Sondermaschinen für das Bauen von morgen: Innovative Lösungen und Technologien

Was sind Sondermaschinen?

Eine Sondermaschine ist ein Gerät, das als Sonderanfertigung in der Regel einzeln oder in sehr kleiner Stückzahl (z. B. als Kleinserie) konstruiert wird. Basis für den Bau sind die Vorgaben eines Kunden, der nicht nur die Maße, sondern auch die einzelnen Komponenten und deren Funktionsumfang bestimmt. Ergebnis sind häufig komplett neue Konstruktionen, die es so vorher noch nicht gab. Oder Serienmodelle, die nach Kundenvorgaben umfangreich individualisiert wurden, sodass sie kein Serienprodukt mehr sind.

Sondermaschinen sind oft auf die Bearbeitung bestimmter Materialien oder auch bestimmter Produktionsschritte ausgelegt. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn herkömmliche Seriengeräte die erforderlichen Aufgaben und Produkte nicht effizient und schnell genug umsetzen können. Dank dieser Geräte lassen sich sehr große Mengen in der gewünschten Qualität ohne Abstriche produzieren. Serienmaschinen sind dagegen Maschinen, die in großer Zahl produziert und für den gleichen Aufgabenbereich in verschiedenen Formen einsetzbar sind. Dank Zubehör und diverser Weiterentwicklungen lassen sich auch Serienmaschinen individualisieren. An die Effizienz von Sondermaschinen reichen sie jedoch in der Regel nicht heran, wenn es um die Ausführung spezieller Produktschritte nach Kundenanforderungen geht.

Welche Sondermaschinen gibt es?

Es gibt zum Beispiel Trennsägen, verschiedene Arten von Schleifmaschinen, aber auch Anfasmaschinen. Ein Beispiel für eine Sondermaschine ist eine Anfasmaschine für Rohre, mit der Blech- und Rohrverbindungen bearbeitet werden können. Anders als klassische Serienmodelle schafft es diese Anfasmaschine, deutlich präziser zu arbeiten und damit qualitativ hochwertigere Ergebnisse zu erzielen. Produktionsfehler passieren mit dieser Maschine nur selten, zudem ist dank der Synchronisierung mit mehreren Werkzeugen die Bearbeitung von mehreren Rohren gleichzeitig möglich, was sie deutlich effizienter als vergleichbare Maschinen macht. Vollautomatisch und zuverlässig erfüllt sie ihre Aufgaben.

Wann ist die Anfertigung einer Sondermaschine zu empfehlen?

Passt die Qualität eines Produktes nach der Fertigung nicht zu den Ansprüchen eines Kunden oder arbeitet ein Serienmodell nicht schnell genug, um die hohe Nachfrage in kurzer Zeit zu decken, ist die Investition in eine Sondermaschine sinnvoll. Diese fertigt genau nach Maß und zwar in der Qualität und Anzahl wie benötigt. Eine maßgeschneiderte Maschine kommt also dann zum Einsatz, wenn Serienmaschinen an ihre Grenzen kommen.

Wie werden Sondermaschinen hergestellt?

In einer Analyse wird festgestellt, für welchen Bereich die Maschine konzipiert werden soll und welche Aufgaben sie genau erfüllen wird. Sind alle Produktionsschritte für den Einsatz der maßgefertigten Maschine genau definiert, kann es an die Konstruktion gehen. Ein Konstruktionsbüro wird mit dem Entwurf der Sondermaschine beauftragt. Im nächsten Schritt geht es in die Produktion, die ein professioneller Maschinenbauer übernimmt. Ist die Maschine fertig, wird sie an den geplanten Einsatzort transportiert, dort fachgerecht installiert und ausgiebig auf ihre einwandfreie Funktion getestet. Funktioniert alles ohne Fehler, kann die Sondermaschine endgültig in Betrieb gehen. Vor dem Einsatz ist eventuell noch eine professionelle Schulung der Mitarbeiter wichtig, um den Umgang mit der neuen Sondermaschine zu erlernen. Ersatzteile und Verschleißteile sind vom Hersteller im besten Fall für die gesamte Betriebsdauer der Sondermaschine verfügbar.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Neue 3D Rekonstruktion mit negativer Krümmung aus dem Weltraum

Wasser verhält sich im Weltall grundlegend anders als auf der Erde. Unter Schwerelosigkeit können sich Formen mit negativer Krümmung bilden, die in unserem Schwerefeld sofort instabil würden. Neue 3D Rekonstruktionen…

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Zukunft der Autoindustrie: Motor der globalen Wirtschaft

Die Autoindustrie steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel und bleibt dennoch einer der stärksten Antriebskräfte der Weltwirtschaft. Kaum ein anderer Industriezweig verknüpft so viele Ebenen der Wertschöpfung, von der Rohstoffgewinnung…

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Wie Umkleidekabinen zu digitalen Erlebnisräumen werden

Digitale Umkleidekabinen verändern den Handel. Virtuelle Lichtwelten, interaktive Spiegel und Echtzeit 3D ermöglichen, dass Kleidung realistischer erlebt wird als je zuvor. Für Händler entstehen klare Vorteile: höhere Conversion und deutlich…

Aktuellste Interviews

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Interview mit Moritz Krings, künftiger Geschäftsführer der Peter Krings GmbH & Co. KG

Holz, Hightech, Handwerk: Verpackung für den internationalen Erfolg

Seit über 160 Jahren steht die Peter Krings GmbH & Co. KG aus Stolberg für Kompetenz in der industriellen Holzverpackung. Aus einem einstigen Sägewerk entwickelte sich ein moderner Industriedienstleister, der…

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Interview mit Philip De Bie, CEO und Bénédicte Soenen, Sales Director der Soenen Golfkarton NV

Innovative Verpackung für eine nachhaltige Zukunft

Ob Verpackungen für Waffeln, Tierfutter oder Hightech-Komponenten – die Soenen Golfkarton NV gehört zu den führenden Anbietern von individuellen Wellpappverpackungen in Nordwesteuropa. Mit zwei hoch automatisierten Standorten und einem klaren…

TOP