DER MOTORFLUG FLIEGT AUF KURS RICHTUNG ZUKUNFT

AERO

Der Motorflug ist traditionell eine der wichtigsten Säulen der AERO. Auch auf der der 30. AERO bilden Aussteller aus dem Bereich der ein- und zweimotorigen Motorflugzeuge einen unübersehbaren Schwerpunkt. Das Gelände der Messe Friedrichshafen ist über einen Rollweg direkt an den Bodensee-Airport Friedrichshafen angebunden. Dadurch können die Aussteller mit ihren Flugzeugen direkt auf das Static Display beziehungsweise vor die A-Ausstellungshallen rollen. Diese kurzen Wege kommen auch den Besuchern zugute, die sich sowohl die Stände in den Hallen als auch die Flugzeuge auf dem Static Display anschauen wollen.

„Der Motorflug ist das Rückgrat der Allgemeinen Luftfahrt. Allein in Deutschland sind rund 7 000 ein- und zweimotorige Flugzeuge mit Kolbenmotor-Antrieb zugelassen. Die wichtigsten Hersteller aus dem Bereich des Motorflugs haben sich bereits für die Jubiläums-AERO angemeldet. Dazu zählen Textron Aviation mit den Marken Cessna und Beechcraft, Cirrus Aircraft, Diamond Aircraft Industries, Piper Aircraft und Tecnam“, erklärt Tobias Bretzel, Projektleiter der AERO bei der fairnamic GmbH.

Es sind nicht nur die Hersteller dieser Flugzeuge, die auf der AERO ihre Neuheiten und Innovationen zeigen, sondern auch Zulieferer, die Avionik (flugrelevante Elektronik), Antriebe, Komponenten und Zubehör herstellen. Motorflugzeuge sind sehr langlebige Investitionsgüter, die im Laufe ihres Lebens mehrfach überholt und mit moderneren Systemen ausgestattet werden. Die AERO bietet den Flugzeugeignern und -betreibern eine hervorragende Gelegenheit, sich einen Überblick über das komplette Angebot zu verschaffen und detailliert mit den Anbietern ins Gespräch zu kommen.

Dr. Michael Erb, der Geschäftsführer der AOPA Germany, sagt: „Die AERO in Friedrichshafen ist für uns in der AOPA-Germany und auch unseren internationalen Dachverband IAOPA seit ihrer ersten Ausgabe an ein fest gesetzter Termin in der Saison. Bei keinem anderen Event haben wir die Möglichkeit so komprimiert und in solcher Vielzahl unsere Mitglieder zu treffen, uns mit Behörden, anderen Verbänden und Unternehmen auszutauschen und abzustimmen. Keine Institution in der Allgemeinen Luftfahrt kann es sich leisten, nicht teilzunehmen. Aber die AERO ist weit mehr als nur ein Pflichttermin, die Atmosphäre in den Messehallen und am Bodensee ist eine ganz besondere, für uns Aussteller hat die AERO inzwischen fast den Charakter eines großen Familientreffens. Deshalb sind wir auch sehr gerne ein offizieller Partner der AERO und freuen uns auf das nächste Treffen im April 2024.“

Neue Antriebe für Motorflugzeuge, darunter auch hybrid-elektrische und vollelektrische Systeme, nachhaltig produzierte Treibstoffe und der Fachkräftemangel sind derzeit die am häufigsten diskutierten Themen im Motorflug. Die AERO ist die ideale Kommunikationsplattform, um sich über Innovationen und Lösungsansätze für diese Herausforderungen auszutauschen.

Weitere Informationen unter https://www.aero-expo.de und https://www.linkedin.com/showcase/aeroshow

Über die Veranstaltung:

Die AERO 2024 findet vom 17. – 20. April 2024 auf dem Messegelände der Messe Friedrichshafen statt. Die AERO ist die internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt, die Business Aviation und den Luftsport. Präsent sind Fluggeräte von der zivilen Drohne über Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge und Gyrocopter, Helikopter, Reise- und Trainingsflugzeuge mit Kolbenmotor oder Turboprop-Antrieb bis hin zu Businessjets. Neue Antriebssysteme, Elektroflug, modernste Avionik, Dienstleistungen und Zubehör für Piloten sind weitere Schwerpunkte. Diese Themenbereiche spiegeln sich auch in den AERO Conferences wider und machen Europas größte Veranstaltung der Allgemeinen Luftfahrt dadurch auch zu einer wichtigen Plattform für Wissensaustausch und Weiterbildung.

Über die fairnamic GmbH:

Mit der Gründung der fairnamic GmbH besiegeln die Messegesellschaften Frankfurt und Friedrichshafen eine Partnerschaft mit Schwerpunkt innovativer Mobilität. Durch gebündelte Kompetenz sowie Marktkenntnis, globaler Aufstellung, Markenstärke und Schnelligkeit wird die Marktposition in den Zukunftsmärkten General Aviation, Micromobility, E-Bike und Fahrrad gestärkt. Die Marken AERO und Eurobike sowie ihre Satelliten bilden dabei den Schwerpunkt des Joint Ventures. Ziel ist der Ausbau und die Weiterentwicklung der beiden Leitmessen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP