E-Mobilität: Ein Beitrag zur Energieeffizienz

E-Auto versus Verbrenner: Die Wissenschaftler kommen bei diesem Vergleich zu einem eindeutigen Fazit. Über den gesamten Lebenszyklus entlasten batteriebetriebene Fahrzeuge das Klima erheblich. Aus der Sicht des Klimaschutzes spricht alles dafür, die E-Mobilität zu forcieren. Hersteller bauen ihr Angebot stetig aus, das könnte diese Entwicklung unterstützen.

Studie bestätigt: E-Autos sind klimafreundlicher als Verbrenner

In der erwähnten Studie untersuchten Forscher des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), welche Umweltbilanz E-Autos und Pkws mit Benzinmotor aufweisen. Sie nahmen hierbei verschiedene Umweltwirkungen in den Blick, den Schwerpunkt legten sie auf die Klimawirkung. Das Ergebnis: Ein 2020 zugelassenes E-Fahrzeug garantiert einen Klimavorteil von 40 %.

Dieser Vorteil weitet sich künftig aus: Für E-Autos mit einer Erstzulassung im Jahr 2030 unterstellen die Wissenschaftler einen Wert von 55 %. Diese Steigerung erklärt sich mit dem geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien. Momentan stammt in Deutschland rund 50 % des Stroms aus umweltfreundlichen Energiequellen, den Rest tragen unter anderem Kohlekraftwerke bei. Mit einem zunehmenden Anteil an CO2-neutralen Strom verbessert sich die Klimabilanz von E-Fahrzeugen zusätzlich.

E-Mobilität: Wo gibt es Optimierungspotenzial?

Die Klimabilanz von E-Fahrzeugen hängt entscheidend von der Stromerzeugung ab. Bei einem sinkenden CO2-Ausstoß in der Stromproduktion erweitern E-Autos ihren Vorsprung gegenüber konventionellen Pkws. In ihrer Studie nehmen die Wissenschaftler an, dass Deutschland die festgelegten Ziele im Energiesektor erreicht. Zumindest beim Ausbau der erneuerbaren Energien sieht es gut aus: Im Jahr 2023 deckten die erneuerbaren Energien 52 % des Strombedarfs ab - zum ersten Mal in der Geschichte mehr als die Hälfte. Diesen Ausbau muss die Bundesregierung weiter vorantreiben, es fehlt unter anderem noch an Stromspeichern.

Es existieren weitere Herausforderungen: Dazu gehören Umweltschäden, die im Vorfeld der Batterieproduktion entstehen. Die Herstellung von Batterien erfordert kritische Rohstoffe wie Cobalt, Nickel und Lithium. Der Abbau dieser Rohstoffe geht mit erheblichen ökologischen Beeinträchtigungen einher. Das Umweltbundesamt sieht in einem zunehmenden Recycling die Lösung: Die Kreislaufführung mindert den Abbaubedarf und verringert damit negative Umweltwirkungen.

Innovative und leistungsstarke Modelle: Beispiel Smart #3

Der Klimanutzen von E-Autos lässt sich nicht bestreiten - das bestätigt diese Studie des ifeu-Instituts erneut. Die positiven Klimaeffekte treten jedoch erst ein, wenn Privatpersonen und Unternehmen konsequent E-Fahrzeuge kaufen. Hier gibt es Steigerungspotenzial: Im Januar 2024 waren nur 10,5 % der neu zugelassenen Fahrzeuge E-Autos. Im Vorjahr lag der Anteil dank der staatlichen Umweltprämie höher, die E-Fahrzeuge waren aber auch 2023 in der Minderheit.

Wie lässt sich die Zurückhaltung auf der Käuferseite überwinden? Ein Baustein ist ein besseres Angebot. Die Hersteller sehen zunehmend die Wachstumspotenziale auf diesem Markt und investieren viel Geld in die Forschung, Entwicklung und Produktion. Das führt zu leistungsfähigeren und damit attraktiveren Modellen, welche die Nachfrage nach E-Mobilität erhöhen können.

Ein markantes Beispiel ist das Modell Smart #3. Hierbei handelt es sich um ein sportliches SUV-Coupé, das durch eine hohe Fahrzeugleistung und einer großen Reichweite besticht. Insbesondere die maximale Reichweite ist ein entscheidender Faktor: Laut Hersteller reicht eine Batterieladung bei der Premium-Variante bis zu 455 km. Das ermöglicht auch lange Fahrten, ohne das Auto an eine Ladesäule anschließen zu müssen.

E-Fahrzeuge schützen das Klima

E-Autos statt Pkws mit Verbrennermotor: Wenn sich mehr Autofahrer für die E-Mobilität entscheiden, profitiert das Klima. Hersteller präsentieren in steigendem Maße leistungsstarke Modelle mit großer Reichweite, das könnte viele Käufer überzeugen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP