Digitalisierung im Handwerk: Lena Bohnenkamp-Galla über Strategie, Mensch und Mehrwert

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Digitalisierung im Handwerk nicht nur eingeführt, sondern auch nachhaltig wirksam umgesetzt wird?

Damit digitale Tools im Handwerk wirklich greifen, sind drei Dinge entscheidend:

  • Ein klares Zielbild: Es muss klar sein, was die Digitalisierung in Ihrem spezifischen Gewerk konkret verbessern soll. Nur wer weiß, wohin die Reise geht, kann sie auch erfolgreich antreten.
  • Die nötigen Ressourcen: Dazu gehören ausreichend Zeit, ein passendes Budget und die erforderlichen Kompetenzen. Ohne diese Grundlagen bleiben selbst die besten Ideen nur auf dem Papier.
  • Passgenaue Lösungen: Ein Schreinereibetrieb hat andere Anforderungen als ein SHK-Unternehmen. Deshalb funktioniert ein einfacher "Copy-&-Paste"-Ansatz selten. Die digitalen Werkzeuge müssen exakt auf die individuellen Bedürfnisse und Prozesse des jeweiligen Handwerks zugeschnitten sein.


Digitalisierung bedeutet oft Kulturwandel. Wie gestaltet man den, ohne die Belegschaft zu überfordern?

Statt auf Verordnungen setze ich auf Beteiligung. Wir starten mit kleinen Pilotgruppen, die neue Tools testen, Erfahrungen sammeln und so zu unseren internen Botschaftern werden. Gleichzeitig erzielen wir schnelle Erfolge, sogenannte "Quick Wins" – zum Beispiel durch eine App, die das händische Aufmaß ersetzt. Wenn Mitarbeiter direkt spüren, wie ihr Alltag leichter wird, steigt die Akzeptanz automatisch. Und ganz wichtig: Lernformate müssen kurz und praxisnah sein, sonst verlieren wir die Leute unterwegs.

Warum stoßen standardisierte Lösungen im Handwerk an ihre Grenzen – und was braucht es stattdessen?

Die Vielfalt der Gewerke ist enorm. Eine Elektriker-Software kann unmöglich alle Abläufe einer Zimmerei abbilden. Was wir brauchen, sind modulare Systeme mit offenen Schnittstellen und Dienstleister, die das Handwerk wirklich verstehen. Nur wenn sich die Software an bestehende Prozesse anpasst – und nicht umgekehrt –, entsteht ein echter Mehrwert.

Wie wirken sich Fachkräftemangel und Bürokratie auf die digitale Transformation aus – und was hilft dagegen?

Fachkräftemangel und Bürokratie fressen wertvolle Zeit und Energie. Wenn uns Fachkräfte fehlen, fehlt schlicht die Manpower für Digitalisierungsprojekte. Ähnlich bindet Bürokratie wie DSGVO und das Barrierefreiheitsgesetz Ressourcen, die wir eigentlich für Innovationen bräuchten. Um gegenzusteuern, müssen wir Prozesse automatisieren, zum Beispiel die Einsatzplanung, und unsere Mitarbeiter gezielt weiterbilden. Gleichzeitig sind Politik und Verbände gefragt: Wir brauchen von ihnen schlankere Vorgaben und mehr Förderprogramme, damit Digitalisierung kein Luxusprojekt bleibt.

Wie baut ein Handwerksbetrieb digitale Sichtbarkeit auf, ohne seine traditionellen Stärken zu verlieren?

Der Schlüssel liegt darin, online zu erzählen, was einen offline stark macht. Das bedeutet: eine suchmaschinenoptimierte Website mit echten Referenzfotos, ergänzt durch kurze, authentische Videos direkt von der Baustelle oder aus der Werkstatt. Das ist weitaus wirkungsvoller als jede Stock-Foto-Kampagne. Wichtig ist auch, klassische Kanäle nicht zu vergessen: Eine Anzeige im lokalen Sportverein oder das Sponsoring des Schützenfests ergänzen Social Media perfekt. So bleiben wir verwurzelt und gleichzeitig digital erreichbar.

Über Lena Bohnenkamp-Gallas
Lena Bohnenkamp-Gallas berufliche Wurzeln liegen in der Tourismusbranche, bevor sie ins strategische Marketing wechselte. Im Januar stieg Bohnenkamp-Galla in die Geschäftsführung der IEQ auf und betreut dort die digitale Produktentwicklung. Sie leitet unter anderem Projekte zur digitalen Transformation und steuert die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP