„Das E-Rezept wird langsam ein altes Thema“

Interview mit Nour Al Hamwi, Inhaber der Apotheke Nour Al Hamwi e. K.

Wirtschaftsforum: Herr Al Hamwi, zum 1. Juli haben Sie die Sonnen-Apotheke in Bergkamen übernommen, die bereits auf eine über 50 Jahre lange Geschichte zurückblickt. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen?

Nour Al Hamwi: Ich hatte schon zuvor mehrere leitende Positionen in Apotheken innegehabt – die Selbstständigkeit und die damit einhergehende Führung eines eigenen Hauses waren dabei immer mein Ziel gewesen. Natürlich habe ich mich intensiv darauf vorbereitet und über die Jahre viele Ideen gesammelt, mit denen ich mich dann im Markt engagieren wollte. Als die Sonnen-Apotheke in Bergkamen zum Verkauf stand, war dann nicht nur für mich persönlich die Zeit reif für diesen Schritt, sondern auch eine gute Gelegenheit vorhanden.

Wirtschaftsforum: Warum haben Sie sich gerade für dieses Haus entschieden?

Nour Al Hamwi: Die Sonnen-Apotheke besteht an diesem Standort seit über 50 Jahren und ist in der gesamten Umgebung für ihr umfangreiches Sortiment sowie ihre kompetenten Beratungsleistungen bekannt. Zudem befinden sich im selben Gebäude zahlreiche Arztpraxen, wodurch die Patienten im Idealfall nahtlos mit Heil- und Hilfsmitteln versorgt werden können. Natürlich hat mich in besonderer Weise auch das Konzept sowie der langjährige Erfolg des vorherigen Inhabers überzeugt: Manche Mitarbeiter engagieren sich inzwischen seit 30 Jahren in unserem Haus – das ist ein enormer Vertrauensbeweis, dem natürlich auch ich gerecht werden möchte.

Wirtschaftsforum: Wie haben Sie sich dabei auf unternehmerischer Ebene auf Ihre neue Tätigkeit als Inhaber einer Apotheke vorbereitet?

Nour Al Hamwi: Im Pharmaziestudium lernt man ausschließlich die fachlichen Hintergründe der Herstellung und Zusammensetzung von Arzneimitteln kennen, aber erfährt keine relevante unternehmerische Ausbildung. Deshalb habe ich mich schon in den letzten Jahren umfangreich zu Managementthemen weitergebildet und dabei auch entsprechende Zertifikate erworben, um mir gerade im HR- und Prozessmanagementbereich wichtiges Know-how anzueignen – ein Schritt, den ich auch anderen selbstständigen Kollegen empfehlen würde: Denn gerade aus der Reflexion der eigenen Unternehmerpersönlichkeit können sich wichtige Impulse für den Geschäftsalltag ergeben.

Wirtschaftsforum: Darauf erhalten stationäre Apotheken oftmals die Antwort, sie müssten eben selbst digitaler werden – zum Beispiel mit dem E-Rezept.

Nour Al Hamwi: Dabei ist das E-Rezept schon wieder ein altes Thema. Der bundesweite Roll-out ist bereits im Sommer dieses Jahres erfolgt – und pro Tag bearbeiten wir gerade mal ein halbes Dutzend davon, wenn überhaupt.

Wirtschaftsforum: Woran hakt es?

Nour Al Hamwi: Ich wende mich gar nicht gegen die dahinterstehende Idee – die ist wirklich sehr gut und beseitigt auch einige Probleme, die Apothekerinnen und Patienten im Alltag bisweilen erleben. Ist von drei auf einem regulären Papierrezept verschriebenen Arzneimitteln beispielsweise nur eines unmittelbar in der Apotheke erhältlich, kann der Patient sein Rezept trotzdem nur ganz oder teilweise einlösen und nicht an Ort und Stelle eines der Präparate erwerben und die anderen beiden eben von einem anderen Anbieter beziehen. Beim E-Rezept ist das hingegen problemlos möglich. Auch die Kommunikation zwischen Ärztin, Apotheker und Patient läuft auf digitalem Wege natürlich einfacher, schneller und auch zuverlässiger ab. Doch anstatt ein kohärentes bundesweites System zur Ausstellung, Einlösung und Abrechnung von E-Rezepten zu implementieren, haben verschiedene Anbieter unterschiedliche Apps gelauncht, sodass die Kunden oftmals gar nicht wissen, welches System sie bei welcher Apotheke nutzen können. Das hat ganz unnötig Verwirrung gestiftet und die Akzeptanz des E-Rezepts in der breiten Bevölkerung entschieden beeinträchtigt. Mittlerweile wird die Idee verfolgt, die Ausstellung und Einlösung des E-Rezepts perspektivisch über die Krankenversicherungskarte vorzunehmen und zu dokumentieren – prinzipiell eine sehr elegante Lösung, weil der Patient seine Chipkarte in der Arztpraxis ohnehin dabei hat Doch das setzt nun wieder die Entwicklung einer neuen Software-Lösung und ihre bundesweite Implementierung in allen Arztpraxen und Apotheken voraus – eine Mammutaufgabe.

Apotheker Nour Al Hamwi e. K.
Louise-Schröder-Straße 20
59192 Bergkamen
Deutschland
+49 2307 6318
+49 2307 60165
info(at)apotheke-bergkamen.de
www.apotheke-bergkamen.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP