Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei Sachtleben

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei Sachtleben

Gemeinsam mit der Unternehmensberatung BearingPoint hat der Spezialchemikalienhersteller Sachtleben in nur zehn Monaten Projektlaufzeit die wesentlichen Arbeitsprozesse, Berichtsstrukturen und IT-Systeme einer übernommenen Produktionsgesellschaft erfolgreich in das eigene Unternehmen integriert. Die Daten der Unternehmenseinheiten sind demnach harmonisiert. Daneben hat das Projektteam Einkauf, Logistik und Rechnungsprüfung effizienter sowie die Produktionsplanung und -steuerung durch SAP-Systeme transparenter gestaltet. Damit ist für Sachtleben die Basis gelegt, um Kosten bei Beschaffung, Produktion und Lagerhaltung zu reduzieren sowie neue Skaleneffekte in einem erweiterten Markt mit verbesserter Infrastruktur zu nutzen.

„Ein Projekt muss innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen, aber vor allen Dingen innerhalb des gegebenen Kosten- und Zeitrahmens durchgeführt werden. Beides ist uns mit Hilfe von BearingPoint gelungen“, so Dr. Andreas Grünewald, CFO Sachtleben GmbH.

Grundlage für weiteres Wachstum geschaffen

Aufgrund der gestiegenen Marktnachfrage nach Weißpigmentspezialitäten und Funktionsadditiven hatte Sachtleben 2012 den Betrieb der Crenox GmbH i.L. in Krefeld-Uerdingen übernommen. Hierdurch sicherte sich das Unternehmen zusätzliche Produktionskapazitäten und schaffte die Grundlage für weiteres Wachstum und mehr Effizienz durch die Nutzung von Größenvorteilen in Produktion und Administration. Um einen schnellen und reibungslosen Übergang des Geschäftsbetriebes zu gewährleisten, band Sachtleben unmittelbar nach der Übernahme die Prozesse und IT-Systeme am neuen Standort Uerdingen organisatorisch und technisch zunächst mit Interimslösungen in die eigene Systemwelt ein. Eine optimale Steuerung des gesamten Werksverbundes der Sachtleben-Gruppe über die verschiedenen Standorte erforderte aber ein grundlegendes Integrationsprojekt, um die operativen Arbeitsabläufe zu harmonisieren und das Uerdinger Werk organisatorisch und systemisch vollständig in den Sachtleben-Verbund einzugliedern.

Im letzten Jahr begann Sachtleben gemeinsam mit BearingPoint die prozesstechnische Integration auf Basis von SAP als wesentlichem Teil des gesamten Post-Merger-Integrations-Projektes. Trotz der Ähnlichkeiten von Produktspektrum und Märkten mussten zwei eigenständige sowie unterschiedliche Unternehmen und Kulturen integriert werden. Die wesentlichen Aktionsfelder des Projektes umfassten die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Stammdatenstrukturen, die Anpassung der IT-Systemstrukturen und der Organisation sowie die Harmonisierung der Abläufe. Bereits nach zehn Monaten hatte Sachtleben gemeinsam mit BearingPoint die ehrgeizig gesteckten Projektziele erreicht.

„Die optimale Integration von Unternehmen und Betrieben ist eine wichtige Voraussetzung für die Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit - und damit für den Erfolg von Zusammenschlüssen“, so Andreas Fermor, Partner bei BearingPoint. „Die Post-Merger-Integration bei Sachtleben ist ein sehr gutes Beispiel für die erfolgreiche Eingliederung eines übernommenen Unternehmens in den Konzernverbund.“

Aktuellste news

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Werte erhalten trotz Inflation: Sinnvolle Strategien für die privaten Finanzen

Die Inflation geht für viele Haushalte mit einem schleichenden Gefühl des Verlusts einher: Das Geld auf dem Konto verliert an Kaufkraft und die Preise für alltägliche Ausgaben steigen schneller, als…

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Resilient trotz Cyberangriff - Best Practices für Cyber Resilience als organisatorisches Gesamtkonzept

Im Online Panel am 07.Oktober 2025, 14-15 Uhr, gewinnen Sie Einblick in bewährte Ansätze, um die Cyber Resilience Ihres Unternehmens zu verstehen und zu verbessern: Best Practices, erprobte Methoden und…

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Ohne Resilienzstrategie verliert Ihr Unternehmen täglich bis zu 250.000 Euro und Sie merken es nicht einmal

Mentale Erschöpfung bleibt in Unternehmen oft unbemerkt, kostet aber täglich immense Summen. Fehlentscheidungen, zähe Prozesse und stille Überforderung summieren sich schnell – laut aktuellen Analysen auf bis zu 250.000 €…

Aktuellste Interviews

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

TOP