Inkassoverfahren einleiten: Was auf Unternehmen zukommt

Die anfallenden Kosten für diesen Service fallen, je nach Anstrengung, unterschiedlich hoch aus. Auf der Website von Culpa Inkasso ist ein Online-Inkasso-Rechner zu finden, mit dem man unter anderem den Liquiditätsgewinn oder mögliche Prozesskosten berechnen kann.

Ablauf eines Inkassoverfahrens

Ein Inkassodienstleister verfolgt in erster Linie das Ziel, die ausstehenden Zahlungen ohne rechtliche Schritte einzutreiben und leitet in diesem Zusammenhang unterschiedliche Schritte ein. Im ersten Schritt fordert der Dienstleister den Schuldner dazu auf, die offenen Rechnungen zeitnah zu begleichen. Sollte der Schuldner dieser Aufforderung nachkommen, wird der entsprechende Betrag nach Erhalt an den Auftraggeber überwiesen. Bleibt dieses Vorgehen erfolglos, erlässt der Dienstleister einen sogenannten “Mahn- und Vollstreckungsbescheid”. Hierfür muss das Inkassounternehmen einen Antrag beim Gericht stellen. Sollte auch diese Maßnahme nicht zu dem gewünschten Erfolg führen, kommt es im nächsten Schritt zu einem Gerichtsverfahren.

Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen

Damit ein Unternehmen ein Inkassoverfahren einleiten kann, müssen zunächst verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. So ist es zum Beispiel erforderlich, dass die Forderung berechtigt ist. Genauer gesagt: Es dürfen keine Zweifel daran bestehen, dass ein Kunde oder Geschäftspartner für die Forderung aufkommen muss. Um dies nachzuweisen, kann es hilfreich sein, einen unterschriebenen Vertrag vorzuweisen. Eine weitere Voraussetzung, die erfüllt sein muss, um ein Inkassounternehmen beauftragen zu können, ist, dass die Rechnung ordnungsgemäß ausgestellt wurde. Auf der Rechnung muss beispielsweise zwingend eine Steuernummer oder eine USt-Identifikationsnummer, die vom Finanzamt erteilt wurde, zu finden sein. Sobald der Betrag nicht innerhalb der vorgegebenen Frist beglichen wurde, besteht ein Zahlungsverzug. Das Bestehen eines Zahlungsverzugs ist eine weitere wesentliche Voraussetzung für das Einleiten eines Inkassoverfahrens. Doch Achtung: Der Versand einer Zahlungserinnerung oder einer Mahnung ist nicht zwingend notwendig, um ein Inkassounternehmen zu beauftragen.

Inkassoverfahren: Ja oder nein?

Ein Inkassoverfahren einzuleiten, nimmt in der Regel eine Menge Zeit in Anspruch. Deshalb wenden sich viele Unternehmer an einen professionellen Inkassodienstleister. Für diese Serviceleistung fallen häufig hohe Gebühren an. Deshalb sollte man sich bei der Suche nach einem geeigneten Dienstleister ausreichend Zeit lassen, sich verschiedene Angebote einholen und Kundenrezensionen stets im Blick behalten. Da Inkassounternehmen dafür bekannt sind, bei ihrem Vorgehen sehr hartnäckig zu sein, stehen die Erfolgschancen bei einem Inkassoverfahren sehr hoch. Die Beauftragung solch eines Dienstleisters lohnt vor allem dann, wenn es sich um hohe Summen bei den offenen Forderungen handelt. Vorab sollte jedoch genau überprüft werden, ob die Voraussetzungen für ein Inkassoverfahren erfüllt sind oder nicht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einstieg in den Edelmetallhandel: Vertrauen, Bewertung und Substanz

Einstieg in den Edelmetallhandel: Vertrauen, Bewertung und Substanz

Die klassischen Anlageformen stehen heute immer stärker unter Druck. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Handel mit Edelmetallen zunehmend an Bedeutung. Gold gilt seit jeher als krisenresistenter Wertträger, der nicht nur…

Zurück zur Wirtschaftlichkeit

Interview mit Dr. Artem Goldmann, Geschäftsführer und Inhaber der EOS Medical Care GmbH

Zurück zur Wirtschaftlichkeit

Die Produkte der EOS Medical Care GmbH mit Sitz in Neunkirchen – Verbrauchsmaterialien für Dialysegeräte – sind zwar für viele Menschen lebenswichtig, aber an sich nicht außergewöhnlich. Außergewöhnlich sind die…

Embodied Interface, wenn unser Körper selbst zum Interface wird

Embodied Interface, wenn unser Körper selbst zum Interface wird

Was wäre, wenn Gesten, Blicke und Körpersprache nicht nur interpretiert, sondern als Eingabe genutzt werden? Mit Tools wie TouchDesigner und MediaPipe entsteht eine neue Form intuitiver, körperbasierter Interaktion.…

Aktuellste Interviews

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

TOP