Moderne Personalentwicklung: Anpassung an neue Arbeitswelten

Die wichtigsten Veränderungen in der Arbeitswelt von heute

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren so rasant wie noch nie verändert, und dieser Trend setzt sich fort. Das hat natürlich entsprechende Auswirkungen auf den Job als Personalentwickler. Arbeitsprozesse werden durch Digitalisierung und Automatisierung revolutioniert und die Globalisierung ermöglicht Zusammenarbeit der unterschiedlichsten Menschen über geographische Grenzen hinweg. Das geht mit hohen Ansprüchen an die Mitarbeiter einher, die sich in dieser komplexen Welt mit ihren hohen Anforderungen an modernes Arbeiten zurechtfinden müssen.

Gleichzeitig haben auch die Arbeitnehmer Ansprüche an ihren Arbeitsplatz, die früher in dieser Form noch keine nennenswerte Rolle spielten. Wir reden vermehrt über eine gute Work-Life-Balance und der Trend geht weg von starren Modellen und hin zu flexibleren Arbeitszeiten und Home-Office-Optionen. Menschen möchten nicht nur arbeiten, um Geld zum Leben zu verdienen, sondern sie wünschen sich Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit. Dazu, dass die Arbeitsstelle diesen Ansprüchen gerecht wird, können Personalentwickler eine Menge beitragen.

Neue Wege der Mitarbeiterschulung

Die Digitalisierung sorgt für neue, innovative Wege, die Weiterbildung der Mitarbeiter interaktiver und deutlich individueller als früher zu gestalten. Personalentwicklern steht dafür ein breites Spektrum an digitalen Tools und Methoden zur Verfügung, mit denen sie die Bedürfnisse einer modernen Belegschaft erfüllen können:

• E-Learning-Plattformen bieten zeitlich und räumlich flexible Lernmöglichkeiten und sorgen dafür, dass Mitarbeiter die Fortbildung ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend gestalten können.
• Apps sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und können auch bei der Personalentwicklung vielfältig eingesetzt werden. Sowohl für die eigentliche Weiterbildung als auch für direktes Feedback der Mitarbeiter sind sie ein wichtiges Tool.
Virtual Reality (VR) kommt in immer mehr Unternehmensbereichen an und kann auf Fortbildungen für besonders realistische Lernerfahrungen sorgen, die auf dem klassischen Weg nicht möglich wären.

Diese und viele weitere neue Möglichkeiten sollten Personalentwickler kennen und gegebenenfalls sinnvoll einsetzen können.

Gute Tools allein machen keine gute Mitarbeiterschulung aus

Effektive Fortbildung basiert auf weit mehr als nur den besten Tools. Entscheidend ist vielmehr, dass die Lerninhalte und ihre Gestaltung zu den Bedürfnissen der einzelnen Mitarbeiter passen. Im Fokus steht niemals das Tool, sei es auch noch so modern. Bei der Personalentwicklung geht es schließlich um die Menschen, die hier niemals aus dem Blick verloren werden dürfen.

So funktioniert Mitarbeiterbindung in der neuen Arbeitswelt

Ein moderner Arbeitsplatz muss dem Mitarbeiter eine Menge zu bieten haben. Dies gilt auch und oft sogar ganz besonders für die Personalentwicklung. Moderne Angestellte möchten sich kontinuierlich weiterentwickeln, dabei aber nicht einfach Inhalte vorgesetzt bekommen, die gar nicht wirklich ihren eigenen Interessen und Wünschen entsprechen. Mit individualisierten Lerninhalten und der Bereitschaft, die Weiterbildung an die einzelnen Mitarbeiter anzupassen und nicht umgekehrt, lassen sich Menschen heutzutage zu einer langen Zusammenarbeit motivieren, von der beide Seiten profitieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Wie intelligentes Design zum Handeln bewegt

Intelligentes Design wirkt nicht länger nur visuell – es aktiviert, motiviert und verändert Verhalten. Durch die Verbindung von Daten, Interface und räumlichem Erlebnis entsteht eine neue Form der Interaktion, bei…

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Europas alternder Fuhrpark: Bewährte Lösungen von Juri Sudheimer und der SCT-Vertriebs GmbH

Die Europäer kaufen seltener neue Autos. Viele fahren ihre Fahrzeuge länger, statt regelmäßig neu zu kaufen. Zahlen belegen: Das Durchschnittsalter des Pkw-Bestands in Europa stieg von 10,6 Jahren (2016) auf…

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP