Sind Quantencomputer in wenigen Jahren Risiko für alle heutigen Möglichkeiten zur Datenverschlüsselung?
Zum Artikel, auf welchen sich unser Kommentar hier bezieht: https://t1p.de/isoif.
KOMMENTAR
Im Augenblick ist die Bedrohung durch Quantencomputing für die Datenverschlüsselung noch nicht akut. Vielmehr muss zunächst die Umstellung auf neue Verschlüsselungsverfahren bewältigt werden. Sämtliche Infrastrukturen, die vor gar nicht so langer Zeit, insbesondere im Finanzsektor, von 3DES auf AES und zuletzt auf ECC umgestellt wurden, stellen bereits jetzt eine Herausforderung dar, der sich Unternehmen aktuell stellen müssen.
Dabei reicht es nicht aus, nur auf sichere Algorithmen und Schlüsselaustauschverfahren zu setzen. Auch die Applikationen und Hardware müssen auf diese Umstellung vorbereitet und angepasst werden. Bei kritischen Infrastrukturen, die Hardware-Verschlüsselung benötigen, wird voraussichtlich ein Austausch notwendig sein. Allein in Deutschland verwenden ca. 60.000-80.000 Geldautomaten und ähnliche Geräte Hardware-Verschlüsselung, ganz zu schweigen von anderen in Netzwerken eingesetzten Geräten, die ebenfalls Hardware-Verschlüsselung benötigen und zeitkritisch sind.
Praktische Fragen, wie zum Beispiel die Kühlung der aktuellen Konstruktionen, die nicht gerade in ein Laptop passen, sind ebenfalls nicht schnell zu lösen. Bevor Quantencomputing eine solche Marktdurchdringung erreicht, werden vermutlich zunächst Regierungen und Unternehmen in kritischen und geheimen Infrastrukturen umstellen und die Anbieter den Markt unter sich aufteilen.
#QUANTENCOMPUTER #DATENSICHERHEIT