Stimmgewaltige Schweizer

Interview mit Stephan Fehlmann, Senior Business Development Manager der Spitch AG

Wirtschaftsforum: Herr Fehlmann, Spitch ist ‚Driven by voice‘ heißt es. Was steckt hinter diesem Claim?

Stephan Fehlmann: Wir beschäftigen uns seit der Gründung mit Sprachsystemen für Unternehmen und Behörden, die zum Beispiel in Call- und Contact-Centern zum Einsatz kommen. Dahinter steckt die Idee, mit Hilfe der Stimme Kunden zu identifizieren, sie besser zu verstehen, zu betreuen und zufriedener zu stellen. Dabei arbeiten wir mit hochmodernen Technologien wie Spoken Language Technology, Automatic Speech Recognition oder Sprachbiometrie.

Wirtschaftsforum: Wie kann man sich das genau vorstellen?

Stephan Fehlmann: Banken nutzen die Stimmerkennung zur Identifizierung ihrer Kunden. Diese werden zunächst gefragt, ob sie an dieser Technologie teilhaben möchten. Stimmen sie zu, wird bei einem ersten Gespräch ein Sprachabdruck erstellt, der zwischen 500 und 1.000 Kontaktwörter beinhaltet, die abgelegt und gesichert werden; sie zu kopieren ist ausgeschlossen. Schon bei einem zweiten Gespräch profitiert der Kunde von der Stimmerkennung. Das System macht einen automatischen Abgleich, der Kunde wird verifiziert – deutlich schneller als bei anderen üblichen Verfahren, bei denen beispielsweise das Geburtsdatum abgefragt wird. Kunden werden dank Spracherkennung schneller an die richtigen Ansprechpartner weitergeleitet, selbst Maschinen können Abläufe und Prozesse steuern. Beispielhaft ist das Sperren einer Kreditkarte oder die Stornierung einer Karte. Das lästige Tastendrücken entfällt komplett ebenso die Beantwortung von Sicherheitsfragen.

Wirtschaftsforum: Spitch beschäftigt sich seit der Gründung vor fünf Jahren mit Spracherkennungssystemen. Wie haben sich die Produkte und das Unternehmen selbst im Laufe der Zeit entwickelt?

Stefan Fehlmann: Als Schweizer Unternehmer haben wir es mit einem sehr speziellen Markt mit besonderen Anforderungen zu tun. Ein großes Thema ist das der Dialekte. Wir waren die Ersten, die sich der Problematik konstruktiv gestellt und intelligente Lösungen entwickelt haben, die auch Dialekte berücksichtigen. Inzwischen gibt es englische, französische und italienische Versionen. Mit den Produkten ist auch das Unternehmen gewachsen. Spitch hat heute 40 Mitarbeiter, 15 sind in Zürich tätig, der Rest an unseren Standorten in Mailand und Großbritannien. Zudem kümmert sich in Deutschland ein Team um den dortigen Markt.

Wirtschaftsforum: Die Schweiz gilt als eher konservativer Markt. Wie sind die innovativen Lösungen aufgenommen worden? Auch in Hinblick auf Sicherheitsaspekte?

Stephan Fehlmann: Wir haben anfänglich zwar eine gewisse Skepsis gespürt, die Akzeptanz unserer Produkte ist jedoch konstant gestiegen. Das liegt auch daran, dass wir das Thema Datenschutz und -sicherung sehr ernst nehmen. Unsere Software läuft auf bankeigenen Servern, statt in einer Cloud; Daten verlassen die Bank also nicht.

Wirtschaftsforum: Gibt es konkrete Pläne, wie es in Zukunft mit den Systemen weitergehen soll?

Stephan Fehlmann: Sämtliche Produkte wurden hier entwickelt und programmiert, können an Kundenanforderungen angepasst werden. Wir bieten Lizenzen, Cloud- oder SaaS-Lösungen, bestimmte Ausdrücke oder Wortwahlen können problemlos integriert werden. Dank künstlicher Intelligenz lernt das System kontinuierlich dazu. Auch wenn wir heute schon sehr weit fortgeschritten sind, birgt die Spracherkennung noch riesiges Potenzial. Wir werden uns künftig stärker auf Omnichannel-Lösungen konzentrieren, also verschiedene Kommunikationskanäle zusammenführen. Unser Vorteil ist, dass wir im Bereich der Spracherkennung die Texterkennung integriert haben. Umgekehrt kann ein Anbieter von Texterkennung nicht ohne Weiteres die Spracherkennung integrieren. Damit haben wir einen klaren Vorsprung, den wir weiter ausbauen werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP