Hilfe, wenn der Nachfolger fehlt

Nachfolgeregelung

Wie effizient eine Nachfolgebörse sein kann, belegen die Zahlen. So hat ´nexxt-change` seit ihrem Start 2006 mehr als 8.600 kleinen und mittleren Unternehmen dabei geholfen, einen Nachfolger zu finden. Der kürzlich komplett überarbeitete Internetauftritt verzeichnet in jedem Monat rund 2,7 Millionen Klicks. Die informative Webseite steht Unternehmen, die Nachfolger suchen ebenso zur Verfügung wie Interessenten, die eine geeignete Firma suchen. Eine wichtige Funktion haben dabei die bundesweit mehr als 800 Regionalpartner. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen bilden hier ein flächendeckendes Netzwerk.

In ´nexxt-change` ist ein Angebots- oder Suchinserat schnell aufgegeben. Zusätzlich hilft die Seite mit Hinweisen zu Förderungsmöglichkeiten und Planungshilfen. In einem Video berichten Unternehmerinnen und Unternehmen von ihren Erfahrungen mit Firmennachfolgen. Gut gegliederte Eingabemasken sorgen dafür, dass die bestmöglichen Ansprechpartner schnell gefunden werden können.

Mittlerweile reichen die Möglichkeiten der Nachfolgebörse über die Grenzen Deutschlands hinaus. Seit kurzem ist nämlich ´Germany Trade & Invest`, die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing mit im Boot. Diese Gesellschaft mit mehr als 40 Standorten außerhalb Deutschlands vermarktet den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland im Ausland, informiert deutsche Unternehmen über Auslandsmärkte und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland. Außerdem arbeitet ´nexxt-change` auch eng mit der Nachfolgebörse der Wirtschaftskammern Österreichs zusammen und erweitert damit Angebot und Nachfrage.

Träger von ´nexxt-change sind - neben dem Bundeswirtschaftsministerium - die KfW Bankengruppe, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, der Zentralverband des Deutschen Handwerks, der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Deutsche Sparkassen- und Giroverband.

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP