Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Liquidität statt Last – mit Konzept und Vertrauen
Ein bewährter Ansatz ist die Immobilienverrentung: Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten eine monatliche Zusatzrente oder eine Einmalzahlung, behalten aber das lebenslange Wohnrecht. So wird aus gebundenem Kapital planbares Einkommen – flexibel, steuerlich vorteilhaft und abgesichert. Besonders wichtig ist eine individuelle Beratung, um Modelle wie Leibrente, Teilverkauf oder Umkehrhypothek auf die persönliche Lebenssituation abzustimmen.
Welche Verrentungsmodelle sich wirklich lohnen
Ob Leibrente, Teilverkauf oder Umkehrhypothek – jedes Modell hat eigene Vorzüge. Die Leibrente sichert monatliche Zahlungen, der Teilverkauf bietet Flexibilität und Eigentumserhalt, und die Umkehrhypothek schafft schnelle Liquidität. Wichtig ist, das Modell an die persönliche Lebenssituation anzupassen, um echte finanzielle Entlastung im Alter zu erreichen.
Mehr als Zahlen: emotionale Sicherheit zählt
Neben den finanziellen Aspekten spielen Vertrauen und Transparenz eine entscheidende Rolle. Der Schritt, das eigene Zuhause in Kapital umzuwandeln, ist auch ein emotionaler. Eine seriöse Begleitung schafft hier Orientierung und Sicherheit für Menschen, die ihr Zuhause behalten und gleichzeitig ihren Lebensstandard sichern möchten.
Über den Autor
Tobias Troendle ist Immobilienexperte und Geschäftsführer von Strudel Immobilien in Stuttgart. Sein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Immobilienstrategien, die finanzielle Freiheit und Lebensqualität verbinden.





