Mit Beständigkeit durch den Wandel
Dirk Vogelsang und Michael Brickenstein, Geschäftsführer der Vogelsang Automobile GmbH & Co. KG
Das Familienunternehmen mit Sitz in Recklinghausen hat sich vom klassischen Fahrzeughandel zu einem modernen Mobilitätsdienstleister entwickelt.
Tradition trifft auf Innovation
Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1954 zurück. 1979 übernahm Horst Vogelsang das Autohaus und legte den Grundstein für die heutige Ausrichtung. Mit der Geschäftsführung durch die nächste Generation wurde die Familientradition fortgeführt. Seit 2013 führt Dirk Vogelsang das Unternehmen gemeinsam mit seiner Schwester und mit Michael Brickenstein. „Ich bin 2000 als Verkäufer eingestiegen, habe 2003 die Verkaufsleitung übernommen und 2016 die Geschäftsführung. Mich hat immer die Leidenschaft für Automobile begleitet – und die Möglichkeit, Beruf und Familie in Einklang zu bringen“, berichtet Michael Brickenstein. „Als Familienunternehmen sind wir in Recklinghausen tief verwurzelt“, ergänzt Dirk Vogelsang. „Viele Kunden kennen uns seit Jahrzehnten, manche schon in 2. oder 3. Generation. Diese Nähe ist unsere Stärke gegenüber großen Handelsgruppen.“ Heute beschäftigt Vogelsang Automobile rund 55 Mitarbeitende und vertritt gleich mehrere Marken: BMW, MINI, Motorradmarken wie Indian sowie Piaggio und Vespa. Diese Vielfalt macht das Autohaus zu einem Komplettanbieter in der Region.
Kundennähe statt Anonymität
Die Automobilbranche ist im Umbruch: Onlinehandel, Elektromobilität, Agenturmodelle. Für Vogelsang Automobile steht dennoch der Mensch im Mittelpunkt.
„Autos online zu bestellen, hat sich nicht bewährt. Es bleibt ein People Business. Kunden wollen ins Autohaus kommen, sich beraten lassen, Fahrzeuge erleben und Vertrauen zu einem Partner aufbauen“, betont Michael Brickenstein.
Gerade in Zeiten wachsender Händlernetze großer Konzerne setzen die Recklinghäuser bewusst auf einen Standort mit persönlicher Handschrift. „Unsere Gesichter kennt man in Recklinghausen. Wir sind nicht anonym, sondern für die Menschen greifbar. Das spiegelt sich in der hohen Kundenbindung wider“, so Dirk Vogelsang.
Dazu trägt auch das Engagement im lokalen Netzwerk bei: Zweimal jährlich organisiert das Unternehmen eine eigene Business-Veranstaltung, die über klassische Kundenkontakte hinausgeht. „Wir wollen echten Mehrwert schaffen – für uns, für unsere Kunden und für die Region“, sagt Michael Brickenstein.
Elektromobilität als Treiber
Während die persönliche Beratung unverzichtbar bleibt, setzt das Unternehmen parallel auf digitale Prozesse. Von Online-Terminbuchungen über Videokommunikation bei Reparaturen bis hin zum papierlosen Autohaus: Vogelsang Automobile will die Vorteile der Digitalisierung konsequent nutzen. „Wir arbeiten daran, bis Ende nächsten Jahres ein komplett papierloses Autohaus zu sein. Das bedeutet: von der Annahme bis zur Rechnungsstellung läuft alles digital. Gleichzeitig bleiben wir flexibel – wer eine gedruckte Rechnung möchte, bekommt sie natürlich weiterhin“, erklärt Michael Brickenstein.
Auch im Vertrieb spielen digitale Innovationen eine Rolle. Künstliche Intelligenz soll künftig das Lead-Management verbessern und die Kundenansprache präziser machen.
Ein zentrales Zukunftsfeld ist die Elektromobilität. Bereits heute machen Elektrofahrzeuge einen erheblichen Anteil am Absatz aus: rund 25% bei BMW und 40% bei MINI. „Besonders gespannt sind wir auf die neue Klasse von BMW, die ab 2026 auf den Markt kommt. Sie wird ein Meilenstein für die Elektromobilität“, so Michael Brickenstein.
Für Unternehmen bietet die Umstellung auf E-Fahrzeuge einen doppelten Nutzen: „Wer seine Flotte elektrifiziert, leistet nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern senkt auch langfristig Kosten. Das merken wir in vielen Gesprächen mit unseren Geschäftskunden“, ergänzt Dirk Vogelsang.
Neben der Elektromobilität setzt das Autohaus auf weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen: Wärmepumpen, intelligente Lichtsteuerung, ressourcenschonende Prozesse und der Ausbau erneuerbarer Energien. „Nachhaltigkeit bedeutet für uns nicht nur wirtschaftlich zu handeln, sondern auch ökologisch und sozial Verantwortung zu übernehmen“, erklärt Michael Brickenstein. Kooperationen mit lokalen Initiativen wie der Tafel unterstreichen diesen Anspruch.
Mindestens ebenso wichtig wie Technik und Prozesse sind die Menschen im Unternehmen. „Wir legen großen Wert auf Ausbildung und übernehmen die meisten unserer Auszubildenden. Besonders im gewerblichen Bereich haben wir den Generationswechsel schon erfolgreich vollzogen“, so Michael Brickenstein. Die Unternehmenskultur sei geprägt von Kontinuität und Verlässlichkeit. „Unsere Mitarbeitenden sind oft seit vielen Jahren bei uns. Sie kennen die Kunden, schaffen Vertrauen und tragen entscheidend dazu bei, dass wir uns von der reinen Preisdiskussion abheben“, sagt Dirk Vogelsang.
Mit Beständigkeit in die Zukunft
Trotz globaler Herausforderungen – von Halbleiterkrise über Diesel-Skandal bis hin zu Pandemie und Wirtschaftslage – zeigt sich das Unternehmen robust. Der Jahresumsatz liegt stabil bei rund 45 Millionen EUR. „Wir haben gelernt, mit Krisen umzugehen. Wichtig ist, Schritt für Schritt Lösungen zu finden und positiv nach vorn zu schauen“, so Michael Brickenstein. Ein zweiter Standort ist derzeit nicht geplant – vielmehr konzentriert sich Vogelsang Automobile auf die kontinuierliche Weiterentwicklung in Recklinghausen. „Wir wachsen mit unseren Herstellern und investieren regelmäßig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Der aktuelle Umbau unseres Hauses nach dem BMW-Retail-Konzept ist dafür ein gutes Beispiel“, erklärt Dirk Vogelsang. Für beide Geschäftsführer steht fest: Zukunftsfähigkeit entsteht aus einer Mischung aus Tradition, Innovationsfreude und Kundennähe. „Unsere Aufgabe ist es, berechenbar und verlässlich zu bleiben – für unsere Kunden, unsere Mitarbeitenden und unsere Partner“, fasst Michael Brickenstein zusammen.
Vogelsang Automobile GmbH & Co. KG
Rottstraße 118
45659 Recklinghausen
Deutschland
Tel.: +49 2361 91930
info(at)vogelsang-automobile.de
www.vogelsang-automobile.de