GBC AG veröffentlicht GBC Mittelstandsanleihen Index (GBC MAX) August 2014

GBC AG veröffentlicht GBC Mittelstandsanleihen Index (GBC MAX) August 2014

Gegenüber dem letzten Index-Update im Mai 2014 (Stand: 27.05.2014) hat sich die Zusammensetzung des GBC MAX von 40 Anleihen marginal auf 39 Anleihen verkleinert. Im Wesentlichen ist die geringere Anzahl der im GBC MAX einbezogenen Anleihen auf eine weiterhin verhaltene Emissionstätigkeit bei Unternehmensanleihen zurückzuführen. In 2014 wurden bis dato insgesamt 17 neue Unternehmensanleihen im mittelständischen Bereich emittiert und damit deutlich weniger als im Vorjahr (32 Neuemissionen). Der Anteil der vollständig platzierten Emissionen ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 65 % (VJ: 69 %) nahezu unverändert. Darüber hinaus wurde eine Reihe von bereits emittierten Anleihen aufgestockt, so dass wir, angesichts eines unveränderten Zinsumfelds, weiterhin ein Investoreninteresse für diese Asset-Klasse erkennen.

In den letzten beiden Monaten haben wir, trotz der geringen Emissionsaktivität, zwei Unternehmensanleihen neu in den Index aufgenommen. Namentlich handelt es sich dabei um die Anleihe des Spielwaren-Verbundunternehmens Vedes AG (ISIN: DE000A11QJA9) sowie um die Anleihe der Beate Uhse AG (ISIN: DE000A12T1W6). Beide Anleihen erfüllen die Mindestanforderungen einer Aufnahme in den GBC MAX und wurden vom GBC-Analystenteam positiv bewertet. Auf der anderen Seite verzeichnete der GBC MAX insgesamt drei Indexabgänge.

Im Zuge der allgemeinen Kursentwicklung im Bereich der Unternehmensanleihen ist die solide Kursentwicklung des GBC MAX als Erfolg zu werten. Seit dem letzten Indexupdate vom 27.05.2014 hat der GBC MAX eine Performance von -0,3 % erzielt und lag somit deutlich besser, als der Micro Bond IndeX (MiBoX) mit -1,6 %, der alle festverzinslichen Unternehmensanleihen, die an einem der Mittelstandssegmente gelistet sind und eine Restlaufzeit von mindestens 12 Monaten besitzen, abbildet. Eine ähnliche Outperformance ergibt sich darüber hinaus für die Betrachtung auf 12-Monats-Basis mit einem Plus von 1,0 % (MiBoX: -3,4 %).

Über den GBC MAX

Der GBC Mittelstandsanleiheindex (GBC MAX) bildet unter Anwendung bestimmter Selektionskriterien den Markt für Mittelstandsanleihen ab. Die Indexauswahl findet auf Basis festgelegter Auswahlkriterien und entsprechender Analysteneinschätzungen statt. Ziel ist es, einen nachhaltigen Qualitätsindex des Mittelstandsanleihebereichs zu schaffen. Eine Mindestrendite auf Basis der Umlaufrendite zuzüglich 150 Basispunkte sowie ein Mindestrating von BB- und eine positive Analysteneinschätzung gelten dabei als wichtige Mindestkriterien für eine Indexaufnahme.

Aktuellste news

Einstieg in den Edelmetallhandel: Vertrauen, Bewertung und Substanz

Einstieg in den Edelmetallhandel: Vertrauen, Bewertung und Substanz

Die klassischen Anlageformen stehen heute immer stärker unter Druck. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Handel mit Edelmetallen zunehmend an Bedeutung. Gold gilt seit jeher als krisenresistenter Wertträger, der nicht nur…

Zurück zur Wirtschaftlichkeit

Interview mit Dr. Artem Goldmann, Geschäftsführer und Inhaber der EOS Medical Care GmbH

Zurück zur Wirtschaftlichkeit

Die Produkte der EOS Medical Care GmbH mit Sitz in Neunkirchen – Verbrauchsmaterialien für Dialysegeräte – sind zwar für viele Menschen lebenswichtig, aber an sich nicht außergewöhnlich. Außergewöhnlich sind die…

Embodied Interface, wenn unser Körper selbst zum Interface wird

Embodied Interface, wenn unser Körper selbst zum Interface wird

Was wäre, wenn Gesten, Blicke und Körpersprache nicht nur interpretiert, sondern als Eingabe genutzt werden? Mit Tools wie TouchDesigner und MediaPipe entsteht eine neue Form intuitiver, körperbasierter Interaktion.…

Aktuellste Interviews

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Interview mit Merlin Röttger, Geschäftsführer der GeisslerWista GmbH

Grüner Stahl – Hightech für den Klimaschutz

Stahl ist einer der wichtigsten Werkstoffe der modernen Welt – und seine Herstellung für rund neun Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Die GeisslerWista GmbH aus Witten ist Teil dieses für…

Präzision unter Wasser

Interview mit Gerald Glaninger, Geschäftsführer der AQUACONSULT Anlagenbau GmbH

Präzision unter Wasser

Sauberes Wasser ist lebenswichtig und seine Aufbereitung eine technische Meisterleistung. Moderne Kläranlagen müssen zuverlässig, energieeffizient und nachhaltig arbeiten. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Belüftung, denn sie verbraucht oft den…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

TOP