Der eigene Standort für Unternehmen: Darauf sollte man achten

Standortwahl und Grundstückprüfung

Ein wichtiger Faktor sind die Verkehrsanbindungen und die Infrastruktur. Es sollte für Mitarbeiter so einfach wie möglich sein, zum Gebäude zu gelangen. Dazu gehören nicht nur die öffentlichen Verkehrsmittel, sondern auch das Bereitstellen von Parkplätzen für Pendler. Auch Kunden sollten imstande sein, in der Nähe zu parken oder über öffentliche Verkehrswege zum Betrieb zu gelangen. Wenn es sich um eine Produktionsstätte handelt, ist es wichtig, dass die Straßen in der Umgebung von den Lieferanten befahren werden können. In Industriegebieten ist das in der Regel kein Problem, wer aber in einem ruhigen Gebiet baut, sollte sich vorher mit dem Zustand der Straßen in der Umgebung auseinandersetzen.

Die Grundstücksprüfung ist ein weiterer wichtiger Prozess, denn die Bebauungspläne legen fest, wie das Grundstück genutzt werden kann. Die Prüfung bietet ebenfalls die Möglichkeit, sich die verfügbare Fläche für zukünftige Erweiterungen anzusehen. Dies ist nicht immer nötig, viele Unternehmen wachsen aber schnell und benötigen frühzeitig mehr Lager- oder Produktionsfläche. Dann ist es ärgerlich, wenn ein neuer Standort eröffnet werden muss, weil die Expansion beim ursprünglichen Bau nicht beachtet wurde. Eine Baugenehmigung bedeutet immer einen VA - VA bedeutet auch Verwaltungsakt - was dazu führt, dass der Prozess sich in die Länge ziehen kann.

Budgetplanung und Finanzierung

Es ist sehr wichtig, dass man die Kosten zu Beginn realistisch einschätzt. Sonst kann es passieren, dass das Bauprojekt wegen mangelnden Mitteln pausiert oder ganz unterbrochen werden muss. Wenn zu Beginn eine detaillierte Kostenplanung erstellt wird, die sowohl den Erwerb des Grundstücks, die Baukosten, Ausstattung, Genehmigungen als auch eine Reserve für unvorhergesehene Ausgaben berücksichtigt, ist man gut auf alle Eventualitäten vorbereitet und gut abgesichert. Es gibt verschiedene Finanzierungsoptionen, mit denen der Bau eines Firmenstandortes möglich gemacht werden kann. Neben Eigenkapital können Bankkredite, Fördermittel oder Leasingmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Es lohnt sich, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen und die langfristigen Verpflichtungen gegeneinander abzuwägen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Ob es sich um ein neues Gebäude oder eine Renovierung handelt - energieeffizientes Bauen steht im Mittelpunkt. Der Bau sollte nach modernen Energiestandards geplant werden, um die Betriebskosten langfristig zu reduzieren. Ein gut strukturierter Bau und cleveres Energiemanagement können die Energiekosten in Industriegebäuden senken. Dazu gehören beispielsweise eine gute Dämmung und das Verbauen einer effizienten und umweltschonenden Heizung.

Wenn es sich um einen Neubau handelt, sollten nach Möglichkeit umweltfreundliche Materialien benutzt werden, denn eine gut durchdachte Dämmung, Solaranlagen und LED-Beleuchtungen senken nicht nur die Kosten, sondern verbessern auch die Umweltbilanz des Unternehmens, was sich positiv auf das Image auswirkt.

Raumgestaltung: Funktional und flexibel

Beim Entwurf eines Gebäudes ist es wichtig zu berücksichtigen, welche spezifischen Bedürfnisse das Unternehmen hat - sei es für die Produktionseinrichtung und Lagerfläche oder Büro- und Besprechungsräume. Jedes Unternehmen braucht unterschiedliche Räumlichkeiten für einen reibungslos funktionierenden Betrieb. Durch das Bauen eines eigenen Gebäudes hat man die Möglichkeit, alles wie maßgeschneidert anzupassen ohne Kompromisse beim Raumkonzept oder bei der Ausstattung machen zu müssen. Eine flexibel gestaltete Raumnutzung bietet den Vorteil, dass sie an die sich verändernden Anforderungen des Unternehmens angepasst werden kann.

Die Mitarbeiterfreundlichkeit sollte im Mittelpunkt stehen, denn in einem guten Umfeld kann produktiver gearbeitet werden. Moderne Büros mit angenehmer Beleuchtung und Belüftung sowie eine gute Akustik schaffen eine gesunde Atmosphäre und tragen somit zur Zufriedenheit der Mitarbeitenden bei. Zusätzlich wirken sich Aufenthalts- und Pausenzonen, ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze sowie Grünflächen positiv auf das Betriebsklima aus.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP