten an bestimmten Themen kann mit der Zeit nachlassen, ohne dass Gründe dafür ersichtlich sind. Es ist deshalb ratsam, Kundenkontakte auszubauen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Verbrauchereinschätzung hat zudem die veränderte Mediennutzung. Heutzutage werden zunehmend mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops genutzt, um ortsunabhängig im Internet zu surfen. Die gewünschten Informationen sollten möglichst nach einem einzigen Klick verfügbar sein. Das Online-Marketing widmet sich gezielt den Marketingaufgaben, die im Onlinebereich durchgeführt werden. Aufgrund der weltweiten Digitalisierung ist anzunehmen, dass sich dieser Trend in Zukunft weiter fortsetzen wird. Die Nachfrage nach benutzerfreundlichem Content steigt. Direkt zugängliche Inhalte bestehen nicht nur aus Text, sondern schließen auch damit verknüpfte Bilder sowie Audio- und Videomateriale ein. Da veraltete Informationen für Leser und Leserinnen uninteressant sind und dem Firmenimage schaden können, ist es ratsam, Online-Inhalte zeitnah upzudaten. Alle auf der Unternehmens-Webseite zu findenden Nachrichten sollten gut präsentiert und an geeigneter Stelle positioniert werden.

Mehr Flexibilität und Kundennähe

Die Bedeutung des Dialogs zwischen dem Unternehmen und den Konsumenten wird oft unterschätzt. Ein gut organisierter, stets erreichbarer Kundendienst kann dazu beitragen, das User-Erlebnis zu verbessern. Die Usability ist ein weiterer Faktor, der in der Marketingplanung in Betracht gezogen werden sollten. Jedes Jahr kommen immer leistungsfähigere Endgeräte auf den Markt. Bessere Übertragungsraten können mehr Besucher*innen einen schnellen Zugang zur Website ermöglichen. Die Bedienbarkeit einer Website ist aus Kundensicht ein entscheidendes Kriterium. Auch die verschiedenen Eingabemethoden digitaler Geräte müssen beachtet werden. Der Gesamteindruck, den sich Nutzer von einer Website machen, steht und fällt mit der Usability. Das Design, die Produktpräsentation sowie die Selbstdarstellung des Unternehmens sind weitere Faktoren, die bei der Entscheidungsfindung aus der Perspektive potenzieller Kund*innen eine große Rolle spielen. Eine Marketingstrategie, die 2023 erfolgreich ist, kann bereits in einem Jahr veraltet, unzureichend oder ungeeignet sein. Flexibilität und Kundennähe sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren im 21. Jahrhundert. Vorausschauend planen und die sich den stetig wandelnden Interessen der Zielgruppen anzupassen, erweist sich als vorteilhaft. Grundsätzliche Fragen, wie die nach der Erwartung der Kunden, muss das Marketingmanagement beantworten können. Zielgruppen nicht genau zu definieren ist ein Marketingfehler, der sich zu einem späteren Zeitpunkt ungünstig bemerkbar macht.

Fehler im Online-Marketing sind vermeidbar

Im Marketing werden Kurzzeit- und Langzeitziele festgelegt. Kurz- und langfristig stehen die Kundenbindung sowie die Vergrößerung des Kundenstamms im Mittelpunkt. Weitere Ziele sind die Erhöhung der Markenbekanntheit sowie die Verbesserung der Sichtbarkeit. Je mehr Aufmerksamkeit ein Unternehmen erhält, desto besser sind die Chancen, wahrgenommen werden. Insbesondere, wenn der Ausbau des Unternehmens, die Expansion zu weiteren Standorten oder ins Ausland geplant ist, muss im Marketing agiert werden. Digitaler Content ist weltweit verfügbar. Die vom Unternehmen geposteten Inhalte sollten daher mehrsprachig sein, sofern bekannt ist, dass sich Zielgruppen in anderen Ländern für das Angebot interessieren. Die Website ist essenziell für die Kundenkommunikation. Der erste Eindruck ist später auch durch eine freundliche Kundenbetreuung oder ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis kaum noch zu ändern. Ein häufiger Fehler im Online-Marketing ist die Nicht-Berücksichtigung von Bewertungen. Konsumenten haben heutzutage die Möglichkeit, Produkte, Dienstleistungen sowie das gesamte Unternehmen zu bewerten. Dies geschieht oft durch das Schreiben von Beurteilungen auf relevanten Plattformen, aber auch in den sozialen Medien. Den Kundendialog zu verbessern, erfordert eine eigene Präsenz in den Social-Media-Kanälen. Es empfiehlt sich, auf ungünstige Bewertungen umgehend zu reagieren, um Missverständnisse aufzuklären. Wachstum wird durch mehr Sichtbarkeit sowie eine stabile Kundenbindung erreicht. Kundenservice hat Priorität und kann als Marketingmaßnahme zur Neukundengewinnung betrachtet werden. Interaktionsmöglichkeiten wie interne Bewertungen und Rezensionen können die Kundenzufriedenheit erhöhen. Die Kommunikation mit Bestandskund*innen und potenziellen Interessenten erfolgt über verschiedene Kanäle erfolgen. Dazu zählen neben dem persönlichen und telefonischen Kontakt auch der Live-Chat, E-Mail und Social-Media-Posts.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Im digitalen Zeitalter haben sich die Spielregeln für Unternehmen stark verändert. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen, Märkte zu erschließen und Marken bekannt zu machen. Allerdings bringt…

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Erleben Sie, wie KI-gestützte 3D-Simulationen die Unternehmensprozesse revolutionieren und neue Maßstäbe in Effizienz und Innovation setzen.​…

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP