ees Europe Restart 2021: GRÜNER WASSERSTOFF IM FOKUS

ees Europe Restart 2021

Die Produktion von grünem Wasserstoff als Katalysator für ein klimaneutrales und international wettbewerbsfähiges Europa treibt den Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen voran. Das Potenzial ist riesig: Mit grünem Wasserstoff lassen sich Anwendungen in der Industrie, bei Schiffs-, Schwer- und Flugverkehr dekarbonisieren, die nicht direkt elektrifiziert werden können. „Die Kombination aus erneuerbarer Energie und Wasserstoff könnte bald das neue Traumpaar der Energiewende werden“, sagt Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes DWV.

Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff

Das hat auch die Europäische Union erkannt: Mit ihrer Wasserstoffstrategie will sie in den kommenden drei Jahrzehnten mindestens 470 Milliarden Euro in die vorzugsweise erneuerbare Wasserstofferzeugung investieren, davon 340 Milliarden Euro in Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Bis 2030 sollen Produktionskapazitäten mit einer Leistung von 80 Gigawatt (GW) für grünen Wasserstoff in der EU geschaffen werden. Dafür hat die EU die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff (ECH2A) gegründet, der sich mehr als 1.460 Firmen, Organisationen und Ministerien angeschlossen haben. Die Mitglieder planen und realisieren Projekte, die einer Wasserstoff-Erzeugungskapazität von 8,97 Millionen Tonnen im Jahr 2030 entsprechen, davon 84 Prozent Elektrolyseure (aus erneuerbarem Strom), 15 Prozent Methanisierungsanlagen sowie ein Prozent Anlagen zur Wasserstofferzeugung aus biogenen Stoffen. 239 Projekte sind Wasserstoff-Industrieanwendungen, 379 Projekte betreffen den Transport, 191 den Energie- und 89 den Gebäudesektor.

Transport per Pipelines

Auf die große Dynamik bei den Wasserstoff-Investitionen und das hohe Potenzial hat auch Jorgo Chatzimarkakis, Generalsekretär des europäischen Fachverbandes Hydrogen Europe bei der „Green Hydrogen Conference“, die als Online-Event im Juli 2021 stattfand, verwiesen. So soll im europäischen Projekt HyDeal solar erzeugter Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen per Pipelines von der Iberischen Halbinsel nach Spanien, Frankreich und Deutschland gebracht werden. In den EU-Ländern seien 176 Elektrolyseur-Projekte bis 2030 angekündigt, bis zum Jahr 2040 mehr als 230 Power-to-Hydrogen-Projekte mit einem Umfang von rund 136 GW. Ein wichtiges Partnerland der Europäer könnte die Ukraine werden. Dort sollen bis 2030 zehn GW Erzeugungskapazitäten für grünen Wasserstoff geschaffen und bestehende Gasfernleitungsnetze zum Transport nach Europa genutzt werden. So kann sich die Ukraine vom Gastransitland zum Produktionsstandort für grünes Gas und grünen Wasserstoff entwickeln.

Knackpunkt bei der Produktion von grünem Wasserstoff sind bislang die Kosten, im vergangenen Jahr lagen sie bei 4,75 Euro für ein Kilogramm. Aber die Experten sind sich sicher: Je weniger Kosten die Elektrolyseure sowie die Stromerzeugung durch Photovoltaik und Windkraft verursachen und je mehr grüner Wasserstoff erzeugt wird, um so stärker sinken die Produktionskosten. Chatzimarkakis rechnet damit, dass die Kosten bestenfalls auf deutlich unter drei Euro pro Kilogramm im Jahr 2030 und auf deutlich unter zwei Euro pro Kilogramm im Jahr 2050 sinken. Entscheidend sei, den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in den kommenden Jahren voranzubringen – über den Abbau von regulatorischen Hürden, mit finanziellen und anderen Anreizen (inklusive einer ambitionierten CO2-Bepreisung) sowie über einen massiven Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen.

„The smarter E – Green Hydrogen Forum“ gibt Impulse

Über neue Entwicklungen, Innovationen und Technologien informieren hochkarätige Referenten auf dem „Green Hydrogen Forum“, das vom 6. bis 8. Oktober während der ees Europe Restart 2021 auf der Messe München stattfindet. So spricht Jorgo Chatzimarkakis am 6. Oktober über „Wasserstoff als Schlüsselfaktor für eine Kreislaufwirtschaft“. Weitere Experten, z.B. von Linde, Roland Berger und AVL, geben einen Überblick über den Stand der Technik und die Perspektiven der Wasserstoff-Technologien, etwa über den Zusammenhang von Wasserstoff, Photovoltaik und Windkraft für die CO2-Neutralität sowie über Wasserstoff-Wertschöpfungsketten.

Am 7. Oktober stellen Experten Methoden für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff vor und diskutieren dann über die Vor-und Nachteile der verschiedenen Optionen. Außerdem beleuchten Referenten die Frage, wie durch den Ausbau von Solar- und Windenergie, durch Netzflexibilität, Sektorkopplung und virtuelle Kraftwerke die Wasserstoff-Produktion gefördert werden kann. Am dritten Tag des Forums geht es um konkrete Fälle der CO2-freien Wasserstoffproduktion für die Industrie und um Anwendungen im Schienen-, Schiffs- und Luftfahrtsektor sowie um Wege zur Wasserstoff-Netzparität. Auf dem The smarter E – Green Hydrogen Forum sprechen unter anderem Branchenexperten von Air Liquide, SMA Sunbelt Energy, Siemens, Alstom Group, Toyota Motor Europe, und dem Verband der europäischen Gasindustrie Eurogas. Träger sind der europäische Fachverband Hydrogen Europe sowie der deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband, Programmpartner ist das European Fuel Cell Forum EFCF.

Weitere Informationen zum The smarter E – Green Hydrogen Forum finden Interessierte unter: https://www.thesmartere.de/rahmenprogramm/the-smarter-e-forum/green-hydrogen

Als Impulsgeber der Branche widmet die The smarter E Europe Restart 2021 mit ihrer Energiefachmesse ees Europe Restart 2021 dem grünen Wasserstoff einen eigenen Ausstellungsbereich. Im Ausstellungsbereich „Green Hydrogen Forum & Expo“ in Halle B6 gibt es Informationen, Technologien, Dienstleistungen und Infrastrukturlösungen zu den Themen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Power-to-Gas – hier treffen sich branchen- und sektorübergreifend Unternehmen aus aller Welt.

Die ees Europe findet in diesem Jahr vom 6. bis 8. Oktober als ees Europe Restart 2021 auf der Messe München auf der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 statt.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:

www.ees-europe.com
www.TheSmarterE.de

ees Europe

Die ees Europe ist die größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa und findet seit 2014 auf der Messe München statt. Unter dem Motto „Innovating Energy Storage“ versammeln sich jährlich Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren, professionelle Anwender und Zulieferer innovativer Batterietechnologien sowie zukunftsfähiger Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien wie Wasserstoff- oder Power-to-Gas-Anwendungen.

Die begleitende ees Europe Conference, beleuchtet und vertieft aktuelle Fragestellungen der Branche. Mit der ees South America in São Paulo und der ees India in Gandhinagar ist die weltweite Messeserie auf insgesamt drei Kontinenten vertreten.

Die ees Europe ist Teil von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe. Damit ist sie heute noch vernetzter, integrativer und effizienter in ihrem Beitrag zur Umsetzung der neuen Energiewelt. 2021 findet parallel zur ees Europe die Power2Drive Europe statt, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität. Mit dem Fokus auf Lösungen und Technologien für die umweltfreundliche Mobilität werden die Themen der ees Europe optimal ergänzt. Des Weiteren finden parallel die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, und die EM-Power Europe, die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen, statt. The smarter E Europe, die Innovationsplattform der neuen Energiewelt, vereint alle vier Messen.

Weitere Informationen über die ees Europe finden Sie unter: www.ees-europe.com

Veranstalter der ees Europe sind die Solar Promotion GmbH, Pforzheim, und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).

Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Sabine Kloos | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28
info(at)ees-europe.com

Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Otl-Aicher-Str. 64 | 80807 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66
robert.schwarzenboeck(at)fischerappelt.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Wenn der Tisch zur Bühne wird und KI mitkocht

Was als animierte Kochshow auf dem Tisch begann, wird nun zum Vorboten einer neuen Erlebniswelt. Mit Künstlicher Intelligenz, Echtzeitprojektionen und emotionaler Interaktion entsteht eine adaptive Gastronomie, in der der Tisch…

Robo Dog trifft XR,  Realität im Test

Robo Dog trifft XR, Realität im Test

Wie könnten Roboter künftig auf virtuelle Objekte reagieren? Das Visoric-Team beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie XR und KI-gesteuerte Robotik in Zukunft zusammenspielen können – etwa in…

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Technologie erleben, Zukunft gestalten

Visoric und andere Tech-Pioniere zeigten beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum, wie immersiv und zugänglich Spitzentechnologie heute sein kann. Mit einer XR-Demo zur industriellen Montage, interaktiven Robotik-Erlebnissen und KI…

Aktuellste Interviews

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

TOP