Verrechnungsstellen haben gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen

Verrechnungsstellen haben gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen

Investitionen für die Wechselplattform werden prinzipiell genehmigt

Mit großer Verwunderung hat die E-Control die heutigen Aussagen der Verrechnungsstellen APCS, AGCS und A&B zur Verzögerung der Online-Wechselplattform gelesen. „Die Behauptung, dass die E-Control eine nicht zeitgerechte Umsetzung der Wechselplattform zu verantworten hätte, halten wir gelinde gesagt für eine Ungeheuerlichkeit. Es ist schlichtweg nicht korrekt, dass die E-Control die erforderlichen Ressourcen zur Umsetzung dieser Plattform gestrichen hat. Wahr ist vielmehr, dass die Verrechnungsstellen am 6. August 2012 von der E-Control in einem Brief darüber informiert wurden, dass die für die Durchführung des Projekts notwendigen, ausschreibungsbezogenen Kosten dem Grunde nach anzuerkennen sind“, zeigt sich der Vorstand der E-Control in einer ersten Reaktion empört.

Zudem wurden im Zuge des Verfahrens den Unternehmen die vorläufigen Ermittlungsberichte zur Stellungnahme übermittelt – dass nun diese Stellungnahmen teilweise über die Presse erfolgen, ist aus Sicht der E-Control unverständlich. „Wir können und wollen zu den einzelnen genannten Vorwürfen medial keine Details entgegnen, da die E-Control auf der Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der betreffenden Unternehmen größten Wert legt und die Verfahren ja noch im Laufen sind.“, so die beiden Vorstände der E-Control. Und weiter: „Verwunderlich ist für uns aber auch, dass bisher im Zuge des betreffenden Verfahrens keinerlei Stellungnahmen seitens der Verrechnungsstellen bei der E-Control abgegeben wurden. Entsprechende Reaktionen der E-Control auf mögliche Stellungnahmen der Unternehmen konnten aus diesem Grunde natürlich bisher auch nicht erfolgen. Die Verzögerung des Verfahrens liegt daher ganz klar nicht im Einflussbereich der E-Control.“, betonen die Vorstände.

Der Vorstand der E-Control fordert die Verrechnungsstellen daher dringend auf, ihre gesetzlichen Aufgaben, die sie durch ElWOG und GWG erhalten haben, im Sinne aller österreichischen Energiekonsumenten ordnungsgemäß zu erfüllen.

Aktuellste news

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau ohne Reputationsverlust – Wie Kündigungen bestmöglich gelingen

Personalabbau gehört zu den schwierigsten Maßnahmen in Unternehmen, kann aber insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten notwendig sein. Damit eine solche Entscheidung nicht für einen Imageschaden sorgt, braucht es klare Strukturen,…

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Vom Trugbild zur Realität – Warum Kartenzahlung kein Raubrittertum ist

Moderne Zahlungsanbieter stehen häufig am Pranger. Der Vorwurf: Wegelagerei mit Karte, getreu der Annahme, Fortschritt sei gleichbedeutend mit Ausbeutung. Dieses verzerrte Bild trifft Unternehmen, die digitale Infrastruktur bereitstellen, nicht unerheblich.…

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Fertighaus Zweifamilienhaus - doppelte Wohnqualität unter einem Dach

Das moderne Wohnen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während früher vor allem das klassische Einfamilienhaus als Idealbild galt, entdecken immer mehr Bauherren die Vorteile von Zweifamilienhäusern. Diese…

Aktuellste Interviews

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Interview mit Michael Bader, Geschäftsführer und Inhaber der magnetic GmbH & Co. KG

„Nutzen stiften statt Gewinn maximieren“

Mit klarer Haltung, einem feinen Gespür für Marktveränderungen und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Handwerks hat Michael Bader, Geschäftsführer der magnetic GmbH & Co. KG, sein Unternehmen zu…

Mit Hochdruck zum Erfolg

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Ackermann, Geschäftsführer der Fritz Wiedemann & Sohn GmbH

Mit Hochdruck zum Erfolg

Das Hochdruckwasserstrahlen hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbare Technologie in der Bauwerksinstandsetzung etabliert. Mit Wasserdrücken von bis zu 3.000 bar werden Betonoberflächen schonend und dennoch effektiv abgetragen oder…

Technologieführer mit Profil

Interview mit Ronald Wuttke, Kaufmännischer Leiter der Kirchhoff & Lehr GmbH

Technologieführer mit Profil

Direkt nach der Wende investierte die westdeutsche Tillmann-Gruppe in die Zukunft der ostdeutschen Kirchhoff & Lehr GmbH, um in den neuen Bundesländern ein führendes Unternehmen in der Rollformtechnik zu etablieren.…

TOP