Umfrage zu Belohnungen im Job: 18- bis 24-Jährige wollen lieber mehr Geld als weniger Arbeit

Arbeitswelt

Mit dem Jahresende verbinden viele Chefs Feedbackgespräche – und mögliche Bonus-Leistungen für die Mitarbeiter. Aber welche Belohnung würde die Mitarbeiter glücklich machen? Eine aktuelle Umfrage hat die Deutschen vor die Wahl gestellt, welche der Belohnungen die Befragten eher auswählen würden: Dabei liegt mehr Geld klar vor einem Dienstwagen, weniger Arbeitszeit, kostenlosem Mittagsessen und zusätzlichem Jahresurlaub. Auffällig: Gerade Jüngere würden am liebsten einhundert Euro pro Monat mehr vom Chef erhalten – die Zustimmung lag bei den 18- bis 24-Jährigen bei 44,5 Prozent, über alle Altersklassen hinweg bei 39,8 Prozent. Die Zahlen gehen aus einer Umfrage mit repräsentativer Verteilung hervor, die das Institut für mobile Marktforschung Appinio für den Murmann Verlag durchführte.

Zusätzlicher Jahresurlaub bei jüngeren Deutschen als Belohnung unbeliebt

Über alle Altersklassen hinweg sind zusätzliche einhundert Euro pro Monat für die Mehrheit (39,8 Prozent) der Befragten klar die beliebteste Belohnung, während gut jeder Fünfte für einen Mittelklasse-Dienstwagen (21,3 Prozent) oder zwei Stunden weniger Wochenarbeitszeit (19,6 Prozent) votierte. Abgeschlagen: Kostenloses Mittagessen bei der Arbeit (10,9 Prozent) und zwei Tage zusätzlich Urlaub (8,4 Prozent).

Bei den 18- bis 24-Jährigen folgt auf die hundert Euro extra im Monat (44,5 Prozent) ebenfalls der Mittelklasse-Dienstwagen (22,5 Prozent), noch vor zwei Stunden weniger Arbeitszeit pro Woche (19,6 Prozent). 8,2 Prozent würden sich für kostenloses Mittagessen entscheiden und nur bei 5,3 Prozent der 18- bis 24-jährigen Befragten würde die Entscheidung auf zwei Tage zusätzlichen Jahresurlaub fallen. „Das widerspricht der gängigen Meinung, dass es der Generation Y nur um Freizeit in der Work-Life-Balance ginge. Materielle Belohnungen sind für viele weiterhin ein Zeichen der Wertschätzung“, konstatiert Alexander Stern, CFO und Personalverantwortlicher des Murmann Verlags. „Die Ergebnisse zeigen jedoch auch: Über 60 Prozent möchten nicht einfach nur mehr Geld. Unternehmen sind also gut beraten, unterschiedliche Bonus-Optionen zu entwickeln und im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitern die individuell richtige Belohnung zu finden.“

Ein Klischee bestätigt die Umfrage jedoch: Die befragten Männer wünschen sich deutlicher eher einen Mittelklasse-Dienstwagen als Frauen – 25 Prozent bzw. 17,7 Prozent stimmten hier jeweils für die motorisierte Belohnung. Demgegenüber sprechen sich 42,9 Prozent der Frauen für einhundert Euro mehr pro Monat aus, bei den Männern sind dies nur 36,6 Prozent.

Zur Umfrage: Das Institut für mobile Marktforschung Appinio befragte im Auftrag des Murmann Verlag am 8. und 9. Mai 2018 insgesamt 1000 Teilnehmer in repräsentativer Verteilung.

Quelle: Murmann Verlag

 

Aktuellste news

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Ein mittelständisches Unternehmen in Bayern musste vergangenes Jahr seine Produktion für mehrere Wochen drosseln – nicht wegen Lieferengpässen, sondern wegen explodierender Strompreise. Die monatlichen Energiekosten waren von 20.000 auf über…

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Ob man sich gerade inmitten einer Bachelorarbeit, einer umfangreichen Dissertation oder einer beruflichen Forschungsdokumentation befindet – das wissenschaftliche Schreiben erfordert ein Höchstmaß an Stringenz und Detailgenauigkeit. Mitunter kann schon das…

OMR Festival 2025: Digitale Visionen, globale Stars – und Ryan Reynolds live in Hamburg

OMR Festival 2025: Digitale Visionen, globale Stars – und Ryan Reynolds live in Hamburg

Hamburg steht in diesen Tagen ganz im Zeichen der digitalen Zukunft: Das OMR Festival 2025 hat begonnen und verwandelt die Messehallen der Hansestadt erneut in ein Zentrum für Innovation, Networking…

Aktuellste Interviews

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Interview mit Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann, geschäftsführender Gesellschafter der Energiequelle GmbH

„Brauchen Verlässlichkeit in der Energiewende“

Sonne und Wind sinnvoll zu nutzen, darin sieht die Energie­quelle GmbH mit Sitz in Kallinchen bei Berlin ihre Hauptaufgabe. Der Inhaber und Gründer Dipl.-Ing. (FH) Michael Raschemann sprach mit Wirtschafts­forum…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

TOP