Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei Sachtleben

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei Sachtleben

Gemeinsam mit der Unternehmensberatung BearingPoint hat der Spezialchemikalienhersteller Sachtleben in nur zehn Monaten Projektlaufzeit die wesentlichen Arbeitsprozesse, Berichtsstrukturen und IT-Systeme einer übernommenen Produktionsgesellschaft erfolgreich in das eigene Unternehmen integriert. Die Daten der Unternehmenseinheiten sind demnach harmonisiert. Daneben hat das Projektteam Einkauf, Logistik und Rechnungsprüfung effizienter sowie die Produktionsplanung und -steuerung durch SAP-Systeme transparenter gestaltet. Damit ist für Sachtleben die Basis gelegt, um Kosten bei Beschaffung, Produktion und Lagerhaltung zu reduzieren sowie neue Skaleneffekte in einem erweiterten Markt mit verbesserter Infrastruktur zu nutzen.

„Ein Projekt muss innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen, aber vor allen Dingen innerhalb des gegebenen Kosten- und Zeitrahmens durchgeführt werden. Beides ist uns mit Hilfe von BearingPoint gelungen“, so Dr. Andreas Grünewald, CFO Sachtleben GmbH.

Grundlage für weiteres Wachstum geschaffen

Aufgrund der gestiegenen Marktnachfrage nach Weißpigmentspezialitäten und Funktionsadditiven hatte Sachtleben 2012 den Betrieb der Crenox GmbH i.L. in Krefeld-Uerdingen übernommen. Hierdurch sicherte sich das Unternehmen zusätzliche Produktionskapazitäten und schaffte die Grundlage für weiteres Wachstum und mehr Effizienz durch die Nutzung von Größenvorteilen in Produktion und Administration. Um einen schnellen und reibungslosen Übergang des Geschäftsbetriebes zu gewährleisten, band Sachtleben unmittelbar nach der Übernahme die Prozesse und IT-Systeme am neuen Standort Uerdingen organisatorisch und technisch zunächst mit Interimslösungen in die eigene Systemwelt ein. Eine optimale Steuerung des gesamten Werksverbundes der Sachtleben-Gruppe über die verschiedenen Standorte erforderte aber ein grundlegendes Integrationsprojekt, um die operativen Arbeitsabläufe zu harmonisieren und das Uerdinger Werk organisatorisch und systemisch vollständig in den Sachtleben-Verbund einzugliedern.

Im letzten Jahr begann Sachtleben gemeinsam mit BearingPoint die prozesstechnische Integration auf Basis von SAP als wesentlichem Teil des gesamten Post-Merger-Integrations-Projektes. Trotz der Ähnlichkeiten von Produktspektrum und Märkten mussten zwei eigenständige sowie unterschiedliche Unternehmen und Kulturen integriert werden. Die wesentlichen Aktionsfelder des Projektes umfassten die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Stammdatenstrukturen, die Anpassung der IT-Systemstrukturen und der Organisation sowie die Harmonisierung der Abläufe. Bereits nach zehn Monaten hatte Sachtleben gemeinsam mit BearingPoint die ehrgeizig gesteckten Projektziele erreicht.

„Die optimale Integration von Unternehmen und Betrieben ist eine wichtige Voraussetzung für die Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit - und damit für den Erfolg von Zusammenschlüssen“, so Andreas Fermor, Partner bei BearingPoint. „Die Post-Merger-Integration bei Sachtleben ist ein sehr gutes Beispiel für die erfolgreiche Eingliederung eines übernommenen Unternehmens in den Konzernverbund.“

Aktuellste news

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP