Dauer der Stromausfälle 2013 im langjährigen Durchschnitt

Dauer der Stromausfälle 2013 im langjährigen Durchschnitt

Die Verfügbarkeit der heimischen Stromversorgung lag 2013 bei 99,99 Prozent. „Während der 365 Tage des vergangenen Jahres betrug die durchschnittliche Dauer ungeplanter Stromausfälle etwa aufgrund von Sturmschäden, Blitzeinschlägen oder Anlagenausfälle gerade einmal 33,36 Minuten“, erläutert Walter Boltz, Vorstand der Energieregulierungsbehörde E-Control. Im Vergleich zu 2012 mit einem Wert von 30,93 Minuten hat sich die Dauer der kundengewichteten Stromausfälle (Kennzahl SAIDI) damit leicht erhöht, lag aber dennoch etwas besser als im langjährigen Durchschnitt. „Angesichts der Wetterkapriolen im vergangenen Jahr ein gutes Ergebnis“, betont Boltz, der darauf verweist, dass Österreich nach wie vor über eine hohe Versorgungszuverlässigkeit mit Strom verfügt. „Im europäischen Vergleich liegen wir im Spitzenbereich. Alle Kunden können sich darauf verlassen, dass sie zuverlässig und in hoher Qualität mit Strom versorgt werden“, unterstreicht Boltz. Mit Beginn des kommenden Jahres sind die österreichischen Netzbetreiber zudem verpflichtet, Stromausfälle in der Mittel- und Hochspannungsebene ab der ersten Sekunde zu melden (statt bisher ab einer Dauer von drei Minuten).

Sehr gute Versorgungszuverlässigkeit

Die durchschnittliche Dauer geplanter Stromversorgungsunterbrechungen etwa aufgrund von Wartungsarbeiten, die den Kunden vorher angekündigt wurden, betrug 2013 knapp 14 Minuten. Die gesamte Nicht-Verfügbarkeit durch Stromausfälle (also geplante und ungeplante Unterbrechungen zusammen) lag im vergangenen Jahr bei 47,58 Minuten. „Die Versorgungszuverlässigkeit in Österreich kann damit wie in den vergangenen Jahren als sehr gut bewertet werden“, betont Boltz. 2012 betrug die gesamte Nichtverfügbarkeit 44,51 Minuten, 2011 waren es 44,96 Minuten (Kennzahl SAIDI).

15.578 Versorgungsunterbrechungen gemeldet

Für 2013 wurden insgesamt 15.578 Versorgungsunterbrechungen an den Regulator gemeldet, darunter 7.475 geplante Unterbrechungen. Der Anteil geplanter Unterbrechungen (bei denen Kunden im Voraus über eine Abschaltung informiert werden) betrug rund 48 Prozent. Ungeplante Versorgungsunterbrechungen etwa aufgrund von Gewitter oder wegen Anlagenausfällen machten 2013 rund 52 Prozent aller Stromausfälle aus (2012 knapp 40 Prozent).

Stromausfallsdauer hauptsächlich von Witterung beeinflusst

Zurückgegangen ist im Vergleich zu 2012 die Zahl ungeplanter Stromausfälle aufgrund wetter- oder naturbedingter Ereignisse wie etwa Sturm, Gewitter, Felsstürze. 2013 waren rund 40 Prozent der ungeplanten Stromausfälle (bzw. rund 20 Prozent aller Stromausfälle) darauf zurückzuführen, 2012 war es knapp die Hälfte. „Die Zuverlässigkeit des Stromsystems in Österreich wird wesentlich von witterungsbedingten Faktoren, wie Regen, Schnee und Gewitter beeinflusst“, erläutert dazu Walter Boltz. 27 Prozent der ungeplanten Stromausfälle wurden im vergangenen Jahr „netzbetreiberintern“ etwa durch Fehlschaltungen verursacht. Beschädigungen durch Dritte etwa aufgrund von Baustellenarbeiten waren für rund 23 Prozent der ungeplanten Versorgungsunterbrechungen verantwortlich.

Kundengewichteter Indikator seit 2013 maßgeblich

Die E-Control erhebt seit 2002 sowohl den in Europa üblichen Indikator SAIDI als auch den nur in Österreich verwendeten Indikator ASIDI. Seit dem Berichtsjahr 2013 verwendet die E-Control den international anerkannten kundengewichteten Indikator SAIDI als maßgeblichen Wert. „Dieser Wert stellt den Kunden in den Mittelpunkt. Die Ausfallsdauer bezieht sich darauf, wie lange ein Kunde im Durchschnitt keinen Strom hatte“, erklärt Boltz. Der nur in Österreich verwendete leistungsgewichtete Indikator ASIDI (mit der Leistung als zentraler Bezugsgröße) wird aber weiter erhoben und veröffentlicht.

Aktuellste news

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Die neue ID fürs Internet, warum digitale Identität mehr ist als ein Login braucht

Am 10. Juni 2025, zum Auftakt der „Proof of Talk“-Konferenz im Pariser Louvre, diskutierten über 2.500 Expert:innen über Regulierung, Identität und Web3-Sicherheit. Ulrich Buckenlei sprach mit Louis Tajan, Lead Cryptographer…

Altenpflege aus Polen mit Bonumo Pflegevermittlung

Altenpflege aus Polen mit Bonumo Pflegevermittlung

Immer mehr Familien in Deutschland setzen auf Unterstützung aus dem Ausland, wenn es um die liebevolle und zuverlässige Betreuung ihrer älteren Angehörigen geht. Besonders gefragt: Altenpflegerinnen aus Polen. Doch was…

Stahlträger-Typen und ihre Unterschiede

Stahlträger-Typen und ihre Unterschiede

Stahlträger bilden das Rückgrat moderner Bauwerke. Ob bei Hallen, Brücken oder Gebäuden – sie tragen enorm. Ihre Entwicklung reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sie Holz in vielen Bereichen…

Aktuellste Interviews

Maßarbeit für die Mobilität von morgen

Interview mit Ing. Bernhard Wagner, Geschäftsführender Gesellschafter der Zoerkler Gears GmbH & Co KG

Maßarbeit für die Mobilität von morgen

Inmitten der idyllischen Weinlandschaft des Burgenlands entsteht Technik, die in Hochleistungsfahrzeugen, Flugzeugen und Zügen auf der ganzen Welt zum Einsatz kommt. Die Zoerkler Gears GmbH & Co KG entwickelt und…

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Interview mit Jürgen Malz, Geschäftsführer der Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH

Mit Magnetlösungen Märkte bewegen

Mit explosionsgeschützten Magnetlösungen, hoher Fertigungskompetenz und wachsender Präsenz in der Medizintechnik positioniert sich die Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH als innovativer Mittelständler aus dem Bodenseekreis. Geschäftsführer Jürgen Malz spricht mit…

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

TOP