Bei der Regierung Kraft standen Wirtschaftsfragen nicht weit oben

Interview mit Prof. Dr. Roland Döhrn, Konjunkturexperte am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Wirtschaftsforum: Herr Prof. Dr. Döhrn, um zunächst positiv einzusteigen: Welche wirtschaftlichen Vorteile und Vorzüge hat Nordrhein-Westfalen gegenüber den anderen Bundesländern?

Prof. Dr. Roland Döhrn: Das Pfund, mit dem Nordrhein-Westfalen derzeit wohl am ehesten wuchern kann, sind die Größe und Dichte seines Marktes, seine räumliche Nähe zu anderen kaufkräftigen Märkten wie die Belgiens und der Niederlande, und die – trotz vieler Probleme im Detail – gute Erreichbarkeit auf Straße, Schiene und auch auf Wasserwegen.

Wirtschaftsforum: Warum aber steht Bayern in der statistischen Gesamtbetrachtung der Wirtschaft ganz oben, während Nordrhein-Westfalen sich mit den hinteren Plätzen begnügen muss?

Prof. Dr. Roland Döhrn: Der Rückstand von Nordrhein-Westfalen ist Folge eines ungünstigen Zusammentreffens von historischem Erbe, einem langen Festhalten an überkommenen Strukturen und einer wenig unternehmensfreundlichen Wirtschaftspolitik. Das historische Erbe spürt man heute noch: Das Ruhrgebiet war zu den Hochzeiten von Kohle und Stahl eine Region mit hohen Einkommen. Neue Industrien konnten sich deshalb in den fünfziger und sechziger Jahren das Ruhrgebiet nicht „leisten“ und gingen eher nach Bayern, mit damals noch niedrigen Löhnen. Als dann das Ende der Kohle heraufdämmerte, gab es Erhaltungssubventionen, die die strukturelle Anpassung verzögerten. Gerät eine Region aber erst einmal in eine Krise, ist weniger Geld in den öffentlichen Kassen. Die Folge davon ist, dass die Abgabenbelastung in den Kommunen hoch und die öffentlichen Investitionen niedrig sind, was sich beides negativ auf die Standortqualität auswirkt.

Roland Doehrn
„Das Nullwachstum im Jahr 2015 war so etwas wie ein Schock für die Landespolitik.“ Prof. Dr. Roland Döhrn

Wirtschaftsforum: Ist diese Entwicklung auch auf Politikversagen und einen gescheiterten Strukturwandel zurückzuführen ‒ und nehmen Sie bei den Parteien und deren Programmen für die NRW-Wahl den Willen wahr, Nordrhein-Westfalen in eine bessere wirtschaftliche Zukunft zu führen?

Prof. Dr. Roland Döhrn: Auf der Agenda der Regierung Kraft standen Wirtschaftsfragen nicht weit oben, und das Nullwachstum im Jahr 2015 war so etwas wie ein Schock für die Landespolitik. Dass die Regierungsparteien jetzt eher Mühe drauf verwenden zu zeigen, dass nicht alles ganz schlecht war, während in erster Linie die Opposition auf wirtschaftspolitische Versäumnisse hinweist, ist eine verständliche Reaktion. Will man den „Tanker“ NRW umsteuern, so bedeutet das aber ein hartes Stück Arbeit. Erfolge werden sich nur langsam einstellen, jedenfalls nicht binnen einer Wahlperiode. So steht in den Wahlprogrammen zwar vieles, was richtig ist, vom Bürokratieabbau, über den Ausweis von Gewerbeflächen bis hin zur Entlastung von Kommunen. Was das konkret bedeutet, und wie rasch es wirkt, steht aber auf einem anderen Blatt.

Interview: Dr. Tanja Glootz

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Spannendes aus der Region

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Das könnte Sie auch interessieren

Corona-Gefahr an den Schulen?

Interview mit Andrea Heck, Landesvorsitzende des Elternvereins NRW

Corona-Gefahr an den Schulen?

Am 15.06. sollen die Grundschulen in NRW zum Regelschulbetrieb zurückkehren. Gesundheitsexperten und Schulen reagieren unterschiedlich auf diese Entscheidung. Auch die Elternschaft ist gespalten, obwohl das Ende des Home-Schoolings zumindest für…

„Wir müssen Kleidung wieder wertschätzen“

Interview mit Gerd Müller, Bundesentwicklungshilfeminister

„Wir müssen Kleidung wieder wertschätzen“

„Faire Kleidung muss nicht teuer sein“: Mit diesem Credo will Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) die deutschen Verbraucher animieren, bei Produkten zuzugreifen, deren Hersteller unter besonders hohen Umwelt- und Sozialstandards fertigen…

Digitalisierung: Wie schaffen wir den Wandel unter Wahrung der Demokratie?

Interview mit Andreas Dohmen

Digitalisierung: Wie schaffen wir den Wandel unter Wahrung der Demokratie?

Wenn über Digitalisierung oder digitale Transformation gesprochen wird, winken viele Menschen leicht genervt ab. Das Thema kommt in den Medien als ein überstrapazierter Dauerbrenner daher und hat viel von seiner…

TOP