Energieeffizienz im Mittelstand: Potenziale ausnutzen und Kosten senken

Hierbei geht es um Einsparpotenziale und auch um die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen, die unter anderem auch viele mittelständische Unternehmen betreffen. In Deutschland spielt der Mittelstand traditionell eine wichtige Rolle und stellt auch heute noch das Rückgrat innerhalb der Wirtschaft dar und bietet durch diese große Bedeutung auch einen starken Hebel für messbare und nachhaltige Veränderungen.
Energieeinsparung beginnt bei der Beleuchtung
Bei Unternehmen bietet die Beleuchtung ein großes Einsparpotenzial und wird trotzdem immer noch in vielen Fällen zu wenig berücksichtigt. In einer Vielzahl auch von mittelständischen Betrieben werden immer noch ineffiziente Glühbirnen, Halogenlampen und veraltete Leuchtstoffröhren verwendet. Durch einen Umstieg auf moderne LED-Technik kann relativ einfach und wirksam der Energieverbrauch rund um die Beleuchtung reduziert werden. Moderne LEDs brauchen im Vergleich zu klassischen Leuchtmitteln teilweise bis zu 80 Prozent weniger Strom, und zwar bei zumindest gleicher beziehungsweise in den meisten Fällen deutlich besserer Lichtqualität. Passende moderne LED-Beleuchtung findet man auf gluehbirne.de und auf dieser Webseite gibt es eine große Auswahl an LED-Lösungen auch für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete in mittelständischen Unternehmen.
Darüber hinaus haben LEDs eine deutlich längere Lebensdauer und verursachen deutlich niedrigere Wartungskosten. Dadurch ist es möglich, im Bereich der Beleuchtung innerhalb eines Unternehmens die Wirtschaftlichkeit dauerhaft zu verbessern. Investitionen in eine moderne LED-Beleuchtung amortisieren sich aufgrund der hohen Einsparungen durch den niedrigeren Stromverbrauch schnell und sind auch aus diesem Grund lohnende Investitionen für Betriebe aus dem Mittelstand.
Optimierung bei Heizungstechnik und Klimatechnik
Selbstverständlich kann man in mittelständischen Betrieben aber nicht nur bei der Beleuchtung Kosten senken. Denn auch beim Thema Heizung und rund um Klimatechnik kann man durch gezielte Investitionen große Optimierungen erreichen und auf Dauer die Kosten signifikant senken. Schließlich sorgen veraltetete Heizsysteme und schlecht isolierte Gebäude für hohe Energieverluste. Durch den Umstieg auf modernere Brennwerttechnik, Wärmepumpen und eine Verbesserung bei der Dämmung kann der Energieverbrauch massiv gesenkt werden. Helfen kann bei Heizungen und bei Klimaanlagen auch der Einbau von intelligenten Thermostaten und automatisierten Steuerungen. Schließlich werden auf diese Weise unnötige Kühl- und Heizzeiten vermieden.
Maschinen und Produktionsanlagen modernisieren
In produzierenden Betrieben verbrauchen logischerweise die Maschinen viel Energie. Aus diesem Grund können Produktionsbetriebe auch gerade in diesem Bereich viel Energie einsparen. Es bietet sich auf lange Sicht auf jeden Fall an, ineffiziente Maschinen und Anlagen entweder komplett auszutauschen oder durch Umrüstungen wieder effizienter zu machen. Hierbei kann es beispielsweise für Energieeinsparungen sorgen, wenn man energiesparende Antriebe nachrüstet oder man im Betrieb mittels intelligenter Sensorik für zusätzliche Einsparungen im Produktionsbetrieb sorgt. Sinnvoll sind außerdem auch regelmäßige Wartungen bei Anlagen und Maschinen, die den Energieverbrauch ebenfalls so niedrig wie möglich halten können. Generell ist es in allen relevanten Bereichen ebenfalls eine gute Idee, sich regelmäßig über Förderprogramme zu informieren und auch auf fachmännische Beratung zurückzugreifen. Schließlich kann ein mittelständischer Betrieb auf diese Weise immer wieder von zusätzlichen Förderungen und neuen Ideen rund um die wichtige Energieeinsparung profitieren.