Birnen, die in Flaschen reifen

Wirtschaftsforum: Herr Haenni, die Destillerie Morand wurde im Jahr 1889 gegründet und ist seitdem in Familienbesitz. Wie stellt sich das Unternehmen aktuell dar?

Fabrice Haenni: Wir produzieren und vertreiben seit 134 Jahren in der fünften Generation am Standort Martigny im Wallis im Herzen der Alpen Eaux-de-vie, Liköre und Sirups. Der Bereich Sirups ist erst später dazugekommen und wurde in den letzten Jahren ausgebaut und verstärkt. Außerdem haben wir vor einiger Zeit Kräuter für die Küche und Kräutertees in das Sortiment aufgenommen; das war eine strategische Entscheidung, denn im gleichen Zug haben wir den Vertrieb von Bier und anderen Getränken an die Gastronomie aufgegeben.

Wirtschaftsforum: Sie sind vor allem für Ihren Williamine Morand, einen Schnaps aus Williamsbirnen, bekannt.

Fabrice Haenni: Ja, das ist unser Haupterzeugnis. Williamine verdankt seinen einzigartigen Geschmack der Williamsbirne, die ausschließlich aus dem Wallis stammt. Diese Herkunft ist Voraussetzung für unser AOP-Label. Die Birnen werden von Hand gepflückt und sortiert, zerstampft, bis zu 30 Tage fermentiert und danach destilliert. Für 1 l Williamine Morand werden 12 kg Williamsbirnen benötigt. Neben Williamsbirnen verarbeiten wir die traditionelle Walliser Aprikosensorte Luizet zu Abricotine. Wir haben unsere eigenen Luizet-Obstgärten im Bezirk Martigny. 

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?

Fabrice Haenni: Wir verarbeiten nur die besten Früchte und wählen diese von Hand aus. Dadurch sind unsere Spirituosen von außergewöhnlicher Qualität. Und wir arbeiten regional, beziehen alle Birnen ausschließlich aus der Region.

Wirtschaftsforum: Eine Besonderheit von Morand ist die Birne, die in der Flasche wächst.

Fabrice Haenni: Das ist ein sehr delikates Gewächs, die Flasche wird während des blühenden Wachstums am Baum befestigt und die Birne wächst in der Flasche. Ein großer Teil der Flaschen geht dabei zu Bruch.

Wirtschaftsforum: Welche Bedeutung hat der Sirup-Bereich für Ihr Unternehmen?

Fabrice Haenni: Wir haben aktuell ein Sortiment von mehr als 60 verschiedenen Geschmacksrichtungen und generieren 50% unseres Umsatzes mit Sirup-Produkten. Fast alle Destillerien stellen Sirup her, aber wir haben einen Schwerpunkt daraufgelegt. Sirup ist ein strategisches Segment für uns, in dem wir auch mit einem Partner in Frankreich zusammenarbeiten. Wir sind sehr kreativ und entwickeln praktisch jedes Jahr zwei bis fünf neue Geschmacksrichtungen. Unser Bestseller ist Grenadine-Sirup. Hier ist übrigens sehr interessant, dass der Konsum unterschiedlich ist. Während in der französischen Schweiz viele Haushalte Sirup kaufen, um ihn gemischt mit Wasser zu trinken, ist es im deutschsprachigen Segment hauptsächlich die Gastronomie, die unsere Produkte kauft.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?

Fabrice Haenni: Wir wollen mehr exportieren. Derzeit liegt unser Exportanteil erst bei 10%, vor allem Deutschland, Frankreich und Luxemburg; diese Segmente sollen stark ausgebaut werden.

Louis Morand & Cie SA
Place de Plaisance 2
1920 Martigny
Schweiz
Tel.  +41 27 7222036
Fax +41 27 7227530
info(at)morand.ch
www.morand.ch

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Elektroautos im Unternehmensfuhrpark – Chancen und Herausforderungen

Die Mobilität in Unternehmen befindet sich im Wandel. Immer mehr Fuhrparks setzen auf Elektrofahrzeuge – ein Trend, der sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile verspricht. Gleichzeitig bringt die Umstellung auf…

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Warum die Einrichtung über Erfolg und Misserfolg entscheiden kann

Erfolgsfaktor Inneneinrichtung für Gastroneugründer

Wer ein Restaurant eröffnet, denkt zuerst an Speisekarten, Personal, Küchenausstattung – doch viel zu selten an das, was der Gast als erstes wahrnimmt: die Einrichtung. Dabei ist es genau dieser…

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Schneller montieren mit digitaler Anleitung in 3D

Wie können digitale 3D-Montageanleitungen mit Mixed Reality und KI industrielle Prozesse revolutionieren? Erfahren Sie, wie intuitive Anleitungen die Montage beschleunigen, Fehler reduzieren und die Produktivität steigern.…

Aktuellste Interviews

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Interview mit Christoph Berner, Geschäftsführer der Cosuno Ventures GmbH

„Niemand weiß, was Bauen wirklich kostet!“

Bauen ist ein komplexes Geschäft mit vielen Akteuren. Um Auftraggeber und Ausführende – also die einzelnen Gewerke – optimal zusammenzubringen, hat die Berliner Cosuno Ventures GmbH eine KI-basierte Plattform entwickelt.…

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Interview mit KR Andreas Leithner, Geschäftsführer der Wein-Lagerlogistik GmbH

„Wein ist ein Naturprodukt und Kulturgut!“

Als starker Partner von Weinhändlern und -produzenten sowie als wichtige Drehscheibe im internationalen Weinhandel von Spanien bis Singapur steht die Wein-Lagerlogistik GmbH nicht nur für professionelle Lager- und Versandlösungen, sondern…

TOP