Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Datenqualität wird zur zentralen Grundlage für effiziente Verwaltung, automatisierte Abläufe und nachhaltige Wertschöpfung.
News
Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern relevante Wettbewerbsfaktoren.
Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente, in denen Strom zum Problem wird, weil er nicht gespeichert oder transportiert werden kann. Netzbetreiber stehen dadurch vor einer gewaltigen Herausforderung: Sie müssen ein System stabil halten, das immer dynamischer wird. Eine Antwort auf dieses Problem liefert Markus Baumann, Gründer und Geschäftsführer der AURIVOLT aus Bad Oeynhausen.
Historische Bauwerke sind Zeugnisse unserer Kultur und Identität. Doch ihr Erhalt erfordert Fachwissen, Feingefühl und Einsatz. Die FUCHS+GIRKE Bau und Denkmalpflege GmbH aus Ottendorf-Okrilla widmet sich der Aufgabe, wertvolle Bausubstanz mit handwerklicher Präzision und großem Respekt vor der Geschichte für kommende Generationen zu bewahren.
Malen, Zeichnen, Kritzeln – wenn Kinder einen Stift in die Hand nehmen, entstehen mehr als bunte Bilder. Malen fördert Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit, Fantasie und Kreativität. Dass das Malen viele positive Effekte auf die Entwicklung eines Kindes hat, weiß auch die Maped Deutschland GmbH. Das Unternehmen aus Marienheide hat sich zur Aufgabe gemacht, jedes Kind zu befähigen, die Welt mit seinen Händen zu verändern. Dafür vertreibt es außergewöhnliche Schreib- und Schulwaren; Stifte, die auffallen, die bunt sind und glitzern oder solche, die man nicht anspitzen muss. Stifte, die Kinder begeistern – und ihre Eltern.
Veeam Backup & Replication v13 markiert einen echten Wendepunkt für die Cyber Resilience-Branche und stellt einen Meilenstein in der Firmengeschichte dar. Die absolute Neuerung gleich zu Anfang: Gestern wurde die Marktreife der Veeam-Version 13 bestätigt und freigegeben, die erstmals vollständig ohne Windows-Komponenten auskommt – echtes Enterprise-Backup, jetzt nativ auf Linux!
Wasser verhält sich im Weltall grundlegend anders als auf der Erde. Unter Schwerelosigkeit können sich Formen mit negativer Krümmung bilden, die in unserem Schwerefeld sofort instabil würden. Neue 3D Rekonstruktionen zeigen erstmals, wie sich solche hyperbolischen Strukturen erfassen und wissenschaftlich nutzen lassen. Das Münchner Visoric Expertenteam unterstützt Unternehmen dabei, diese Erkenntnisse für Simulation, Forschung und innovative Materialkonzepte einzusetzen.
Die Autoindustrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel und bleibt dennoch einer der stärksten Antriebskräfte der Weltwirtschaft. Kaum ein anderer Industriezweig verknüpft so viele Ebenen der Wertschöpfung, von der Rohstoffgewinnung bis zu digitalen Diensten rund um das Fahrzeugleben. Gleichzeitig verschärfen Klimakrise und geopolitische Spannungen den Konkurrenzdruck. Neue Technologien erhöhen zusätzlich den Druck im Markt. Wie die Unternehmen diese Phase meistern, entscheidet mit über künftige Arbeitsplätze und über den Wohlstand ganzer Regionen. Auch die Art der Mobilität in den kommenden Jahrzehnten hängt davon ab.
Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich weniger Retouren. Das Visoric Expertenteam aus München unterstützt Unternehmen dabei, diese Technologien gezielt einzuführen und sinnvoll in bestehende Prozesse zu integrieren.
Zwischen Paletten, Hochregalen und surrenden Förderbändern schlummert ein Potenzial, das viele Betriebe lange unterschätzt haben. Immer mehr Logistikzentren entdecken, dass nachhaltige Prozesse nicht nur die Umwelt entlasten, sondern überraschend schnell die Betriebskosten dämpfen. Während Energiepreise schwanken und Lieferketten komplexer werden, wächst der Druck, Lagerhäuser intelligenter zu steuern. Genau hier zeigt sich ein verblüffender Effekt: Wer konsequent auf grüne Technologien setzt, steigert nicht selten die Effizienz deutlicher als durch klassische Rationalisierungsmaßnahmen.
Bos Machines B.V. liefert Lösungen für die Holzverarbeitung – vom Einzelgerät bis zur Produktionslinie – und zeichnet sich durch Innovation und Partnerschaft aus. Geschäftsführer Teus Jan de Jong spricht über Wachstum, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
„Wir gestalten Räume, Konzepte und Erlebnisse, die Menschen berühren und Städte bewegen.“ Diese Philosophie von Janine Jaensch, Vorstand der EDUTAIN AG, verdeutlicht das Engagement des Unternehmens, Bildung und Unterhaltung auf innovative Weise zu verbinden. Im Interview spricht Janine Jaensch über die Vision und die aktuellen Projekte der EDUTAIN AG, die sich in einer spannenden Transformationsphase befinden.
Der Matcha-Trend erobert Deutschland: Was einst nur in traditionellen japanischen Teehäusern zelebriert wurde, ist heute in jedem Café und jeder Küche zu finden. Von cremigen Matcha Lattes bis hin zu grünen Smoothie-Bowls – das leuchtend grüne Pulver verspricht nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch einen sanften Energiekick ohne die Nebenwirkungen von Kaffee.
Im Fashion Retail entscheidet heute nicht mehr nur das Sortiment, sondern das Wissen über die Kundschaft. Die niederländische 2factors B.V. aus Eindhoven hat mit TritonX eine Plattform entwickelt, die Kundendaten über alle Kanäle hinweg bündelt und in Echtzeit nutzbar macht. Commercial Director Stephan Bliek erklärt, wie Händler damit Kundenbindung, Marketing und Nachhaltigkeit gezielt stärken.
Die Wahl der richtigen Bauweise spielt für mittelständische Unternehmen eine entscheidende Rolle bei der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit. Ob Produktionshalle, Verwaltungsgebäude oder Logistikzentrum – die Art der Konstruktion beeinflusst nicht nur die Investitionskosten, sondern wirkt sich maßgeblich auf Betriebskosten, Flexibilität und Unternehmensimage aus. In einer Zeit, in der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit zu kritischen Erfolgsfaktoren geworden sind, müssen mittelständische Betriebe ihre Bauvorhaben strategisch planen. Die richtige Entscheidung zwischen verschiedenen Konstruktionsmethoden kann dabei den Unterschied zwischen wirtschaftlichem Erfolg und kostspieligen Fehlentscheidungen bedeuten. Besonders in der aktuellen Wirtschaftslage, geprägt von steigenden Energiepreisen und verschärften Umweltauflagen, gewinnt die Bauweise an strategischer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands.