German Pellets plant zweite Unternehmensanleihe

German Pellets plant zweite Unternehmensanleihe

Die German Pellets GmbH, weltweit größter Hersteller und Händler von Holzpellets, plant zur weiteren Wachstumsfinanzierung die Emission einer zweiten Unternehmensanleihe. Die Gesellschaft beabsichtigt, den Emissionserlös zur Weiterentwicklung des internationalen Lager- und Logistiksystems, zum Ausbau des Endkundengeschäfts sowie zur Effizienzsteigerung der bestehenden Produktionen zu verwenden.

Der weltweite Pelletmarkt hat sich seit Emission der ersten German Pellets-Anleihe im März 2011 weiter positiv entwickelt. Die Wachstumsraten sind zweistellig. Hohe bzw. steigende Preise für fossile Energieträger, ein hoher energetischer Sanierungsbedarf sowie der politische und gesellschaftliche Wille zur Energiewende und zum Klimaschutz lassen die Nachfrage nach dem erneuerbaren Brennstoff Holzpellets weiter steigen. Holzpellets dienen im Wesentlichen zur Produktion von Wärme in subventionsfreien Märkten. Sie können auch zur Stromerzeugung in Kraftwerken genutzt werden.

„Nach der erfolgreichen Emission der Anleihe in 2011 hat sich dieses Kapitalmarktinstrument für unser Unternehmen als Finanzierungsbaustein bewährt und etabliert. Wir haben unsere Wachstumspläne realisiert. Produktionskapazitäten wurden erweitert und unser Händlernetzwerk durch gezielte Zukäufe gestärkt“, sagt Peter H. Leibold, geschäftsführender Gesellschafter der German Pellets GmbH. Die Geschäftszahlen 2012 bestätigen den Kurs des Unternehmens. Der Konzernumsatz stieg auf 519 Mio. Euro, der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich auf 39,6 Mio. Euro (vorläufige Zahlen).

Die Anleihe soll im Rahmen eines öffentlichen Angebots in Deutschland, Luxemburg und Österreich sowie einer internationalen Privatplatzierung in Europa begeben werden. Einzelheiten gibt German Pellets kurzfristig bekannt, sobald der eingereichte Wertpapierprospekt gebilligt wurde.

Produktionsstart im ersten US-Werk in Texas

Im Juni wurde am neuen Produktionsstandort im texanischen Woodville offiziell mit der Inbetriebnahme begonnen. Das Pelletwerk hat eine Jahreskapazität von 578.000 Tonnen. Damit erhöht sich die Gesamtkapazität der Unternehmensgruppe auf 2,2 Mio. Tonnen. Im Hafen von Port Arthur, Texas, sind ein Pelletlager sowie eine Verladeeinrichtung für den Transport der Pellets nach Europa nahezu fertiggestellt. Mit dem Bau eines zweiten Werks im Bundesstaat Louisiana wird in Kürze begonnen. Für beide Werke wurden bereits vorab langfristige Lieferverträge mit großen Energieversorgern geschlossen.

Über die German Pellets GmbH

Die German Pellets GmbH wurde 2005 in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern) gegründet und hat sich zum weltweit größten Hersteller von Holzpellets entwickelt. German Pellets produziert an 15 Standorten in Deutschland, Österreich und den USA Holzpellets sowie Produkte für die Tierhygiene. German Pellets hat im März 2011 erstmals eine Anleihe (Börse Stuttgart; ISIN: DE000A1H3J67) im Volumen von 80 Mio. Euro emittiert. Holzpellets sind aus Spänen gepresste Holzstäbchen. Dieser erneuerbare Energieträger bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten – in Privathaushalten, Industrie und Gewerbe sowie in Kraftwerken zur Erzeugung von Grün-Strom und Wärme.

Rechtlicher Hinweis

Diese Presseinformation stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von Schuldverschreibungen der German Pellets GmbH dar. Das Angebot von Schuldverschreibungen der German Pellets GmbH wird ausschließlich durch und auf Grundlage des zu billigenden Wertpapierprospektes erfolgen.

Aktuellste news

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

KI automatisiert die Automatisierung auf der SPS in Nürnberg

Der Auftakt zur SPS gestern in Nürnberg zeigt klar, dass die industrielle Automatisierung an einem Wendepunkt steht. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom unterstützenden Werkzeug zum aktiven Mitgestalter zentraler Workflows und…

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP