Grünstrom wird immer beliebter

Grünstrom wird immer beliebter

Grünstromangebote werden bei den österreichischen Haushalten immer beliebter. In den vergangenen beiden Jahren hat die Zahl der Haushalte mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie um drei bis vier Prozent pro Jahr zugelegt. Aktuell beziehen rund 810.000 Haushalte reinen Ökostrom, das sind 19 Prozent aller Haushaltskunden.

„Immer mehr Menschen achten darauf, wie sich ihr Strom zusammensetzt. 100 Prozent Ökostrom zu beziehen ist kein Nischenprogramm mehr, sondern wird immer massentauglicher“, sagt Martin Graf, Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, der diesbezüglich auch die Neuauflage des Grünstromangebots beim Lebensmittelhändler Hofer begrüßt. „Nicht zuletzt durch die Grünstromaktionen bei Hofer und Tchibo sowie der Preissenkung beim größten heimischen Ökostromlieferanten Verbund gehen wir davon aus, dass sich der Trend zu mehr Grünstrom auch dieses Jahr fortsetzen wird.“

Zahl der Ökostromanbieter gestiegen

Die Zahl der Ökostromanbieter hat sich in Österreich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. 2012 haben insgesamt 56 Lieferanten Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien angeboten. Im Jahr 2011 waren es noch 47 Grünstromanbieter. Die Gesamtabgabemenge aller Ökostromanbieter (inklusive Landesenergieversorger, die reine Grünstromanbieter sind) hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt und lag 2012 bei 9.184 Gigawattstunden, 2011 waren es noch 4.137 Gigawattstunden.

Hauptgrund für diesen Anstieg war der Umstieg des Kärntner Landesenergieversorgers KELAG auf einen reinen Grünstrommix. Die Lieferanten von Strom aus erneuerbaren Energiequellen verursachen in der Produktion der Mengen keine Umweltauswirkungen im Sinne von CO2-Emissionen oder radioaktiven Abfall.

Aktuellste news

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP