Steuler investiert – und spart damit gleich dreifach

Steuler investiert – und spart damit gleich dreifach

Bei der Produktion von Fliesen geht es heiß her. Sehr heiß sogar. Während des Brennprozesses bedarf es hoher Temperaturen von bis zu 1150 Grad Celsius.

Wo so eingeheizt wird, entsteht natürlich auch jede Menge Abwärme. Und die muss nicht einfach so in die Umwelt abgelassen werden – man kann sie wieder nutzbar machen. Und zwar mithilfe einer Wärmerückgewinnungs-Anlage.

Wärmerückgewinnung ist ein Verfahren, mit dem Energie wieder nutzbar gemacht werden kann. Die Ziele sind: Einsparen von Primärenergie, Einsparen von Kohlenstoffdioxid-Emissionen sowie Steigerung der Energieeffizienz.

Das sind auch die Gründe, aus denen sich Steuler-Fliesen dafür entschieden hat, auf Wärmerückgewinnung zu setzen. Am 1. November 2011 ist die erste Steuler-Wärmerückgewinnungs-Anlage in Betrieb genommen worden.

Für den Ablauf in der Fliesen-Produktion ist die Wärmerückgewinnung nicht erforderlich, aber zur Einsparung von Energie eben äußerst sinnvoll. Denn die Abwärme der Öfen wird bewahrt und erneuert - statt sinnlos in die Umwelt entlassen. Steuler-Fliesen verwendet die Abwärme für den Trocknungsprozess sowie zum Vorheizen des Sprühturms.

Im Moment sind zwei Varianten der Wärmerückgewinnung im Einsatz – mit interessantem Ergebnis:

- Die Abwärme von Rollenofen 01 wird zum Trockner geleitet.

- Das bringt eine Ersparnis von 280.000 Kilowatt Erdgas pro Monat.

- Die Abwärme von Rollenofen 02 wird im Sprühturm zum Vorheizen weiterverwendet.

- Bei einer Gesamtinvestition von 348.000 Euro für die Anlagen wird sich die Investition innerhalb von ein bis zwei Jahren rentieren.

Und damit nicht genug. Steuler-Fliesen setzt noch einen drauf: Eine dritte Variante der Wärmerückgewinnung ist bereits in Planung. Die Abwärme des Rollenofens 03 soll zum Trockner umgeleitet werden. Damit wird Steuler weiter sparen – Kohlenstoffdioxid-Emissionen, Energie und damit natürlich auch Geld.

Aktuellste news

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Wie Künstliche Intelligenz den 3D-Visualisierungsprozess neu definiert

Intelligente Echtzeit-Visualisierung verändert, wie wir gestalten, präsentieren und entscheiden. Künstliche Intelligenz macht aus einfachen Modellen sofort nutzbare, räumlich stimmige Erlebniswelten – inklusive Licht, Materialität und Atmosphäre. Dieser Artikel zeigt, wie…

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Aktuellste Interviews

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP