Digitalisierung im Handwerk: Lena Bohnenkamp-Galla über Strategie, Mensch und Mehrwert

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Digitalisierung im Handwerk nicht nur eingeführt, sondern auch nachhaltig wirksam umgesetzt wird?

Damit digitale Tools im Handwerk wirklich greifen, sind drei Dinge entscheidend:

  • Ein klares Zielbild: Es muss klar sein, was die Digitalisierung in Ihrem spezifischen Gewerk konkret verbessern soll. Nur wer weiß, wohin die Reise geht, kann sie auch erfolgreich antreten.
  • Die nötigen Ressourcen: Dazu gehören ausreichend Zeit, ein passendes Budget und die erforderlichen Kompetenzen. Ohne diese Grundlagen bleiben selbst die besten Ideen nur auf dem Papier.
  • Passgenaue Lösungen: Ein Schreinereibetrieb hat andere Anforderungen als ein SHK-Unternehmen. Deshalb funktioniert ein einfacher "Copy-&-Paste"-Ansatz selten. Die digitalen Werkzeuge müssen exakt auf die individuellen Bedürfnisse und Prozesse des jeweiligen Handwerks zugeschnitten sein.


Digitalisierung bedeutet oft Kulturwandel. Wie gestaltet man den, ohne die Belegschaft zu überfordern?

Statt auf Verordnungen setze ich auf Beteiligung. Wir starten mit kleinen Pilotgruppen, die neue Tools testen, Erfahrungen sammeln und so zu unseren internen Botschaftern werden. Gleichzeitig erzielen wir schnelle Erfolge, sogenannte "Quick Wins" – zum Beispiel durch eine App, die das händische Aufmaß ersetzt. Wenn Mitarbeiter direkt spüren, wie ihr Alltag leichter wird, steigt die Akzeptanz automatisch. Und ganz wichtig: Lernformate müssen kurz und praxisnah sein, sonst verlieren wir die Leute unterwegs.

Warum stoßen standardisierte Lösungen im Handwerk an ihre Grenzen – und was braucht es stattdessen?

Die Vielfalt der Gewerke ist enorm. Eine Elektriker-Software kann unmöglich alle Abläufe einer Zimmerei abbilden. Was wir brauchen, sind modulare Systeme mit offenen Schnittstellen und Dienstleister, die das Handwerk wirklich verstehen. Nur wenn sich die Software an bestehende Prozesse anpasst – und nicht umgekehrt –, entsteht ein echter Mehrwert.

Wie wirken sich Fachkräftemangel und Bürokratie auf die digitale Transformation aus – und was hilft dagegen?

Fachkräftemangel und Bürokratie fressen wertvolle Zeit und Energie. Wenn uns Fachkräfte fehlen, fehlt schlicht die Manpower für Digitalisierungsprojekte. Ähnlich bindet Bürokratie wie DSGVO und das Barrierefreiheitsgesetz Ressourcen, die wir eigentlich für Innovationen bräuchten. Um gegenzusteuern, müssen wir Prozesse automatisieren, zum Beispiel die Einsatzplanung, und unsere Mitarbeiter gezielt weiterbilden. Gleichzeitig sind Politik und Verbände gefragt: Wir brauchen von ihnen schlankere Vorgaben und mehr Förderprogramme, damit Digitalisierung kein Luxusprojekt bleibt.

Wie baut ein Handwerksbetrieb digitale Sichtbarkeit auf, ohne seine traditionellen Stärken zu verlieren?

Der Schlüssel liegt darin, online zu erzählen, was einen offline stark macht. Das bedeutet: eine suchmaschinenoptimierte Website mit echten Referenzfotos, ergänzt durch kurze, authentische Videos direkt von der Baustelle oder aus der Werkstatt. Das ist weitaus wirkungsvoller als jede Stock-Foto-Kampagne. Wichtig ist auch, klassische Kanäle nicht zu vergessen: Eine Anzeige im lokalen Sportverein oder das Sponsoring des Schützenfests ergänzen Social Media perfekt. So bleiben wir verwurzelt und gleichzeitig digital erreichbar.

Über Lena Bohnenkamp-Gallas
Lena Bohnenkamp-Gallas berufliche Wurzeln liegen in der Tourismusbranche, bevor sie ins strategische Marketing wechselte. Im Januar stieg Bohnenkamp-Galla in die Geschäftsführung der IEQ auf und betreut dort die digitale Produktentwicklung. Sie leitet unter anderem Projekte zur digitalen Transformation und steuert die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Immobilie im Alter: So verwandeln Sie Ihr Haus in finanzielle Sicherheit

Viele Menschen verbinden ihr Eigenheim mit Freiheit und Stabilität – doch im Alter wird die Immobilie oft zur ungenutzten Ressource. Steigende Energiekosten, Instandhaltung und sinkende Renten führen dazu, dass das,…

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Wie KI und 3D Mixed Reality Lernen verändern

Die Verbindung aus Künstlicher Intelligenz und 3D-Mixed-Reality revolutioniert Bildung und Training. Lernende tauchen in realistische Simulations- und Erlebniswelten ein, in denen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern erlebt werden. Dieses Zusammenspiel…

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Die unsichtbare Konstante: wie Glykole als chemischer Motor der globalen Wirtschaft funktionieren

Viele chemische Stoffe sind für das Funktionieren der modernen Wirtschaft absolut unverzichtbar, obwohl sie der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Zu diesen unsichtbaren Motoren gehören die Glykole. Sie sind eine…

Aktuellste Interviews

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Interview mit Dr. Christian Göbbert, Managing Director der Nanostone Water GmbH

„Wir wollen der Industriestandard für die Wasseraufbereitung werden!“

Mit einem Keramikfiltrationssystem hat Nanostone Water ein Produkt entwickelt, das Mikroorganismen aus Wasserkreisläufen verlässlich herausfiltert: zur Trinkwasserversorgung, aber auch für vielfältige Industrieanwendungen und die Abwasseraufbereitung. Wie die Technologie genau funktioniert…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP