Wie sich B2B im Bürobedarf positiv auf Nachhaltigkeit auswirkt

1. Gemeinsam an Innovationen arbeiten

Nachhaltigkeit kann in vielerlei Hinsicht gesehen werden, doch sie stützt sich grundlegend auf soziale, ökonomische und ökologische Faktoren. Eine direkte Zusammenarbeit kann daher dabei helfen, ein Bewusstsein für diese Thematik innerhalb des Teams zu schaffen und sich aktiver damit auseinanderzusetzen.

Innovation ist einer der Aspekte, der dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit sehr entgegenkommt. Hier geht es vor allem darum, neu aufkommende Bedürfnisse im Büroalltag zu decken, dabei aber immer die bestmögliche Lösung zu finden. Neuerdings liegt zum Beispiel ein höhenverstellbarer Schreibtisch im Trend, der sich mit der Entwicklung der Arbeitskultur verändert hat. Solche Projekte sind wichtig, um auch langfristig zusammenarbeiten zu können und auf die gegenseitigen Wünsche einzugehen. Sich jedes Mal dafür einen neuen B2B-Partner zu suchen, ist ein zu großer Aufwand. Qualität spielt dabei auch eine große Rolle, denn je länger Schreibtische oder Bürostühle halten, desto umweltfreundlicher sind sie. Gelegentliche Reparaturen vom Hersteller sind daher eine wunderbare Alternative zu einem kompletten Neukauf.

2. Sicherheit und Wissen über Herstellung

Vielen Firmen, vor allem im Bereich von Nachhaltigkeit, liegt die Umwelt sehr am Herzen. Wenn Sie sich für einen B2B-Partner für Büromöbel entscheiden, dann sollten Sie vorher ausgiebig recherchieren, wie das entsprechende Unternehmen an diese Thematik herangeht. Die Webseite ist immer ein guter erster Anhaltspunkt.

Projekte, die sich zum Beispiel für das Anpflanzen neuer Bäume einsetzen, sind ein guter erster Anhaltspunkt und zeigen deutlich, dass sich hier Gedanken um die Langlebigkeit der Erde gemacht werden. Auch ein Ausgleich von CO₂-Schadstoffen ist wichtig, denn hier zeigt sich bei der Herstellung von Möbeln eindeutig, wie schädlich sie sein können. Dies bezieht sich auf die Herstellung, die Ressourcen und den Versand. Der entsprechende CO₂-Abdruck kann dadurch effizient ausgeglichen werden. Auch die Nutzung von natürlichem Strom ist einen Blick wert und etwas, in das viele Unternehmen mittlerweile investieren.

Eine direkte und langjährige Zusammenarbeit versichert, dass entsprechende Maßnahmen auch eingehalten werden und Sie immer auf der richtigen Seite sind.

3. Verpackung und Versand bestimmen

Wie bereits erwähnt, sind sowohl die Verpackung als auch der Versand wichtige Aspekte bei der Ausstattung von Büros, denn Möbelstücke sind noch einmal deutlich schwerer und komplizierter zu versenden. Je nach Möbelstück macht der Transport 8 bis 20 Prozent des ausgestoßenen CO₂ aus. Bei einer B2B-Beziehung können Sie diese Aspekte berücksichtigen oder den Partner auf bestimmte Praktiken hinweisen.

Wichtige Aspekte sind hier ein möglichst kurzer Transportweg, am besten durch lokale B2B-Partner, aber auch eine effiziente Verpackung. Fokussiert wird sich dabei vor allem auf die Eigeninitiative der Käufer, denn um Verpackungen so klein wie möglich zu halten, werden Möbelstücke in Einzelteilen geliefert. Die Verwendung von Plastik sollte bei der Verpackung tunlichst vermieden werden. Primär sollte auf recycelbaren Karton gesetzt werden, der dann wieder ins System gegeben und für weitere Projekte verwendet werden kann.

4. Zusammen für eine bessere Zukunft

Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden nicht von heute auf morgen gelöst, und auch nicht von einem einzigen Unternehmen. Eine enge Zusammenarbeit ist daher immens wichtig, um nicht alleine agieren zu müssen. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Firma gründen, dann sollten Sie sich bereits zu Anfang mit dieser Thematik auseinandersetzen. Das erleichtert nicht nur den Einstieg, sondern kann auch zu einer wunderbaren Beziehung zwischen Ihnen und einem Möbelhersteller führen.

Zudem gehen Sie so auch mit gutem Beispiel voran und zeigen auch anderen Unternehmen in ihrem Umfeld, was möglich ist und worauf man beim Thema Nachhaltigkeit unbedingt achten sollte. Eine gegenseitige Unterstützung ist ein wichtiger Grundpfeiler, vor allem auch, um nachhaltige Praktiken langfristig durchsetzen zu können.

Hochqualitative und langlebige Möbel, eine transparente Kommunikation und eine Offenheit für neue und innovative Ideen sind die Grundlage für eine nachhaltige Zusammenarbeit und eine richtige Büroausstattung für Unternehmen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP