Die richtigen Maschinen für jede Baustelle

Interview mit Laura Odenwälder, Projektmanagerin Unternehmensentwicklung der Odenwälder Baumaschinen GmbH

Wirtschaftsforum: Was sind die Bestseller und Flaggschiffe Ihres Handelssortiments?

Laura Odenwälder: Wir sind bewusst breit aufgestellt. Zu unserem Portfolio gehören Baumaschinen von einer bis zu 25 t, wie zum Beispiel Radlager oder Teleskoplader, Flurförderzeuge, Hubwagen und Stapler, aber auch Krane, Gartentechnik, Container- oder Arbeitsschutzprodukte. So sind wir Partner unterschiedlicher Branchen und unabhängiger von Schwankungen.

Wirtschaftsforum: Bieten Sie auch Mietservices an?

Laura Odenwälder: Ja. Unsere Maschinen kann man kaufen oder mieten. Wir verfügen über eine eigene Werkstatt und können so auch Reparaturen und Wartungen anbieten.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist Ihnen, ist Ihren Kunden, das Thema Umweltschutz?

Laura Odenwälder: Noch steckt das Thema in den Kinderschuhen. Bei kommunalen Ausschreibungen werden schon häufig Elektro-Baumaschinen vorgeschrieben, wie zum Beispiel Radlader, Mini-Bagger oder Dumper. Aber oft sind die Strukturen auf der Baustelle noch nicht so weit. Wir als Familienunternehmen haben immer schon langfristig orientiert geplant und gehandelt. Wir versuchen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verbessern, wo immer es möglich ist. Wir setzen unter anderem Photovoltaik und eine Holz-Heizung ein.

Wirtschaftsforum: Sie sagen, die Baubranche sei eher konservativ. Wie weit ist die Digitalisierung fortgeschritten?

Laura Odenwälder: Die Digitalisierung der Produkte entwickelt sich kontinuierlich. Das Stichwort ist ‘Digitale Baustelle’. Es geht vor allem um Automationstechnologien, um Geräte, die miteinander kommunizieren, wie zum Beispiel Drohnen. Wir arbeiten darüber hinaus an der digitalen Abbildung all unserer Prozesse, sodass zum Beispiel unsere Monteure auf der Baustelle alles digital eingeben können.

Wirtschaftsforum: Sie sind breit aufgestellt. Was sind Ihre wichtigsten Kundengruppen?

Laura Odenwälder: Unsere Kunden sind Bauunternehmen sowie klassische Handwerker, vor allem aus dem Innenausbau, aber auch die Kommunen. Dabei konzentrieren wir uns auf einen Radius von maximal 50 bis 100 km.

Wirtschaftsforum: Warum entscheiden sich Ihre Kunden für Odenwälder Baumaschinen und nicht für einen anderen Anbieter am Markt?

Laura Odenwälder: Man schätzt unsere Zuverlässigkeit und unsere Fachkompetenz. Wir haben das Know-how, mit unseren Kunden auf Augenhöhe zu sprechen. Zudem gibt es bei uns echte Ansprechpartner, die sich um die Anliegen unserer Kunden kümmern. Wir haben außerdem ein sehr hohes Dienstleistungsverständnis.

Wirtschaftsforum: Die Odenwälder Baumaschinen gibt es seit 1949. Wie ist es Ihnen, Ihrer Familie und dem Unternehmen gelungen, über so viele Jahrzehnte erfolgreich am Markt zu bleiben?

Laura Odenwälder: Wir sind ein echtes Familienunternehmen mit allen Werten, die man damit verbindet. Schon immer waren wir mit Leidenschaft bei der Sache. Zudem ist es uns gelungen, unser Wissen über die verschiedenen Generationen hinweg weiterzugeben. Trotz aller Erfolge sind wir außerdem immer bodenständig geblieben.

Wirtschaftsforum: Gab es in den vielen Jahrzehnten besonders wichtige Meilensteine?

Laura Odenwälder: Wir sind kontinuierlich gewachsen. Mein Urgroßvater hat 1949 einen Handel mit klassischem Werkzeug gegründet. Er hat seine Kunden noch mit dem Fahrrad besucht. Später stieg mein Großvater ein, dann 1984 mein Vater. Mein Vater hat das Wachstum des Unternehmens konsequent vorangetrieben, unter anderem neue Standorte eröffnet, nach der Wende auch im Osten Deutschlands.

Wirtschaftsforum: Die Baubranche schwächelt aktuell. Was erwarten Sie vom Jahr 2024?

Laura Odenwälder: Es ist schwierig, die Entwicklung abzusehen. Wir werden auf jeden Fall unser 75-jähriges Jubiläum feiern, dazu auch unsere Kunden und Geschäftspartner sowie Politiker einladen. Im Rahmen der Unternehmensnachfolge werde ich in diesem Jahr offiziell als Geschäftsführerin benannt.

Wirtschaftsforum: Sie repräsentieren die 4. Familiengeneration. Was haben Sie sich langfristig für das Unternehmen vorgenommen?

Laura Odenwälder: Auf jeden Fall möchten wir ein Familienunternehmen bleiben. Als Team möchten wir weiterwachsen. In den nächsten fünf Jahren sollen noch weitere Standorte zu unserem Netzwerk hinzukommen. Wir werden weiter an unserer digitalen Transformation arbeiten. Mein persönliches Steckenpferd ist es, darüber hinaus, den Frauenanteil bei uns im Unternehmen, aber auch in der Branche zu stärken.

Odenwälder Baumaschinen GmbH
Weinheimer Straße 58-60
69509 Mörlenbach
Deutschland
+49 6209 7180
info(at)baugeraetecenter.de
www.baugeraetecenter.de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Motivation am Arbeitsplatz

Neue Perspektiven der Mitarbeitermotivation: Wie aktuelle Innovationen die Arbeitswelt bereichern

Motivation am Arbeitsplatz

Motivation am Arbeitsplatz ist in Unternehmenskreisen ein zentrales und dauerhaft relevantes Thema. Gerade in Zeiten des Wandels und der veränderten Arbeitsbedingungen steigt der Bedarf nach kreativen Ansätzen, um der inneren…

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Visoric zeigt XR-Industrieanwendung beim Festival der Zukunft im Deutschen Museum

Wie lässt sich Montagearbeit durch Mixed Reality verständlicher, effizienter und immersiver gestalten? Beim Festival der Zukunft am Deutschen Museum präsentiert Visoric am 5. und 6. Juli 2025 eine interaktive XR-Demonstration…

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Zukunft der Kundenkommunikation mit KI

Die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und revolutioniert traditionelle Callcenter.…

Aktuellste Interviews

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

TOP