Wasser verhält sich im Weltall grundlegend anders als auf der Erde. Unter Schwerelosigkeit können sich Formen mit negativer Krümmung bilden, die in unserem Schwerefeld sofort instabil würden. Neue 3D Rekonstruktionen zeigen erstmals, wie sich solche hyperbolischen Strukturen erfassen und wissenschaftlich nutzen lassen. Das Münchner Visoric Expertenteam unterstützt Unternehmen dabei, diese Erkenntnisse für Simulation, Forschung und innovative Materialkonzepte einzusetzen.
News
Die Autoindustrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel und bleibt dennoch einer der stärksten Antriebskräfte der Weltwirtschaft. Kaum ein anderer Industriezweig verknüpft so viele Ebenen der Wertschöpfung, von der Rohstoffgewinnung bis zu digitalen Diensten rund um das Fahrzeugleben. Gleichzeitig verschärfen Klimakrise und geopolitische Spannungen den Konkurrenzdruck. Neue Technologien erhöhen zusätzlich den Druck im Markt. Wie die Unternehmen diese Phase meistern, entscheidet mit über künftige Arbeitsplätze und über den Wohlstand ganzer Regionen. Auch die Art der Mobilität in den kommenden Jahrzehnten hängt davon ab.
Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich weniger Retouren. Das Visoric Expertenteam aus München unterstützt Unternehmen dabei, diese Technologien gezielt einzuführen und sinnvoll in bestehende Prozesse zu integrieren.
Zwischen Paletten, Hochregalen und surrenden Förderbändern schlummert ein Potenzial, das viele Betriebe lange unterschätzt haben. Immer mehr Logistikzentren entdecken, dass nachhaltige Prozesse nicht nur die Umwelt entlasten, sondern überraschend schnell die Betriebskosten dämpfen. Während Energiepreise schwanken und Lieferketten komplexer werden, wächst der Druck, Lagerhäuser intelligenter zu steuern. Genau hier zeigt sich ein verblüffender Effekt: Wer konsequent auf grüne Technologien setzt, steigert nicht selten die Effizienz deutlicher als durch klassische Rationalisierungsmaßnahmen.
Bos Machines B.V. liefert Lösungen für die Holzverarbeitung – vom Einzelgerät bis zur Produktionslinie – und zeichnet sich durch Innovation und Partnerschaft aus. Geschäftsführer Teus Jan de Jong spricht über Wachstum, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
„Wir gestalten Räume, Konzepte und Erlebnisse, die Menschen berühren und Städte bewegen.“ Diese Philosophie von Janine Jaensch, Vorstand der EDUTAIN AG, verdeutlicht das Engagement des Unternehmens, Bildung und Unterhaltung auf innovative Weise zu verbinden. Im Interview spricht Janine Jaensch über die Vision und die aktuellen Projekte der EDUTAIN AG, die sich in einer spannenden Transformationsphase befinden.
Der Matcha-Trend erobert Deutschland: Was einst nur in traditionellen japanischen Teehäusern zelebriert wurde, ist heute in jedem Café und jeder Küche zu finden. Von cremigen Matcha Lattes bis hin zu grünen Smoothie-Bowls – das leuchtend grüne Pulver verspricht nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch einen sanften Energiekick ohne die Nebenwirkungen von Kaffee.
Im Fashion Retail entscheidet heute nicht mehr nur das Sortiment, sondern das Wissen über die Kundschaft. Die niederländische 2factors B.V. aus Eindhoven hat mit TritonX eine Plattform entwickelt, die Kundendaten über alle Kanäle hinweg bündelt und in Echtzeit nutzbar macht. Commercial Director Stephan Bliek erklärt, wie Händler damit Kundenbindung, Marketing und Nachhaltigkeit gezielt stärken.
Die Wahl der richtigen Bauweise spielt für mittelständische Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Ob Produktionshalle, Verwaltungsgebäude oder Logistikzentrum – die Art der Konstruktion beeinflusst nicht nur die Investitionskosten, sondern wirkt sich maßgeblich auf Betriebskosten, Flexibilität und Unternehmensimage aus. In einer Zeit, in der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit zu kritischen Erfolgsfaktoren geworden sind, müssen mittelständische Betriebe ihre Bauvorhaben strategisch planen. Die richtige Entscheidung zwischen verschiedenen Konstruktionsmethoden kann dabei den Unterschied zwischen wirtschaftlichem Erfolg und kostspieligen Fehlentscheidungen bedeuten. Besonders in der aktuellen Wirtschaftslage, geprägt von steigenden Energiepreisen und verschärften Umweltauflagen, gewinnt die Bauweise an strategischer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands.
Am 13. November 2025 wurde der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Handlungsempfehlung
Der Prozess eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs im Handwerk ist komplexer, strategischer und gleichzeitig chancenreicher, als viele Inhaber zunächst vermuten. Während traditionelle Handwerksbetriebe oft auf persönlichen Beziehungen, handwerklicher Expertise und lokalen Netzwerken beruhen, verlangt die Übergabe an einen neuen Eigentümer eine ganz andere Form der Professionalität. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels, demografischen Wandels und steigender Nachfrage nach qualifizierten Handwerksleistungen gewinnt der Unternehmensverkauf im Handwerk an Bedeutung — sowohl für Verkäufer, die einen wertorientierten Ausstieg anstreben, als auch für Käufer, die attraktive Zukunftsmärkte erschließen wollen. Der gesamte Prozess beginnt jedoch lange vor der eigentlichen Verkaufsverhandlung. Er startet in der strategischen Vorbereitung des Unternehmens, der Analyse von Markttrends und der Frage, wie ein Betrieb als attraktives Kaufobjekt positioniert werden kann.
Berlin, 17.11.2025 | Die Virtimo AG gibt den Launch von VIMPAS [Virtimo Market Processes as a Service] bekannt. Als cloud-basierter Nachfolger des etablierten MPM [Market Process Manager] bietet VIMPAS die Abwicklung regulatorischer Marktkommunikationsprozesse als voll gemanagten Service. Virtimo übernimmt dabei den kompletten technischen Betrieb inklusive der Infrastruktur und sorgt für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fachprozesse, um Kund:innen in der Energiebranche maximal zu entlasten.
Kontaktlose Interaktion und immersive 3D-Arbeitsräume werden zu zentralen Bausteinen der Arbeitswelt von morgen. Virtuelle Handgesten, räumliche Benutzeroberflächen und KI-gestützte Umgebungen ermöglichen es Teams, zu kollaborieren, zu planen und zu bedienen – ganz ohne physische Berührung. Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Münchner Expertenteam der Visoric GmbH. Sie erforschen, wie Menschen künftig im virtuellen 3D-Raum navigieren, interagieren und gestalten, wenn digitale Ebenen nahtlos mit unserer Umgebung verschmelzen.
3D-Scanning und KI verändern aktuell die Art, wie Produkte entwickelt und angepasst werden. Physische Objekte können innerhalb weniger Minuten digital erfasst und sofort für Design, Optimierungen oder Fertigungsprozesse genutzt werden. Unternehmen profitieren von kürzeren Entwicklungszeiten, geringeren Kosten und deutlich flexibleren Möglichkeiten, individuelle Kundenwünsche präzise umzusetzen.
Ein Betrieb, der regelmäßig stillsteht, verliert nicht nur Stunden – er verliert Wettbewerbsfähigkeit. In deutschen Mittelstandsunternehmen kosten ungeplante Maschinenstillstände im Durchschnitt bis zu mehreren tausend Euro pro Stunde. Eine Instandhaltungsstrategie, die Zugänglichkeit, Sicherheit und Schnelligkeit verbindet, kann diesen Schaden drastisch reduzieren. Schon einfache organisatorische Anpassungen fördern dabei die Produktivität spürbar. Wer Wartungszeiten verkürzt, erspart unter Umständen nicht nur Wartungskosten, sondern auch Produktionsausfälle und Imageverluste.