Für ein gutes Gefühl – nicht nur auf der Haut

Interview mit Serafettin Sahin, stellvertretender Geschäftsführer der EGERIA GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sahin, wie hat die Geschichte Ihres Unternehmens begonnen, und welche Meilensteine würden Sie besonders hervorheben?

Serafettin Sahin: EGERIA wurde 1920 in Tübingen gegründet, wo wir bis 2000 auch produziert haben. Wir sind also schon 103 Jahre mit unseren Frottierwaren am Markt. Seit 2002 produzieren wir nur noch im Ausland. 2006 gehören wir zu dem Unternehmen der türkischen Sanko Holding. Seitdem produzieren wir alles in der Türkei in der eigenen Fabrik. Dort arbeiten knapp 1.000 Mitarbeiter für uns. Im Jahr 2020 ist EGERIA nach Mettmann umgezogen. Der Umzug verzögerte sich allerdings durch Corona. Wir mussten dort quasi wieder bei 0 anfangen, denn kein Mitarbeiter konnte von Tübingen nach Mettmann umziehen. Unsere neuen Leute haben sich aber schnell bei uns eingelebt. Aktuell beschäftigen wir zehn feste Mitarbeiter und acht Minijobber.

Wirtschaftsforum: Seit ein paar Jahren folgt eine Krise auf die nächste. Wie sehr ist EGERIA davon betroffen?

Serafettin Sahin: Wir versuchen, das Glas immer halbvoll zu sehen. 2022 waren wir nicht zufrieden mit der Umsatzentwicklung. Dann kam noch der Krieg in der Ukraine. 2023 hat gut angefangen, aber jetzt gab es das schlimme Erdbeben in der Türkei, und unsere Produktion liegt mitten im Erdbebengebiet. Das Werk steht noch, ist aber stillgelegt. Wir können im Moment noch gar nicht absehen, wie es weitergehen wird. Im Moment ist nur wichtig, dass dort geholfen wird und die Menschen überleben.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte sind für EGERIA besonders wichtig?

Serafettin Sahin: Unser Original-ABI-Tuch verkaufen wir schon seit 2004, das ist unser Vorzeigeprodukt. Es erscheint jedes Jahr wieder mit dem Spruch ‘Alles in trockenen Tüchern’, den wir uns schützen lassen haben. In Deutschland sind wir das einzige Unternehmen, das SUPIMA Handtücher herstellt, das sind Tücher aus einer ganz speziellen in Kalifornien angebauten Baumwolle. Unser Bestseller bei den Bademänteln heißt CAIRO. All unsere Produkte tragen das Label ‚Made in green‘, das noch über Ökotex steht. Jeder Artikel kann durch einen QR-Code zurückverfolgt werden. Unser Slogan lautet übrigens ‘Auf der Haut zu Hause’.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr persönliches Steckenpferd?

Serafettin Sahin: Bevor ich 2014 zu EGERIA kam, war ich Einkäufer bei dem Großhandelsunternehmen Metro, unter anderem auch für Handtücher und Bademäntel. Ich kenne also die globalen Märkte. Seit zehn Jahren betreiben wir unseren Onlineshop, und darauf liegt auch mein Fokus. Hier arbeiten wir mit den großen Online-Händlern und -Ketten zusammen.

Wirtschaftsforum: Was zeichnet Ihr Unternehmen besonders aus?

Serafettin Sahin: Wir sind bekannt für ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, Zuverlässigkeit und Lieferschnelligkeit. Innerhalb von 48 Stunden hat der Händler die Ware. Bei den früher unter Händlern regelmäßig durchgeführten Umfragen im Heimtextilien-Bereich lagen wir deshalb immer ganz vorn.

Wirtschaftsforum: Welche Ziele und weiteren Pläne haben Sie?

Serafettin Sahin: Unser Ziel ist ganz klar, wieder Marktführer in Deutschland zu werden. Im Moment stehen wir an dritter oder vierter Stelle. Wir werden mit neuen Ideen und Produkten auf den Markt kommen. Mit unserer neuen Maschine für Digitaldruck können wir Handtücher und Bademäntel und Zukunft auch Geschirrtücher selbst bedrucken. Das kommt sehr gut an. Wir werden neue Wege gehen und uns an dem Bedarf der Kunden ausrichten.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihre persönliche Motivation?

Serafettin Sahin: Ich sehe EGERIA ein bisschen als mein Baby an, das gerade laufen gelernt hat. Jetzt will es anfangen zu rennen und vorankommen. Wichtig ist mir auch, dass die Kunden und die Mitarbeiter zufrieden sind.

EGERIA GmbH
Gold-Zack-Straße 5
40822 Mettmann
Deutschland
+49 2104 8002100
+49 2104 8002115
info(at)egeria.de
www.egeria.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP