Abschlussbericht SPIEL '22 - Neuheitenrekord lockt mehr Spielefans auf die SPIEL nach Essen

„Die diesjährige SPIEL unter dem neuen Eigentümer, der Spielwarenmesse eG, war ein voller Erfolg“, freut sich Dominique Metzler, Geschäftsführerin des Friedhelm Merz Verlags. Im Vergleich zum Vorjahr strömten 53 Prozent mehr Besucher auf das Messegelände nach Essen. Sie trafen auf 980 Aussteller aus 56 Ländern. Die Spieltische an den Ständen waren durchweg gut besucht. Unter den Besucherinnen und Besuchern herrschte eine ausgelassene Stimmung – die Freude am persönlichen Austausch war ebenso spürbar wie die Neugier auf die vorgestellten Spiele. Für die Veranstalter hatte sich bereits im Vorfeld eine Steigerung im Vergleich zu 2021 angedeutet. Der Zuwachs an gebuchter Ausstellerfläche um 75% war das erste Indiz. Die Rückkehr vieler großer Spieleverlage zur SPIEL hat für weitere Attraktivität gesorgt. Hinzu kam eine Rekordmarke von 1.800 Neuheiten, die auf der Messe vorgestellt wurden.

Vielfältige Verlagswelt

Die Aussteller zeigen sich erfreut über das umfangreiche Feedback der Konsumenten. Dazu Heiko Windfelder, Programmleiter KOSMOS Spielware: „Zunächst einmal vielen Dank für die Organisation dieser so wichtigen und spannenden Messe. Das Durchhalten hat sich gelohnt. Die Menschen kamen und kommen und haben großen Spaß am Spielen. Wir haben die Anzahl unserer Tische erhöht – sie waren von Anfang bis Ende besetzt. Ich denke: Für uns alle ein schönes positives Erlebnis in diesen schwierigen Zeiten!“ Andreas Finke, Senior Manager Messe, Schulung, Event bei AMIGO Spiele, ergänzt: „Wir hatten erwartet, dass so viele Leute kommen. Aber wir hatten nicht mit dieser Kaufkraft gerechnet. Wir konnten keine Zurückhaltung erkennen, eher noch eine Steigerung.“

Neben den Branchengrößen fanden sich auch dieses Jahr viele Erstaussteller und Kleinstverlage in Essen ein. Für sie ist das Networking mit der Community und den anderen Verlagen unerlässlich. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort mit den lieb gewonnenen Herbstneuheiten einzudecken. Gerade kleine Verlage profitieren von dieser Situation. Zufrieden zeigt sich etwa Sehee Kim vom südkoreanischen Verlag G-Game: „Ich bin vielen Kunden begegnet und habe so gut wie alle meine Spiele verkauft.“ Auch Produzenten nutzen die Messe für Kontakte im B2B-Bereich. Der chinesische Hersteller Cool Games Manufacturing war zum ersten Mal in Essen und plant nach einer erfolgreichen Kundenakquise schon den Besuch im kommenden Jahr.

Erfolgreiche Events

Neben all den Neuheiten hat die SPIEL mit einem vielfältigen Rahmenprogramm überzeugt. Der Umfang der Eventhighlights außerhalb der Spieltische hat im Vergleich zum Vorjahr noch einmal zugenommen. Die Erweiterung untermauert den Anspruch der Veranstalter, mit der SPIEL einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Brettspielkultur zu leisten. Am Messefreitag fand der zweite EDUCATORS‘ DAY statt. Das Programm speziell für Pädagoginnen, Pädagogen und Lehrende widmete sich dem Einsatz von Brettspielen im Unterricht sowie in der Gemeinde- oder Seniorenarbeit. Die qualifizierten Vorträge wurden von einer umfangreichen Möglichkeit begleitet, passende Spiele auszuprobieren. Zudem fand am Messesamstag erstmalig der Research Day in Kooperation mit dem Projekt „Boardgame Historian“ statt. Die Podiumsdiskussionen, die sich um die Brettspielforschung in Deutschland drehten, stießen auf großes Interesse.

Die Mischung aus informativem Rahmenprogramm, den bewährten Neuheitenvorstellungen und der Möglichkeit, Spiele zu testen und zu kaufen, kamen sowohl auf Besucher- als auch auf Ausstellerseite sehr gut an. „Die Unternehmen blicken nach der Veranstaltung optimistisch auf das Weihnachtsgeschäft“, sagt Florian Hess, Geschäftsführer des Friedhelm Merz Verlags. „Gespielt wird immer – auch wenn die Kaufkraft in diesem Segment aufgrund der aktuellen Situation in den nächsten Monaten noch nicht absehbar ist.“ Fest steht auf jeden Fall der Termin für die nächste SPIEL: Die kommenden Internationalen Spieltage finden vom 5. bis 8. Oktober 2023 in Essen statt.

PRESSEKONTAKT:
Friedhelm Merz Verlag
Dominique Metzler
info(at)merz-verlag.com
Tel.: 0228/342273

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Interview mit Alessandro Vella, General Manager der IWB Italia S.p.A.

70 Marken, 95 Länder, eine Mission

Italienischer Wein ist weltweit ein Exportschlager – und daran hat die IWB Italia S.p.A. mit Sitz im idyllischen Calmasino di Bardolino bedeutenden Anteil. Das Unternehmen vereint eine Vielzahl bekannter Marken…

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Nachhaltige Industrie – Kleine Stellschrauben mit großer Wirkung

Klimaschutz, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten stellen die Industrie vor neue Herausforderungen. Doch nicht immer sind es die großen Investitionen, die den entscheidenden Unterschied machen. Oft reichen schon gezielte Anpassungen in…

Aktuellste Interviews

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

TOP