Damit Ihr Traumkauf auf der Art Brussels nicht zum Albtraum wird - 80 %* der Schäden an modernen und zeitgenössischen Kunstwerken passieren beim Transport.

Damit Ihr Traumkauf auf der Art Brussels nicht zum Albtraum wird - 80 %* der Schäden an modernen und zeitgenössischen Kunstwerken passieren beim Transport.

Dieses Jahr öffnen zwei der wichtigsten Kunstmessen fast parallel ihre Türen: die 47. Art Cologne und die 31. Art Brussels. Wie jedes Jahr werden auch hier wieder etliche Kunstwerke den Besitzer wechseln. Nach dem Kauf ist vor allem der richtige Umgang mit den Werken von zentraler Bedeutung. Denn etwa 80 %* der Schäden passieren beim Transport.

Egal ob große Museen, kleine Galerien oder private Sammler, wer Kunst kauft, steht stets vor dem gleichen Problem: Wie bringe ich das erstandene Werk sicher an seinen Bestimmungsort?

Leider nehmen zu viele Kunstkäufer die Sicherung der Kunstwerke während des Transportes nicht ernst genug. Eine Wolldecke zur Stoßsicherung und die Aufbewahrung im Kofferraum des privaten Autos reicht nicht aus und kann teuer werden!

Wir als Spezialversicherer für Kunst und andere Vermögenswerte verfügen über ein umfangreiches Netzwerk an international tätigen Speditionen, die auf den Transport von Kunstwerken spezialisiert sind, wie z.B. Hasenkamp. Christiane Beceriklier von Hasenkamp kennt die Risiken eines Kunsttransports:

  • Die unsachgemäße Behandlung des Kunstwerkes fängt meist schon bei der Verpackung an. Oft sind es Laien, die minderwertiges oder gar für das Kunstwerk ungeeignetes Verpackungsmaterial benutzen, wie z.B. Zeitungspapier.
  • Die Werke werden häufig auch ohne Handschuhe angefasst, so dass es Fingerabdrücke, Fettflecken oder sogar Kratzer auf der Oberfläche geben kann.
  • Das nächste Risiko stellt das Fahrzeug dar. Großformate sollten nach Möglichkeit stehend transportiert werden. Außerdem fehlen oft die richtige Stoßsicherung und Fixierung, gerade für Gläser.

Bei Fachspeditionen haben die Kunstpacker darum eine Zusatzausbildung speziell für den Transport von Kunstwerken aller Art. Das ist natürlich gerade bei wertvollen Werken unerlässlich.

Grundsätzlich sollte jeder Käufer vor dem Transport seine Versicherungspolice daraufhin überprüfen, ob für diesen Fall ein Versicherungsschutz besteht. Es empfiehlt sich hier eine spezielle Kunstversicherung, wie beispielsweise die Fine Art by Hiscox.

„Gerade wenn man Kunstkäufe im Ausland tätigt, ist es unerlässlich, eine Versicherung zu haben, die weltweiten Versicherungsschutz bietet, wie dies bei unserer Kunstversicherung Fine Art by Hiscox oder auch unserer Hausratversicherung Haus & Kunst by Hiscox der Fall ist“, weiß Tobias Wenhart, Manager Art & Private Clients bei Hiscox Deutschland.

Aktuelles Schadenbeispiel:

Ein kunstbegeistertes Ehepaar befindet sich für ein verlängertes Wochenende auf der TEFAF in Maastricht, um seine Kunstsammlung zu erweitern. Sie erwerben ein Kunstwerk in einwandfreiem Zustand, das die Galerie sachgerecht verpackt. Während der Rückfahrt mit dem eigenen Auto wird das Werk wegen einer scharfen Bremsung gegen die Heckklappe geschleudert, da sich die Befestigung gelöst hat. Der Übereck Echtgoldrahmen wird durch den Aufprall beschädigt.

Die Kosten für den Restaurator betragen € 2.500.

Die Hiscox-Lösung:

Hiscox gewährt besonderen Versicherungsschutz für neu erworbene Hausrat- und Kunstgegenstände in Höhe von 25 % der Versicherungssummen und bezahlt den Schaden vollständig.

*beruhend auf einer internen Auswertung der Hiscox-Schadenabteilung

Aktuellste news

Der Körper als Erfolgsfaktor: Warum Prävention die beste Investition ist

Der Körper als Erfolgsfaktor: Warum Prävention die beste Investition ist

Gesundheit ist längst mehr als Privatsache – sie entscheidet über Produktivität, Motivation und wirtschaftlichen Erfolg. Führungskräfte und Unternehmer stehen unter permanentem Druck, müssen Leistung bringen und Entscheidungen treffen, oft auf…

Holografisches Erlebnisdesign manifestiert Kreativität im Raum

Holografisches Erlebnisdesign manifestiert Kreativität im Raum

Holografisches Erlebnisdesign bringt Individualität, Interaktion und Technologie zusammen: Räume erwachen, Objekte bewegen sich, Geschichten entfalten sich – all das direkt vor Augen des Publikums. Die Grenzen zwischen real und virtuell…

Heimat trifft Großstadt: WERNER WOHNBAU realisiert markantes Wohnprojekt in Mannheim

Heimat trifft Großstadt: WERNER WOHNBAU realisiert markantes Wohnprojekt in Mannheim

Schwarzwald/Mannheim – Das bekannte Familienunternehmen WERNER WOHNBAU aus Niedereschach, bringt sein Know-how nun auch in eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Baden-Württembergs ein: In Mannheims jungem Stadtteil FRANKLIN entsteht mit dem Hochpunkt…

Aktuellste Interviews

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus,  sondern eine Notwendigkeit“

Interview mit Hartmut Schoon, CEO der Enneatech AG

„Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“

Die Recyclingbranche steht vor einer enormen Herausforderung: Wie lässt sich Kunststoff nachhaltig wiederverwerten, ohne auf Qualität zu verzichten? Die Enneatech AG aus Ostfriesland hat sich dieser Frage gestellt – und…

Mit Herz, Hand und Haltung

Interview mit Jochen Saacke, Geschäftsführer der Höhenberger Biokiste GmbH

Mit Herz, Hand und Haltung

Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität – gleichzeitig soll der Einkauf möglichst bequem sein. Biokisten verbinden diese Ansprüche: Frisches Obst, Gemüse und viele weitere Bio-Produkte…

TOP