Damit Ihr Traumkauf auf der Art Brussels nicht zum Albtraum wird - 80 %* der Schäden an modernen und zeitgenössischen Kunstwerken passieren beim Transport.

Damit Ihr Traumkauf auf der Art Brussels nicht zum Albtraum wird - 80 %* der Schäden an modernen und zeitgenössischen Kunstwerken passieren beim Transport.

Dieses Jahr öffnen zwei der wichtigsten Kunstmessen fast parallel ihre Türen: die 47. Art Cologne und die 31. Art Brussels. Wie jedes Jahr werden auch hier wieder etliche Kunstwerke den Besitzer wechseln. Nach dem Kauf ist vor allem der richtige Umgang mit den Werken von zentraler Bedeutung. Denn etwa 80 %* der Schäden passieren beim Transport.

Egal ob große Museen, kleine Galerien oder private Sammler, wer Kunst kauft, steht stets vor dem gleichen Problem: Wie bringe ich das erstandene Werk sicher an seinen Bestimmungsort?

Leider nehmen zu viele Kunstkäufer die Sicherung der Kunstwerke während des Transportes nicht ernst genug. Eine Wolldecke zur Stoßsicherung und die Aufbewahrung im Kofferraum des privaten Autos reicht nicht aus und kann teuer werden!

Wir als Spezialversicherer für Kunst und andere Vermögenswerte verfügen über ein umfangreiches Netzwerk an international tätigen Speditionen, die auf den Transport von Kunstwerken spezialisiert sind, wie z.B. Hasenkamp. Christiane Beceriklier von Hasenkamp kennt die Risiken eines Kunsttransports:

  • Die unsachgemäße Behandlung des Kunstwerkes fängt meist schon bei der Verpackung an. Oft sind es Laien, die minderwertiges oder gar für das Kunstwerk ungeeignetes Verpackungsmaterial benutzen, wie z.B. Zeitungspapier.
  • Die Werke werden häufig auch ohne Handschuhe angefasst, so dass es Fingerabdrücke, Fettflecken oder sogar Kratzer auf der Oberfläche geben kann.
  • Das nächste Risiko stellt das Fahrzeug dar. Großformate sollten nach Möglichkeit stehend transportiert werden. Außerdem fehlen oft die richtige Stoßsicherung und Fixierung, gerade für Gläser.

Bei Fachspeditionen haben die Kunstpacker darum eine Zusatzausbildung speziell für den Transport von Kunstwerken aller Art. Das ist natürlich gerade bei wertvollen Werken unerlässlich.

Grundsätzlich sollte jeder Käufer vor dem Transport seine Versicherungspolice daraufhin überprüfen, ob für diesen Fall ein Versicherungsschutz besteht. Es empfiehlt sich hier eine spezielle Kunstversicherung, wie beispielsweise die Fine Art by Hiscox.

„Gerade wenn man Kunstkäufe im Ausland tätigt, ist es unerlässlich, eine Versicherung zu haben, die weltweiten Versicherungsschutz bietet, wie dies bei unserer Kunstversicherung Fine Art by Hiscox oder auch unserer Hausratversicherung Haus & Kunst by Hiscox der Fall ist“, weiß Tobias Wenhart, Manager Art & Private Clients bei Hiscox Deutschland.

Aktuelles Schadenbeispiel:

Ein kunstbegeistertes Ehepaar befindet sich für ein verlängertes Wochenende auf der TEFAF in Maastricht, um seine Kunstsammlung zu erweitern. Sie erwerben ein Kunstwerk in einwandfreiem Zustand, das die Galerie sachgerecht verpackt. Während der Rückfahrt mit dem eigenen Auto wird das Werk wegen einer scharfen Bremsung gegen die Heckklappe geschleudert, da sich die Befestigung gelöst hat. Der Übereck Echtgoldrahmen wird durch den Aufprall beschädigt.

Die Kosten für den Restaurator betragen € 2.500.

Die Hiscox-Lösung:

Hiscox gewährt besonderen Versicherungsschutz für neu erworbene Hausrat- und Kunstgegenstände in Höhe von 25 % der Versicherungssummen und bezahlt den Schaden vollständig.

*beruhend auf einer internen Auswertung der Hiscox-Schadenabteilung

Aktuellste news

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Was jahrelanges Hiring über Menschen, Wachstum und Führungsqualität offenlegt

Die Wahrheiten aus über 1.000 Tech-Interviews

Wenn Tech-Organisationen wachsen, Standorte aufgebaut werden oder Führungsebenen neu strukturiert werden, entstehen zwangsläufig hunderte Hiring- und Auswahlgespräche. Solche Prozesse gehören zum Alltag moderner Technologieunternehmen – ob beim Aufbau neuer Engineering…

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP