BULLSHIT MEDIA - MARKETING KANN AUCH GEIL SEIN

Ursprünglich entwickelte sich die Agentur aus einer internen Marketing-Abteilung der Firma steda heraus. „Aufgrund vermehrter Anfragen und dem positiven Feedback auf unsere besondere Art der teils lauten Marketingkommunikation bei unserem Mutter-Unternehmen steda, haben wir uns entschlossen, uns von steda ˈloszueisenˈ, um auf eigenen Beinen zu stehen und um unseren Stil in andere Unternehmen zu bringen“, so Stefan Ripperda, der Leiter und Viehtreiber der Bullshit Media GmbH. Gesagt und getan: Aus der internen Marketing-Abteilung wurde eine eigenständige Werbeagentur.

Warum bullshit?

Zum Einen sollte der Bogen zum Mutter-Unternehmen steda gezogen werden, weshalb der Bulle im Logo auftaucht. Zum Anderen hat man nach etlichen Ideenrunden zur Namensfindung kapituliert und es fiel der Satz „Das ist doch alles Bullshit“. Heute ist der Name Programm. „Zunächst haben alle meinen Vorschlag „Bullshit“ in die engere Auswahl zu nehmen nur belächelt“, so Anja Pölker, „doch schnell wurde klar, dass der Name zu dem passt, was wir machen.“

bullshit in Perfektion!

Dabei setzt Bullshit Media auf Verständlichkeit und Kompetenz gepaart mit einer ordentlichen Portion Humor und Sarkasmus. Damit grenzt sich die Werbeagentur ganz klar vom klassischen Marketing ab und sagt „Wir machen Marketing mit Stallgeruch“.

Genau das setzt die 14-köpfige Bullenherde von Bullshit Media um. Diese besteht aus verschiedenen Spezialisten der Bereiche Projektmanagement, E-Commerce, Mediendesign, Video & Foto, Social Media, Webdesign, SEO & SEA sowie Software-Entwicklung.

Kurzgefasst: Die Kund:innen bekommen bei Bullshit Media alles aus einer Hand und dabei ist garantiert, dass es kein 0815 Marketing ist.

Denn von diesem will sich die Agentur klar abheben. Bullshit Media will sich von aalglatten Vertrieblern mit wichtig-klingenden Fachbegriffen abgrenzen und stattdessen die Marketing-Welt auf eine verständliche Art und Weise zeigen. Das Ganze natürlich immer getreu dem Motto „Bullshit in Perfektion“.

Sieger des deutschen Agenturpreises

Diese authentische Art kommt auch bei den Kund*innen gut an. Stefan Ripperda erklärt „Wir wollen unseren Kunden nichts aufschwatzen, was sie nicht benötigen, sondern sind an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert und möchten mit dem Kunden zusammen wachsen.“ Es geht bei Bullshit Media also darum, dass eine Kommunikation auf Augenhöhe mit den Kund:innen stattfindet.

Von diesem Konzept ist auch die Jury des deutschen Agenturpreises begeistert: Die Werbeagentur Bullshit Media ist Gewinner des deutschen Agenturpreises 2021. Dabei überzeugte die Agentur besonders in puncto Corporate Identity und Agenturdarstellung. „Scheinbar haben wir mit unserem “Stallgeruch” genau den richtigen Riecher gehabt.“, so Stefan Ripperda.

Den richtigen Riecher hat die Bullenherde auf jeden Fall gehabt, denn zu ihrem Kund:innenstamm gehören mittlerweile Unternehmen aus allen Branchen. Darunter zählen Betriebe aus den Bereichen Architektur, Bauwesen, Gartenbau, Lebensmittel, Telekommunikation und vieles mehr.

Die Reise geht weiter

Spätestens das sollte wohl zeigen, dass die emsländische Agentur aus Meppen nicht nur auf dem Land gut ankommt. So wächst nicht nur der Kund:innenstamm ständig weiter, sondern auch die Werbeagentur selbst erlebt ein fortwährendes Wachstum. Der Zuwachs an neuen Mitarbeiter:innen, sorgte jüngst dafür, dass der Platz im Büro zu knapp wurde.

Deshalb zog das Team Anfang Februar dieses Jahres in einen eigenen, größeren Stall in der Meppener Innenstadt. Hier kann ich die „Bullenherde“ vollends austoben und ihrer Kreativität im modernen Büro mit Loftcharakter freien Lauf lassen. Damit sind die Weichen für ein erfolgreiches Wachstum gestellt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP