Der Kampf um die Köpfe

Fachkräftemangel

Demnach befürchtet nur ein Viertel der über 1.000 branchenübergreifend befragten deutschen Unternehmen, dass sich Rekrutierungsprobleme stark oder sogar sehr stark auf das Geschäft auswirken. Zum Vergleich: In ganz Europa sehen 38 Prozent der Firmen die wirtschaftlichen Folgen misslungener Rekrutierungsversuche, weltweit sogar 41 Prozent. Nur in Deutschland ist sich die überwältigende Mehrheit der Verantwortlichen des Problems nicht bewusst. Die Folge: In deutschen Unternehmen macht das für Human Resources verantwortliche Personal durchschnittlich nur 1,5 Prozent der Gesamtbelegschaft aus.

Eine fatale Fehlentscheidung, denn der dadurch verursachte volkswirtschaftliche Schaden ist schon heute enorm. So mussten deutsche Mittelständler aufgrund des Fachkräftemangels bereits Umsatzausfälle in Höhe von rund 33 Milliarden Euro pro Jahr beklagen, heißt es im Mittelstandsbarometer 2012 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young.

Doch warum ist das Problem-Bewusstsein bei deutschen Führungskräften dann so unterentwickelt? Die Erklärung ist banal: Der Fachkräftemangel hat die Wirtschaft noch nicht mit voller Wucht erreicht. Laut Mittelstandsbarometer 2012 konnten die Firmen die vakanten Stellen fast immer irgendwie irgendwann noch besetzen. Noch, wohlgemerkt! Erst wenn die Auswirkungen des demografischen Wandels signifikant zu spüren sind, wird die Rekrutierung wohl einen ganz neuen Stellenwert einnehmen. Wann das sein wird, weiß natürlich keiner, doch klar ist: Dann ist es zu spät – und wer zu spät kommt, den bestrafen bekanntlich die Mitbewerber!

Andere Unternehmen, vor allem aus dem Ausland, machen es längst vor: Sie haben erkannt, dass offene Stellen schnell und zielgerichtet besetzt werden müssen, um kostspielige Vakanzzeiten zu vermeiden oder zumindest auf ein Minimum zu reduzieren. Wie das geht? Naheliegend einfach: Nicht nur die Bewerber müssen, neben anderen Soft Skills, flexibel und kompromissbereit sein sondern auch die Firmen.

So ist die Erwartungshaltung in den Personalabteilungen oft noch sehr groß: Bewerber müssen nicht nur die Kriterien der Stellenausschreibung erfüllen sondern besser noch übertreffen. Dass das mit einer immer geringeren Auswahl an potenziellen Arbeitskräften zunehmend schwieriger wird, ist nur logisch. Aspiranten, die nicht zu 100 Prozent dem Stellenprofil entsprechen aber das Talent mitbringen, sind als Rohdiamanten zu begreifen - und der nötige Schliff als lohnendes Investment in die Zukunft des Unternehmens.

Und noch ein wichtiger Punkt: Bewerber nur über Zeitungsinserate zu suchen, grenzt im digitalen Zeitalter an Höhlenmalerei. Willkommen im 21. Jahrhundert! Kaum ein Betrieb kann es sich heute noch leisten, sich nicht mit Online-Recruitment zu beschäftigen, um interessante Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen – auch wenn diese nicht gerade um die Ecke wohnen. Laut der Untersuchung der ManPowerGroup unterschätzen nämlich viele Unternehmen die Mobilität der Bewerber. Ganze acht Prozent suchen sich ihr Personal über die Standort-Region hinaus. In Zeiten der Globalisierung gilt aber für langfristigen Erfolg: Global denken, lokal handeln – und nicht umgekehrt! Anders kann man den Kampf um die Köpfe nicht gewinnen.

Aktuellste news

Das beste Gesichtsöl: F.A.Z. Kaufkompass empfiehlt Argand'Or PREMIUM Gesichtsöl

Das beste Gesichtsöl: F.A.Z. Kaufkompass empfiehlt Argand'Or PREMIUM Gesichtsöl

Das renommierte Verbrauchermagazin F.A.Z. Kompass der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat in seinem aktuellen Produkttest „Das beste Gesichtsöl“ unser Argand'Or PREMIUM Gesichtsöl mit Arganöl und Granatpfelextrakt mit einer Empfehlung ausgezeichnet.…

ArgandOr Cosmetic erneut Testsieger - Bestes Bio-Kaktusfeigenkernöl 2025

ArgandOr Cosmetic erneut Testsieger - Bestes Bio-Kaktusfeigenkernöl 2025

Bad Homburg, 15. August 2025 – Das Bio-Kaktusfeigenkernöl von Argand’Or Cosmetic wurde 2025 erneut vom unabhängigen Verbraucherportal Best Reviews als bestes Kaktusfeigenkernöl in Deutschland ausgezeichnet. Nach dem Sieg im Vorjahr…

Innovationen in der Abfallwirtschaft: Technologien für eine saubere Zukunft

Innovationen in der Abfallwirtschaft: Technologien für eine saubere Zukunft

In Zeiten rasanter Urbanisierung und wachsender Bevölkerungszahlen steht die Abfallwirtschaft vor enormen Herausforderungen. Innovative Technologien stehen bereit, um den Umgang mit Ressourcen zu verbessern und die immer komplexer werdenden Müllströme…

Aktuellste Interviews

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Interview mit Andreas Kellner, Geschäftsführer und Malte Bruns Operativer Leiter sowie Philipp Kruse, Finanzleiter der Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG

Auf Kurs: Die Herausforderungen der Logistikbranche meistern

Die Addicks&Kreye Container Service GmbH & Co. KG aus Bremerhaven steht vor einer spannenden Transformation. In einem sich ständig verändernden Logistiksektor, der von Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen und einem wachsenden…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Interview mit Luisa Amoedo Otero, Geschäftsführerin der Vibalogics GmbH

Eine weitere Waffe gegen den Krebs

Im Laufe seines Lebens wird jeder fünfte Mensch von Krebs betroffen sein. Angesichts dieser alarmierenden Statistik ist die Entwicklung von Impfstoffen, die als wirksame Waffe zur Prävention bestimmter Krebsarten dienen,…

TOP