Jetzt ist der beste Zeitpunkt: Raus mit der alten Heizung

Jetzt ist der beste Zeitpunkt: Raus mit der alten Heizung

Alte Heizungen müssen raus. Spätestens 2015 müssen Wärmeerzeuger, die vor dem 1. Januar 1985 installiert wurden, durch neue Geräte ersetzt werden. Dies schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor. Auch wenn es Ausnahmen gibt, sind von der Austauschpflicht Hunderttausende Heizungsbesitzer betroffen.

Ausgetauscht werden müssen auch all jene Alt-Geräte, die die ab 1. Januar 2015 geltenden strengeren Abgaswerte nicht erfüllen. Dann tritt die zweite Stufe der Bundesimmissions-schutzverordnung (BImSchV) in Kraft. Moderne Pelletheizungen erfüllen diese Grenzwerte. Wer sich aber noch in diesem Jahr für den Einbau einer Pelletheizung entscheidet, spart sich künftig die aufwändigere und damit auch teurere Messung nach der 2. Stufe der BImSchV. „Noch in diesem Jahr in Betrieb genommene Heizungen werden während der gesamten Betriebszeit der Anlage nach den Vorgaben der 1. Stufe gemessen“, heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Energieholz- und Pelletverbandes. Der Branchenverband rät Interessenten, ihre Pelletheizung deshalb noch in diesem Jahr zu installieren.

Dazu unterstützt auch die Bundesregierung die Anschaffung von Pelletheizungen mit mindestens 2.400 Euro Förderung (www.bafa.de). Denn Holzpellets tragen zur Energiewende im Heizungskeller bei. Drei von vier deutschen Heizungen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. German Pellets und KWB suchen aktuell sogar die älteste Heizung im Norden und wollen diese gegen eine moderne Pelletheizung eintauschen.

Für Verbraucher bietet eine neue und moderne Pelletheizung ein enormes Sparpotenzial: Erstens ist der Brennstoff rund 40 Prozent günstiger als Heizöl. Zweitens sinkt der Energieverbrauch dank der effizienten Verbrennungstechnologie um bis zu 30 Prozent.

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP