Für Mittelständler zum Davonlaufen

Reichensteuer

 

Richtig ist, dass die reichsten 10 Prozent der Deutschen über mehr als die Hälfte des privaten Nettovermögens in einer Gesamthöhe von rund 10 Billionen Euro verfügen. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass fast genau die andere Hälfte des Kuchens einer breiten Mittelschicht zur Verfügung steht. Das alles wäre noch kein Aufreger, wenn da nicht noch ein Aspekt des Berichtes wäre: Der übrigen Hälfte der Bevölkerung bleibt weniger als 1 Prozent des Gesamtvermögens. Ein gefundenes Fressen für die Opposition,

die reflexartig nach einer Vermögens- oder Reichensteuer ruft

. Bei der anschließenden Neiddebatte wird oft vergessen: Viele der beneideten Vermögenden sind Mittelständler, also die Stützen der deutschen Wirtschaft.

Erst vor ein paar Monaten, als die Reichensteuer diskutiert wurde, warnten nicht wenige Experten vor einer möglichen Abwanderungswelle von mittelständischen Unternehmen, falls eine Reichensteuer tatsächlich eingeführt würde. DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann beispielsweise sagte, dass ein solcher Schritt den Mittelstand direkt träfe. Als Folge davon würden kapitalintensive Investitionen zurückgestellt und das Geld für Wachstum und Arbeitsplätze fehlen. Der Arbeitnehmer, der eine Extra-Besteuerung für seinen Chef fordert, sollte also bedenken, dass sein Arbeitsplatz dadurch alles andere als sicherer wird.

Und noch eines sollte bedacht werden: Bevor der Fiskus das nächste Mal über klamme öffentliche Haushalte und mangelnde Einnahmen klagt, sollte er mal einen kritischen Blick auf seine Ausgaben werfen. Driftmann und andere vor ihm wiesen treffend darauf hin, dass der Staat kein Einnahmen- sondern ein Ausgabenproblem hat. Wie die öffentliche Hand Steuergelder verschwendet, ist im druckfrischen „Schwarzbuch 2012“ des Bundes der Steuerzahler nachzulesen – ganze 121 Beispiele von Fehlplanungen, Kostenexplosionen oder unsinnigen Ausgaben für Infrastrukturprojekte.

 

Aktuellste news

Virtimo AG startet VIMPAS: Neuer Cloud-Service für Prozesse der Marktkommunikation

Virtimo AG startet VIMPAS: Neuer Cloud-Service für Prozesse der Marktkommunikation

Berlin, 17.11.2025 | Die Virtimo AG gibt den Launch von VIMPAS [Virtimo Market Processes as a Service] bekannt. Als cloud-basierter Nachfolger des etablierten MPM [Market Process Manager] bietet VIMPAS die…

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Invisible Touch und die Zukunft der Arbeit im virtuellen 3D-Raum

Kontaktlose Interaktion und immersive 3D-Arbeitsräume werden zu zentralen Bausteinen der Arbeitswelt von morgen. Virtuelle Handgesten, räumliche Benutzeroberflächen und KI-gestützte Umgebungen ermöglichen es Teams, zu kollaborieren, zu planen und zu bedienen…

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI eröffnen neue Wege für individuelle Produktanpassung

3D-Scanning und KI verändern aktuell die Art, wie Produkte entwickelt und angepasst werden. Physische Objekte können innerhalb weniger Minuten digital erfasst und sofort für Design, Optimierungen oder Fertigungsprozesse genutzt werden.…

Aktuellste Interviews

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Interview mit Boris Hinz, Geschäftsführer der Dr. Küke GmbH

Chlordioxid aus Hannover für die Welt

Die Dr. Küke GmbH aus Wedemark bei Hannover hat sich auf einen einzigen Wirkstoff fokussiert: Chlordioxid. Von Brauereien über Krankenhäuser bis zu Industriebetrieben – überall dort, wo desinfiziert werden muss,…

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Interview mit Frank Wittig, Geschäftsführer der Euro Massiv Bau GmbH

„Digitalisierung im Bau voranbringen“

Wer baut, wünscht sich ein genau auf ihn zugeschnittenes Eigenheim. Die Euro Massiv Bau GmbH mit Sitz in Duisburg ist spezialisiert auf individuell geplante, schlüsselfertige Einfamilienhäuser. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

TOP