Pioniergeist und Tradition vereint

Interview mit Nazmiye Uzun, Geschäftsführerin der Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan GmbH

Seit dem 30. Juni 2023 hat Nazmiye Uzun die Position der kaufmännischen Geschäftsführerin inne. Mit 23 Jahren Unternehmenszugehörigkeit und einer bisherigen Tätigkeit in der Buchhaltung ist sie eine erfahrene Kraft im Unternehmen.

Ein dynamisches Team

Der Übergang zu einer jüngeren Führungsmannschaft ist spürbar und das Team hat eine harmonische und effektive Arbeitsweise entwickelt. „Wir sind eine junge Gemeinschaft, obwohl viele wie ich schon seit 20 Jahren und mehr dabei sind“, betont Nazmiye Uzun. Diese dynamische Einheit arbeitet Hand in Hand und achtet aufeinander. „Unter den Köpfen des Unternehmens verstehe ich das gesamte Team“, fügt Nazmiye Uzun hinzu. „Wir sind sehr gut eingespielt.“

Dies spiegelt sich in der langjährigen Mitarbeiterbindung wider, die von einem starken Zusammengehörigkeitsgefühl zeugt. Diese Kontinuität zeigt sich auch darin, dass ehemalige Auszubildende nach dem Erwerb ihres Meistertitels oft in das Unternehmen zurückkehren.

Eine bewegte und lange Geschichte

Das Weingut, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1718 und die Gründung durch Pierre Jordan zurückreichen, hat eine bewegte Geschichte erlebt. Die Familie Bassermann-Jordan entwickelte das Unternehmen über die Generationen hinweg immer weiter. Im Jahr 2002 wurde durch den Verkauf an den Werbeunternehmer Achim Niederberger die Modernisierung weiter vorangetrieben. Seit 2013 werden die Weingüter von Jana Seeger und ihrem Ehemann Peter Hüftlein-Seeger weitergeführt. Besonders beeindruckend ist der Ketschauer Hof, langjähriger Sitz der Familie von Bassermann-Jordan, der 2004 in ein exklusives Hotel umgebaut wurde. Das historische Gebäude, ein Wahrzeichen von Deidesheim, hat nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Stadtbild geleistet, sondern auch die regionale Identität gestärkt.

Beste Lagen für den besten Wein

Mit 28 festen Mitarbeitern und zahlreichen Saisonkräften während der Ernte beschäftigt das Weingut insgesamt rund 50 Personen. „Der regenreiche Sommer in diesem Jahr war für die Trauben günstig, doch jetzt hoffen wir auf sonnigere Tage, um die optimale Reifung zu unterstützen“, so Nazmiye Uzun. Das Weingut erstreckt sich über 50 ha eigener Flächen in den besten Lagen.

Breites Portfolio

Das Portfolio des Weinguts ist bemerkenswert vielfältig, umfasst es doch eine breite Palette von Weinen und Preispunkten: Gutswein, Ortswein, Erste Lage, Große Lage und Sekt. Besonders stolz ist das Weingut auf seine breite Palette an Süßweinen. Inzwischen spielt auch Naturwein eine immer größere Rolle. Ein Highlight ist ein in der Flasche vergorener PetNat, der seit dem letzten Jahr sehr guten Absatz findet. Auch die klassischen Rieslinge und Burgundersorten erfreuen sich besonderer Beliebtheit.

„Der Trend zu trockenen Weinen spiegelt den Wunsch der Konsumenten nach Geschmack und Qualität wider“, bestätigt Nazmiye Uzun. „Dabei ist jeder Jahrgang ein kleines Pokerspiel, bei dem die Natur oft das letzte Wort hat.“

Positives Wachstum

Im vergangenen Jahr erreichte das Weingut einen Umsatz von knapp acht Millionen EUR und strebt dieses Jahr an, die acht Millionen EUR Marke zu knacken. Der Exportanteil liegt bei 20%, was zeigt, wie erfolgreich das Weingut seine Präsenz auch im Ausland etabliert hat. „Es ist besonders erfreulich, wenn uns Kunden beispielsweise Bilder von sich mit unseren Weinen auf den Malediven schicken“, freut sich Nazmiye Uzun über diese internationale Anerkennung. Auch während der Pandemie als der Verkauf in der eigenen Vinothek nicht möglich war, hat die Treue der Kunden die Geschäftsführerin erfreut: „Viele haben stattdessen von zu Hause aus bestellt, um uns zu unterstützen.“

Digitalisierung vorantreiben

Seit März dieses Jahres ist dies auch über einen neuen Onlineshop möglich. „Wir haben auch zu Beginn des Jahres die Umstellung auf ein digitales Warenwirtschaftssystem durchgeführt“, sagt Nazmiye Uzun. „Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, flexibel zu arbeiten, sogar von zu Hause aus.“ Auch das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt das Unternehmen. „Wir versuchen, unseren Beitrag soweit wie möglich zu leisten“, bestätigt Nazmiye Uzun. „Wir bedrucken unsere Kartonagen zum Beispiel nicht mehr mit farbigen Lacken, damit sie leichter recycelt werden können. Wir experimentieren mit leichteren Flaschen und versuchen Energie- und Materialeffizient zu arbeiten.“

Erlebnis Wein

Trotzdem steht die Verbindung von Wein und persönlichem Erlebnis im Mittelpunkt der Marketingstrategie des Weinguts. „Weinproben sind nach wie vor beliebt und bieten uns nicht nur die Möglichkeit, unsere Weine zu präsentieren, sondern unsere Kunden kennenzulernen“, erklärt Nazmiye Uzun. „So können wir unsere Leidenschaft für Qualitätsweine und der Freude, unsere Kunden glücklich zu machen, am besten kommunizieren.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Mit welchen Problemen Unternehmen im Internet konfrontiert sind

Im digitalen Zeitalter haben sich die Spielregeln für Unternehmen stark verändert. Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, um Kunden zu gewinnen, Märkte zu erschließen und Marken bekannt zu machen. Allerdings bringt…

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Virtuelle Fliege mit Hirn: Wenn KI wirklich fliegt

Erleben Sie, wie KI-gestützte 3D-Simulationen die Unternehmensprozesse revolutionieren und neue Maßstäbe in Effizienz und Innovation setzen.​…

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP