Eine elementare Geschichte

Interview

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Stoll, seit rund 20 Jahren sind Sie für die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH tätig und damit ein ausgewiesener Branchenkenner. Wie stellt sich der Markt aktuell dar?

Dr. Günter Stoll, Vorsitzender der Geschäftsführung: Ich bin 1994 als Entwicklungsleiter bei Grünbeck eingestiegen. Seit dieser Zeit hat sich vieles verändert. Wasser wird in der Öffentlichkeit immer mehr als wertvolle Ressource wahrgenommen, die es zu schützen gilt. Ein zentrales Thema ist die Hygiene im Trinkwasser. Hier tauchen zunehmend Probleme auf. Der Legionellen-Fall in der Stadt Warstein ist exemplarisch. Über diese Themen hätte man früher nicht geredet.

Das Problem gibt es seit hunderten von Jahren, allerdings kann man es erst seit etwa 25 Jahren mit Desinfektions- und Sanierungsanlagen oder Spülkompressoren, wie Grünbeck sie entwickelt und herstellt, beseitigen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die dezentrale Enthärtung von Wasser. Deutsche Hersteller sind hier weltweite Technologieführer. Nicht zuletzt müssen wir uns auf die neuen Anforderungen der Trinkwasserverordnung einstellen. In der EU pflegt jedes Land eigene Zulassungen – von einem einheitlichen Binnenmarkt sind wir in dieser Hinsicht weit entfernt. Die Folgen sind schwerwiegend. Hohe Zulassungsgebühren müssen irgendwann an den Verbraucher weitergegeben werden, die preisliche Spanne zwischen guten geprüften und schlechten ungeprüften Produkten ist groß. Man treibt die Verbraucher zwangsläufig in Richtung schlechte ungeprüfte Qualität, was sich mit unserer Philosophie nicht vereinbaren lässt. Grünbeck bietet Top-Produkte - auf das Thema Innovation legen wir großen Wert.

Wirtschaftsforum: Grünbeck ist seit vielen Jahren Synonym für erstklassige Qualität bei Produkten, Anlagen und Technologien zur Wasseraufbereitung. Wodurch setzt sich das Unternehmen vom Markt ab, was genau macht es derart erfolgreich?

Dr. Günter Stoll: Die Kombination aus kompromissloser Qualität und ausgeprägtem Innovationsgeist ist seit jeher charakteristisch für das Unternehmen. 1997 wurde Grünbeck beispielsweise mit dem Bayerischen Qualitätspreis ausgezeichnet, im April dieses Jahres wählte uns aus über 3.000 Unternehmen die Fachzeitschrift Wirtschaftswoche unter die 50 innovativsten Mittelständler Deutschlands. Wir können uns am Standort Höchstädt auf rund 520 Mitarbeiter stützen, die qualifiziert sind und mit ihrer Kompetenz und ihrem Engagement das Unternehmen stetig nach vorn bringen. Doch Innovationsgeist drückt sich für uns nicht allein in zukunftsorientierten Produkten aus, sondern auch in sozialer Hinsicht.

Bei Grünbeck wurde bereits 1968 ein attraktives Beteiligungsmodell der sozialen Partnerschaft eingeführt, mit dem wir erfolgreich dem Fachkräftemangel trotzen und das dem Unternehmen große Gestaltungsmöglichkeiten einräumt. Letztlich sind es immer die Menschen, die hinter der Firma stehen, die den Erfolg ausmachen. Das sind zum Beispiel unsere Partner im Innen- und Außendienst, die sich der Aufgabe stellen, dass wir alle wirtschaftlichen Erfolg haben. Das sind auch die Kunden, denen wir praxisorientierte Lösungen anbieten und deren Nähe wir im In- und Ausland suchen. Nicht zuletzt ist es das Thema Wasser selbst, das uns alle immer wieder motiviert, neue Produkte zu entwickeln oder bestehende zu verbessern. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel der Menschen, deshalb haben wir uns zu exzellenter Wasserqualität verpflichtet.

Wirtschaftsforum: Grünbeck hat heute einen Umsatz von 70 Millionen EUR, ist kontinuierlich gewachsen und international aktiv. Was sind zentrale Herausforderungen der Zukunft?

Dr. Günter Stoll: Wir sehen uns weltweit als die Referenz für exzellente Wasserqualität. Diese erfolgreiche Position wollen wir weiter ausbauen. Momentan beschäftigen wir uns intensiv mit Marketingfragen. Die digitale Welt hat die Kommunikation drastisch verändert und wir werden mit diesen Technologien Schritt halten. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass der persönliche Kontakt nicht zu ersetzen ist. Auf der Produktseite gilt es, immer wieder neue Produkte zu lancieren, neue Verfahren und Materialien zu entwickeln und individuelle Lösungen zu erarbeiten. Wir beschäftigen uns mit Wasser, dem elementarsten Lebensmittel der Menschen, das niemals an Faszination verlieren wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Energie & Umwelt

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Die Energiewende aktiv gestalten

Interview mit Lothar Beckler, Geschäftsführer der stadtWERKE Feuchtwangen

Die Energiewende aktiv gestalten

Die Stadtwerke Feuchtwangen sind als lokaler Anbieter von Strom, Wasser und Gas fest etabliert und spielen eine entscheidende Rolle im Bereich der nachhaltigen Energiegewinnung. Angesichts der rechtlichen Vorgaben zur Erhöhung…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Spannendes aus der Region Landkreis Dillingen an der Donau

Pionier in der Runderneuerung

Interview mit Günter Ihle, Geschäftsführer der RIGDON GmbH

Pionier in der Runderneuerung

Die Runderneuerung von Reifen ist eine intelligente Lösung, um die Lebensdauer von Reifen erheblich zu verlängern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Besonders in Branchen, in denen Reifen hohen…

Von der Vision zur Plüschikone

Interview mit Frank Rheinboldt, CEO der Margarete Steiff GmbH

Von der Vision zur Plüschikone

Die Marke Steiff ist nicht nur ein Synonym für hochwertige Plüschtiere, sondern gilt als eine Ikone der Spielzeugindustrie. Gegründet von der visionären Margarete Steiff, die trotz ihrer Behinderung eine beeindruckende…

Erfassen, verstehen und umsetzen

Interview mit Wolfgang Volz, Geschäftsführender Gesellschafter der digital ZEIT GmbH

Erfassen, verstehen und umsetzen

Seit 40 Jahren gehört die digital ZEIT GmbH zu den Vorreitern im sich schnell wandelnden Markt für Zeiterfassungslösungen und Zutrittskontrollsysteme. In all dieser Zeit hat sich eines jedoch nie geändert…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP