Seit der Gründung als Ingenieurbüro im Jahr 1998 und der Umwandlung zur Aktiengesellschaft im Jahr 2002, konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Herstellung von Gyro-Stabilisierungs-Halterungen. Diese werden für Datenerfassungs- und Überwachungsanwendungen in der Luft, am Boden und offshore eingesetzt. „Unsere Gyro-Systeme sind die perfekte Ergänzung für eine Vielzahl von Sensoren und daher ideal für eine breite Palette von kommerziellen Projekten oder militärischen Missionen“, so CEO Andreas Steps. „Dank unserer hochpräzisen integrierten Sensoren, die Fahrzeugbewegungen erfassen, können die Gyro-Stabilisierungs-Halterungen automatisch Rollen, Steigung und Kursabweichungen in Echtzeit ausgleichen, was zu kristallklaren Luftbildern, gleichmäßiger Punktverteilung für LiDARs und verbessertem Situationsbewusstsein führt.“
Unabhängiger Marktführer
Nach der Gründung im Jahr 2002 konnte sich die SOMAG AG Jena seit 2003 stetig mit dem Verkauf der ersten eigenen Geräte GSM 3000 erfolgreich etablieren. Der Markteintritt erfolgte zu einer Zeit des Umbruchs von analoger zu digitaler Luftbildmesstechnik, was der Firma ermöglichte, sich mit entsprechenden Stabilisatoren für Sensoren einen Namen zu machen. Die SOMAG AG Jena sieht sich mit Herausforderungen wie steigenden Energiekosten, Fachkräftemangel, der Forderung nach kleineren und kostengünstigeren Geräten sowie einer zunehmenden Bürokratie konfrontiert. Diesen Herausforderungen tritt das Unternehmen mit unterschiedlichen Erfolgsfaktoren entgegen. „Eine unserer größten Stärken ist unsere Unabhängigkeit als Hersteller“, erläutert Andreas Steps. „Wir beliefern sämtliche Sensorhersteller und können unsere Geräte individuell anpassen, sei es als OEM- oder Serienprodukt. Besonders hervorzuheben ist außerdem die hohe Stabilisierungsgenauigkeit unserer Produkte.“
Weltmarktführer in der Nische
Das Unternehmen konzipiert und produziert fortschrittliche Stabilisierungsplattformen für Anwendungen in der Luft, zu Wasser und an Land für Sensoren unterschiedlicher Gewichtsklassen bis zu 300 kg. „Unsere Produkte zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden können“, bemerkt Andreas Steps. „Wir haben ein Standardportfolio, aber wir bearbeiten Aufträge auf kundenspezifischer Basis. Unser Flaggschiff ist die GSM 4000, die von uns speziell für den Einsatz in Flugzeugen entwickelt wurde. Die GSM 4000 OS (Open Skies) ist eine Sonderfertigung der GSM 4000 und wurde zusammen mit unseren Partnern von IGI - Integrated Geospatial Innovations und ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH im Auftrag der Bundeswehr gefertigt.“ Die GSM 4000 Open Skies befindet sich unter anderem an Bord des Bundeswehr-Airbus A 319 OH, der weltweit zu den modernsten Beobachtungsflugzeugen zählt. Ein aktuelles Anwendungsbeispiel ist außerdem das Lidar HD Programm. „Das Teledyne Optech LiDAR-System und die Vexcel-Luftbildkamera, stabilisiert durch die GSM 4000, werden zur 3D-Kartierung des gesamten französischen Territoriums eingesetzt“ so der CEO. „Dieses Projekt, initiiert von IGN, dem Nationalen Institut für geografische und forstwirtschaftliche Informationen, einer französischen Behörde, zielt darauf ab, bis 2025 detaillierte 3-D-Karten zu erstellen, um verschiedene öffentliche Bedürfnisse zu adressieren, wie beispielsweise die Katastrophenprävention, nachhaltige Forstwirtschaft und Stadtplanung.“
Industriestandard werden
Die GSM 4000 als Flaggschiff der Airborne-Produkte ist heute der Industriestandard für Großformatkameras und -scanner. Damit ist die SOMAG AG Jena in der Nische der Airborne-Branche Weltmarktführer und wurde in Thüringen als Hidden Champion ausgezeichnet. Ziel der SOMAG AG Jena in der Zukunft ist es, den Status Quo als Weltmarktführerin der Airborne-Branche zu erhalten und für Marine- und Landanwendungen der Industriestandard für Stabilisierungsequipment zu werden. Die Geräte sind staub-, salz- und spritzwassergeschützt und entsprechen dem IP 67-Standard zum Einsatz in extrem rauen Umgebungen. Aktuell baut die Firma ein neues Firmengebäude nach neuesten Standards. „Besonderes Augenmerk liegt auf der Ausweitung der Testkapazitäten unserer eigenen Geräte“, sagt Andreas Steps. „Mit der Erweiterung des Produktportfolios ist auch die Frequenz der Tests gestiegen. Mit der Anschaffung eines Hexapoden und der Einrichtung eines hausinternen EMV-Labors sind wir flexibler und können so die Qualität und Performance unserer Stabilisierungspattformen konstant steigern. Damit kommen wir unserer Mission, unseren Kunden mit unseren Stabilisierungsgeräten und -technologien zu einer qualitativ hochwertigen, nachhaltigen und wirtschaftlichen Datenerfassung zu verhelfen, ein großes Stück näher.“
SOMAG AG Jena
Am Zementwerk 8
07745 Jena
Deutschland
+49 3641 633680
info(at)somag-ag.de
www.somag-ag.de