„Wir kontrollieren, messen und steuern Prozesse!“

Interview mit Boris Gierszewski, Geschäftsführer der aku.automation GmbH

„Wir sind in unserem Geschäftsfeld technologisch extrem versiert und suchen für unsere Kunden immer die beste Lösung“, bringt Geschäftsführer Boris Gierszewski die Stärken der aku.automation GmbH auf den Punkt. „In unserem Team haben wir eine hervorragende Mischung von Jung und Alt: Programmierer kurz vor dem Renteneintritt ebenso wie Mitarbeiter, die frisch von der Universität kommen. Und die arbeiten Schulter an Schulter an der gleichen Sache, interagieren miteinander und beflügeln ein Projekt.“

Exakte Daten

„Wir machen Systemlösungen für die Automatisierungstechnik“, beschreibt Geschäftsführer Boris Gierszewski das Portfolio von aku. „Wir kontrollieren, messen und steuern mit unseren Kameras diese automatischen Prozesse. Wir helfen unseren Kunden, den Maschinenbauern, mit unseren Kameras den Automatisierungsprozess zu beeinflussen.“

Als Beispiel nennt der Geschäftsführer Schnitte an Brezen, die dafür sorgen, dass die Backwaren später an genau der vorgesehenen Stelle aufbrechen. „Das hört sich einfach an, aber jede Backware unterliegt einem anderen Gärprozess und der Schnitt muss in Höhe, Bogenmaß, Winkel und Tiefe exakt an der richtigen Stelle ansetzen. Damit der Roboter das weiß, bekommt er von unseren Kameras die Daten zur Verfügung gestellt.“

Eigene Software

Die Lösungen der aku für die industrielle Bildverarbeitung sind so vielfältig wie die Branchen, in denen sie eingesetzt werden. So kontrollieren die Kameras die exakte Position der Stifte von Steckverbindern, damit diese später in die Buchsen passen. Sie überprüfen, ob die Frontblenden von Geschirrspülern frei von Beschädigungen sind und ob der Aufdruck von Mindesthaltbarkeitsdaten auf Lebensmittelverpackungen von Menschen gelesen werden kann. Boris Gierszewski: „Ein Roboter hat keine Augen. Wir sagen ihm, worauf er achten muss.“

Dabei liegt die Kompetenz von aku bei der Software. „Die von uns entwickelte Software aku.visionManager® dient als zentrale Schnittstelle zur Integration und Steuerung verschiedener Komponenten der industriellen Bildverarbeitung“, erläutert der Geschäftsführer. „Eine patentierte Funktion ermöglicht die Implementierung neuer Parameter während der laufenden Produktion. Wir nennen das ‘Edit on the fly’. Der aku.visionManager® bindet die über Sensoren erfassten Daten wie etwa Kraft, Temperatur oder Geschwindigkeit in den automatisierten Fertigungsprozess mit ein.“

2007 gegründet

2007 wurde aku von den Herren Abt, Kohnle und Ulrich (aku) gegründet. Zwei Jahre später kam der ausgebildete Radio- und Fernsehtechniker sowie Elektrotechniker Boris Gierszewski zur Unterstützung des technischen Vertriebs ins Unternehmen. Nach Stationen als Vertriebsleiter und Prokurist wurde Boris Gierszewski 2020 Geschäftsführender Gesellschafter und leitet die Firma heute mit dem im November 2023 hinzugekommenen Technischen Geschäftsführer Paul Schanz. Knapp 50 Beschäftigte erwirtschaften einen Umsatz von 8,6 Millionen EUR. Neben dem Hauptsitz Aalen unterhält aku eine Niederlassung in Linden sowie einen kleineren Technik-Standort in Wernberg.

Viele Möglichkeiten

Direkte Kunden der aku sind Maschinenbauer, die wiederum nahezu alle Branchen mit automatisierter Fertigung bedienen. Dazu zählen Automotive, Elektronik, Holzverarbeitung und Konsumgüter ebenso wie Lebensmittel und Getränke, Robotik, Glas, Kosmetik, Verpackungen und Logistik. Dabei eignen sich die Systeme von aku gleichermaßen für Anwesenheits- und Positionskontrolle, Codeprüfung und Schrifterkennung wie auch für Qualitäts- und Farbkontrolle, Typerkennung, Oberflächeninspektion sowie Vermessung. Industrierechner, Kameras, Objektive und Beleuchtung kauft aku bei bewährten Lieferanten hinzu, der Mehrwert entsteht durch das exakt aufeinander abgestimmte Zusammenspiel der Software aku.visionManager® mit diesen einzelnen Komponenten. Dabei kommen regelbasierte Algorithmen ebenso zum Einsatz wie KI in Form von Deep Learning.

Umzug in ein neues Gebäude

In einem sehr technisch ausgerichteten Flächenvertrieb betreuen versierte Außendienstmitarbeiter die Kunden. Marktgebiet ist die DACH-Region, über große Kunden sind die Lösungen des Unternehmens jedoch auch weltweit anzutreffen. Mit der neugestalteten Internetseite sowie der Präsenz in

sozialen Netzwerken wie LinkedIn macht aku ebenfalls auf sich aufmerksam. „Wir machen die Dinge, die wir machen können“, beschreibt der Geschäftsführer die Aktivitäten rund um die Nachhaltigkeit. So werden Fahrten mit dem Auto auf das nötigste reduziert, Photovoltaikanlagen auf dem im kommenden Herbst neu bezogenen Gebäude in der Nachbarschaft erzeugen eigene Energie und Wärmepumpen tragen ebenfalls zum behutsamen Umgang mit Ressourcen bei.

Einfache Software

Flache Hierarchien bestimmen die Strukturen innerhalb der 50 Mitarbeiter starken Belegschaft. „Wir sind ein gutes Team und die Chemie zwischen uns stimmt“, freut sich Boris Gierszewski. „Ich sehe uns als eine tolle aku-Familie.“ Der Geschäftsführer plant, die bisherigen Erfolge von aku im Bereich KI in den kommenden Jahren kontinuierlich zu erweitern. Dabei legt er großen Wert darauf, dass die eingesetzte Software für die Anwender so einfach wie möglich ist: „Gute Software zeichnet sich für mich dadurch aus, dass sie für Laien extrem bedienerfreundlich ist. Hier streben wir Plug-and-Play-Lösungen an.“ Und genau aus diesem Grund kommt auch der im vergangenen Herbst neu eingestellte Technische Geschäftsführer Paul Schanz aus der Softwareentwicklung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

„Menschen erfolgreich machen“

Interview mit Tobias Leinweber, Vorstand der Continum AG

„Menschen erfolgreich machen“

Die Continum AG mit Sitz in Freiburg ist ein mittelständi-scher IT-Dienstleister, der sich auf Cloud- und Sicherheitslö-sungen spezialisiert hat. Vorstand Tobias Leinweber spricht im Interview über die strategische Neuausrichtung, die…

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Interview mit Ina Auramava, Associate Director Commercial der Wakunaga of Europe GmbH

Herzgesund wirksam, sanft im Alltag

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland – und doch gibt es viele Möglichkeiten, aktiv vorzubeugen. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, ihre Vitalität zu stärken. Genau hier…

Spannendes aus der Region Ostalbkreis

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Das Glasfasernetz immer im Blick

Interview mit Ralph Kosztovits, Geschäftsführer der JO Software Engineering GmbH

Das Glasfasernetz immer im Blick

Mit cableScout® bietet die JO Software Engineering GmbH eine Softwarelösung an, auf deren Basis sich Glasfasernetze effizient verwalten und rund um die Uhr schützen lassen: Themen, die gerade angesichts des…

Das könnte Sie auch interessieren

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Interview mit Dr. Holger von Both, CEO und Yves Böhme, CFO der Sensor Technik Sirnach AG

Weltweit im Einsatz: Sensorik für Extreme

Extreme Bedingungen sind ihr Alltag: Bei STS dreht sich alles um Sensoren, die zuverlässig in Raketenantrieben, in der Tiefsee oder in hunderte Meter tiefen Brunnen arbeiten – überall dort, wo…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

Wer sparen will, muss  messen

Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Vorstand der MBS Verwaltung AG und Claudia Kister, Verkaufsleiterin der MBS AG & Co KG

Wer sparen will, muss messen

Wo Strom fließt, muss auch gemessen werden. Die Stromwandler der MBS AG & Co KG mit Sitz in Sulzbach-Laufen bei Stuttgart haben deshalb immer Konjunktur. Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Unternehmensgründer…

TOP