Gefahr für ‚Made in Germany‘!? – Alibaba und Tencent fordern Industrie 4.0 heraus

Wirtschaftsforum und Chinaexperte: Jürgen Kracht

Wirtschaftsforum: Herr Kracht, in China haben sich mit den Kozernen Tencent und Alibaba zwei Schwergewichte zu Wort gemeldet und sich vom Internet für Verbraucher verabschiedet. Was hat es damit auf sich?

Jürgen Kracht: 2015 startete China den nationalen Plan ‚Made in China 2025‘, dessen Ziel eine Führungsrolle in der weltweiten Fertigungsindustrie ist. Dieser Plan ist eine Kampfansage für ‚Made in Germany‘ und eine Bedrohung für Industrie 4.0. Im Oktober 2018 erhielt diese Herausforderung ein neues Gesicht. Der chinesische Internet-Gigant Tencent kündigte an, mit seinem Know-how die digitale Transformation der chinesischen Industrie zu unterstützen.

Alibaba stellte etwa zeitgleich die Vision eines ‚New Manufacturing‘ vor. Das erklärte Ziel der beiden Konzerne ist es, Internet, Big Data, künstliche Intelligenz, Cloud Computing und das Internet der Dinge in die Herstellungsprozesse zu integrieren. Chinas Giganten des Internets bringen für ihre Vorhaben unterschiedliche Erfahrungen mit: Tencent ist mit WeChat und seinen mehr als einer Milliarde aktiven Nutzer die dominierende Social-Media-Plattform des Landes. Alibaba ist mit B2C- und B2B-Plattformen führend im Markt und damit stark in der Handelsszene. Außerdem sind beide laut MIT Technology Review mit über 90% Marktanteil die Könige des mobilen Bezahlsystems in China.

Eindeutig haben sie eine gute Startposition, denn sie können die Hebelkraft ihres Know-hows und des existierenden Leistungsspektrums nutzen. Daten gelten als das neue Gold und die TechGoliaths haben passend für die Neuorientierung Zugang zu Unmengen von Nutzerdaten.

Jürgen Kracht, Unternehmer und Chinaexperte
„Dieser Plan ist eine Kampfansage für ‚Made in Germany‘ und eine Bedrohung für Industrie 4.0.“ Jürgen KrachtUnternehmer und Chinaexperte

Jack Ma, Gründer von Alibaba, sagte bei der Vorstellung der Pläne, dass dieses Projekt zu einem wichtigen Wachstumstreiber für Chinas Wirtschaft werden soll. Und Tony Ma von Tencent schrieb im Oktober 2018 in einem offenen Brief: „Wir glauben, dass die erste Stufe des mobilen Internets, das Consumer-Internet, zu Ende geht und die zweite Stufe, das industrielle Internet, beginnt. Mit dem fortschreitenden Digitalisierungsprozess hat sich das Hauptschlachtfeld des mobilen Internets vom Verbraucher-Internet zum industriellen Internet entwickelt“.

Das Ziel beider Entrepreneure ist klar: Sie wollen Unternehmen in Industrie und Handel eine starke Konnektivität durch die Nutzung schneller Internetverbindungen mit hoher Kapazität, Big-Data-Funktionen und kommunikationsfähigen Sensoren bieten. Wir können davon ausgehen, dass einheimischen Unternehmen die Kooperation mit den Internetriesen ein immenses Potenzial bietet, das ‚industrielle Internet‘ auszubauen und zu nutzen. Damit ist China im Vorteil, denn Deutschland hat keine adäquaten Anbieter – außer vielleicht SAP.

Wir müssen wohl erwarten, dass diese Entwicklung einen kräftigen Auftrieb für China 2025 geben wird. Aber wer weiß, vielleicht nutzen deutsche Hersteller in China ja auch die industriellen Internetleistungen von Alibaba und Tencent? Was wird die Zentrale in Deutschland dazu sagen?

Jürgen Kracht, Unternehmer und Chinaexperte
„Die strategische Neuausrichtung von Alibaba und Tencent steht im Einklang mit Chinas Bestreben die Wertschöpfungskette im Industriebereich aufzustocken.“ Jürgen KrachtUnternehmer und Chinaexperte

Seitens Tencent belegt die jetzt stattfindende, einschneidende Reorganisation des Unternehmens in die Business Units Cloud- und Smart Industries sowie Consumer die Ernsthaftigkeit ihrer Absichten. Als Conduit soll ein Technologiekomitee den Austausch von Anwendererfahrungen bei Cloud Computing, Big Data und künstliche Intelligenz sicherstellen.

Die strategische Neuausrichtung von Alibaba und Tencent steht im Einklang mit Chinas Bestreben die Wertschöpfungskette im Industriebereich aufzustocken. Dazu gehört, mit global aufstrebenden Technologien wie künstlicher Intelligenz im Weltmarkt besser zu konkurrieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Unser Partner TD SYNNEX hat unseren Kunden eine Rabattaktion zur Verfügung gestellt, die wir hier mit Ihnen teilen möchten!…

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wir sprechen darüber – mit praxisnahen Einblicken in Threat Hunting, forensische Analyse und resiliente Backup-Strategien, zusammen mit unserem Partner Rubrik. …

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Atmosphäre für Fokus, Austausch und neue Perspektiven: Als Präsenzformat bietet der Workshop vor Ort den idealen Raum für Ideen als Rollenträger in diesem IT-Krimi. …

Aktuellste Interviews

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP