Guter Kaffee als Produktivitätsgarant im Unternehmen

Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen von Rocket und Co.
In den meisten Unternehmen können die Mitarbeiter neben klassischen Kaffeevollautomaten laut den Experten von espressissimo.de inzwischen auch Espressomaschinen von Rocket und anderen Markenherstellern für die Zubereitung der aromatischen Heißgetränke nutzen. Neben dem Kauf können Unternehmen diese Getränke inzwischen auch mieten oder leasen und deren Instandhaltung durch ein Vollservicepaket absichern. Doch ist eine solche Investition aus betriebswirtschaftlicher Perspektive sinnvoll?
Kaffee verbessert Zufriedenheit der Mitarbeiter
Laut einer Studie fühlt sich ein Großteil der Mitarbeiter (71 %) durch eine professionelle Kaffeemaschine und ein gutes Kaffeeangebot am Arbeitsplatz wertgeschätzt. Die Befragten (66 %) erklärten zudem, dass guter Kaffee sich positiv auf ihre Stimmung und das Arbeitsklima auswirkt. Über die Hälfte mit Berufstätigen ist überdies der Ansicht, dass sie ohne Kaffee am Arbeitsplatz nur eine verminderte Leistung erbringen kann. Es wird somit deutlich, dass die Bereitstellung einer Kaffee- und Espressomaschine durch den Arbeitgeber eine kosteneffiziente Möglichkeit ist, um die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter zu verbessern.
Kaffeepausen erhöhen die Produktivität
Eine Studie der Manpower Group kam laut dem Newsportal nachrichten-heute.net zu dem Ergebnis, dass Kaffeepausen am Arbeitsplatz die Konzentration der Mitarbeiter verbessern und dadurch deren Produktivität erhöhen. Dies belegen auch weitere Studien, laut denen Kaffee die mentale und körperliche Leistungsfähigkeit kurzfristig erhöhen kann. Kaffee erhöht also nicht nur die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter, sondern beeinflusst auch deren Produktivität am Arbeitsplatz positiv.
Kaffeepausen am Arbeitsplatz vermeiden Stress
Laut dem Psychreport der DAK-Gesundheit kam es in Deutschland zu einem Höchststand an Arbeitsausfällen durch zu viel Stress und andere psychische Erkrankungen. Regelmäßige Kaffeepausen während der Arbeit fördern den Abbau und Stress und helfen dem Mitarbeiter auch in Phasen mit hoher Arbeitsbelastung dabei, neue Energie zu tanken. Bereits fünf Minuten mit einer leckeren Tasse Kaffee oder einem Espresso können also dabei helfen, das Stresslevel zu reduzieren und das Risiko für einen stressbedingten Arbeitsausfall zu minimieren.
Gespräche in der Kaffeepause fördern Beziehungen der Mitarbeiter
In der Kaffeepause kommt es oft zu informellen Gesprächen zwischen Mitarbeitern aus unterschiedlichen Abteilungen und Projekten. Diese Gespräche helfen dabei, die Beziehungen zwischen den Mitarbeitern zu fördern und dadurch den Zusammenhalt im Unternehmen zu verbessern. Das soziale Element sorgt zudem dafür, dass Mitarbeiter in einem lockeren Rahmen Ideen austauschen können, die sich positiv auf ihre Arbeit und die Unternehmensentwicklung auswirken können.
Kaffee verbessert die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Bewerbern
Laut unterschiedlichen Erfahrungsberichten fördert eine professionelle Kaffeelösung im Unternehmen nicht nur die Beziehung der Mitarbeiter untereinander, sondern sorgt auch dafür, dass die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten, Bewerbern und sonstigen Besuchern besser abläuft. Wie Studien ermittelt haben, liegt dies primär daran, dass Menschen einer entspannten Atmosphäre und bei einem leckeren Getränk entspannter sind und leichter kommunizieren können. Es ist für Unternehmen somit ein deutliches Plus, wenn diese oft als unangenehm empfundenen Gespräche informell mit einem hochqualitativen Kaffee beginnen können.
Kaffee reduziert Verspannungen
Eine Reihe von Studien renommierter Universitäten und Forschungsinstitute zeigt, dass sich guter Kaffee positiv auf unterschiedliche Gesundheitsaspekte auswirkt. In Kombination mit leichten Dehnübungen kann Kaffee klassische Büroschmerzen wie Verspannungen an Nacken, Schultern, Unterarmen und Handgelenken linden und dabei helfen, Muskelverspannungen und sogar -versteifungen zu lockern.
Es ist zudem bekannt, dass die Inhaltsstoffe von Kaffee neben den positiven Auswirkungen bei Muskel- und Gelenkschmerzen, auch das Risiko für viele andere Krankheiten deutlich verringern. Belegt ist unter anderem, dass durch regelmäßigen Kaffeekonsum das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes sinkt. Eine Kaffeemaschine im Büro kann sich also positiv auf die Anzahl der Krankentage der Belegschaft auswirken und hilft dabei, deren Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Fazit – Kaffeemaschinen lohnen sich für Unternehmen
Die Anschaffung und der Unterhalt einer Kaffeemaschine sowie die regelmäßigen Kaffeepausen werden von vielen Chefs als unnötiger Kostenfaktor angesehen. Erfahrungsberichte und die wissenschaftliche Studienlage belegen jedoch eindeutig die positiven Effekte des Kaffeekonsums während der Arbeit und zeigen, dass die Kosten sich durch die höhere Produktivität der Mitarbeiter schnell amortisieren.