Sondermaschinen für das Bauen von morgen: Innovative Lösungen und Technologien

Was sind Sondermaschinen?

Eine Sondermaschine ist ein Gerät, das als Sonderanfertigung in der Regel einzeln oder in sehr kleiner Stückzahl (z. B. als Kleinserie) konstruiert wird. Basis für den Bau sind die Vorgaben eines Kunden, der nicht nur die Maße, sondern auch die einzelnen Komponenten und deren Funktionsumfang bestimmt. Ergebnis sind häufig komplett neue Konstruktionen, die es so vorher noch nicht gab. Oder Serienmodelle, die nach Kundenvorgaben umfangreich individualisiert wurden, sodass sie kein Serienprodukt mehr sind.

Sondermaschinen sind oft auf die Bearbeitung bestimmter Materialien oder auch bestimmter Produktionsschritte ausgelegt. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn herkömmliche Seriengeräte die erforderlichen Aufgaben und Produkte nicht effizient und schnell genug umsetzen können. Dank dieser Geräte lassen sich sehr große Mengen in der gewünschten Qualität ohne Abstriche produzieren. Serienmaschinen sind dagegen Maschinen, die in großer Zahl produziert und für den gleichen Aufgabenbereich in verschiedenen Formen einsetzbar sind. Dank Zubehör und diverser Weiterentwicklungen lassen sich auch Serienmaschinen individualisieren. An die Effizienz von Sondermaschinen reichen sie jedoch in der Regel nicht heran, wenn es um die Ausführung spezieller Produktschritte nach Kundenanforderungen geht.

Welche Sondermaschinen gibt es?

Es gibt zum Beispiel Trennsägen, verschiedene Arten von Schleifmaschinen, aber auch Anfasmaschinen. Ein Beispiel für eine Sondermaschine ist eine Anfasmaschine für Rohre, mit der Blech- und Rohrverbindungen bearbeitet werden können. Anders als klassische Serienmodelle schafft es diese Anfasmaschine, deutlich präziser zu arbeiten und damit qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu erzielen. Produktionsfehler passieren mit dieser Maschine nur selten, zudem ist dank der Synchronisierung mit mehreren Werkzeugen die Bearbeitung von mehreren Rohren gleichzeitig möglich, was sie deutlich effizienter als vergleichbare Maschinen macht. Vollautomatisch und zuverlässig erfüllt sie ihre Aufgaben.

Wann ist die Anfertigung einer Sondermaschine zu empfehlen?

Passt die Qualität eines Produktes nach der Fertigung nicht zu den Ansprüchen eines Kunden oder arbeitet ein Serienmodell nicht schnell genug, um die hohe Nachfrage in kurzer Zeit zu decken, ist die Investition in eine Sondermaschine sinnvoll. Diese fertigt genau nach Maß und zwar in der Qualität und Anzahl wie benötigt. Eine maßgeschneiderte Maschine kommt also dann zum Einsatz, wenn Serienmaschinen an ihre Grenzen kommen.

Wie werden Sondermaschinen hergestellt?

In einer Analyse wird festgestellt, für welchen Bereich die Maschine konzipiert werden soll und welche Aufgaben sie genau erfüllen wird. Sind alle Produktionsschritte für den Einsatz der maßgefertigten Maschine genau definiert, kann es an die Konstruktion gehen. Ein Konstruktionsbüro wird mit dem Entwurf der Sondermaschine beauftragt. Im nächsten Schritt geht es in die Produktion, die ein professioneller Maschinenbauer übernimmt. Ist die Maschine fertig, wird sie an den geplanten Einsatzort transportiert, dort fachgerecht installiert und ausgiebig auf ihre einwandfreie Funktion getestet. Funktioniert alles ohne Fehler, kann die Sondermaschine endgültig in Betrieb gehen. Vor dem Einsatz ist eventuell noch eine professionelle Schulung der Mitarbeiter wichtig, um den Umgang mit der neuen Sondermaschine zu erlernen. Ersatzteile und Verschleißteile sind vom Hersteller im besten Fall für die gesamte Betriebsdauer der Sondermaschine verfügbar.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Einfach intelligenter: Neoss

Interview mit Sandra von Schmudde, Managing Director der Neoss GmbH

Einfach intelligenter: Neoss

Sandra von Schmudde stellt die Weichen für die Zukunft von Neoss Deutschland. Mit dem Fokus auf ‘Intelligent Simplicity’ und nur einer prothetischen Plattform positioniert sich das Unternehmen selbstbewusst als innovative…

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Warum klassische Maklertätigkeit im Immobilienbereich heute zu wenig bietet

Rüdrich Immobilien zeigt mit Frank Rüdrich, warum Verantwortung heute den Maklerberuf prägt.…

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Altersarmut: Warum sich die Generation Z ängstigen sollte – und doch so viel ändern kann

Das Thema „Zukunft der Rente“ spielt in der politischen Debatte eine immer größere Rolle. Wie man das Blatt auch wendet: Die Rente mag zwar sicher sein, nicht aber deren Höhe.…

Aktuellste Interviews

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

TOP