Cyberattacken nehmen zu: Wie können sich Unternehmen schützen?

Diese Gefahren sollten also keinesfalls mehr unterschätzt werden. Die Cybersicherheit sollte im Unternehmen zu den obersten Prioritäten gehören. In diesem Zusammenhang sind jedoch unterschiedliche Ebenen zu berücksichtigen, wie die Prozessebene, die IT-Ebene und die Mitarbeiter-Ebene.

Geht es darum, die IT-Sicherheit im Unternehmen und damit den Schutz von sensiblen Informationen zu gewährleisten, sind vor allem vorbeugende technische Maßnahmen von Bedeutung. In entsprechenden organisatorischen Anpassungen besteht dann noch eine wichtige Ergänzung.

Welche Maßnahmen sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht für die Unternehmen in puncto Cybersicherheit heute von besonders wichtiger Bedeutung sind, zeigt der folgende Beitrag.

Technische Maßnahmen für die IT-Sicherheit

Es muss im Vorfeld darauf hingewiesen werden, dass auch die Umsetzung von sämtlichen zur Verfügung stehenden technischen Maßnahmen niemals einen einhundertprozentigen Schutz gegen Cyberattacken bieten kann. Die Schwachstelle liegt nämlich besonders häufig auf menschlicher Seite.

Auch sollten sich Unternehmen mit den gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der IT-Sicherheit vertraut machen. So ist etwa die NIS-2 Richtlinie eine wichtige Erweiterung der bisherigen NIS-Richtlinie der EU. Diese stellt in Zukunft an die IT-Sicherheit noch höhere Anforderungen, wenn es um kritische Infrastrukturen und besonders schützenswerte Inhalte geht.

Regelmäßige Backups

Das A und O, um einen schwerwiegenden Datenverlust im Zuge einer Cyberattacke zu vermeiden, besteht in einer regelmäßigen Datensicherung. Mindestens sollte diese einmal wöchentlich ausgeführt werden.

Die Aufbewahrung des Backups sollte an einem Ort stattfinden, der von dem Unternehmensnetzwerk getrennt ist. Beispielsweise kann die Sicherung auf einer externen Festplatte vorgenommen werden. Als besonders sicher zeigt sich eine doppelte, also eine redundante Speicherung.

Filter für E-Mails

Sinnvoll ist es, dass Anhänge von E-Mails, die als potentielle Gefahr einzustufen sind, von vorneherein durch den Spamfilter beziehungsweise das E-Mail-Gateway gefiltert werden.

So besteht keine Gefahr, dass ein unaufgeklärter Mitarbeiter bedenkenlos auf den Anhang oder einen schädlichen Link in einer E-Mail klickt.

Firewall und Virenprogramm

Heutzutage darf in einem Unternehmen kein Computer mehr stehen, der über keinen Virenschutz verfügt. Dieser spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Cyberattacken und der Entstehung von Sicherheitslücken. Zu berücksichtigen ist, dass der Virenschutz immer wieder aktualisiert werden muss, um stets dem neuesten Bedrohungsstatus gerecht werden zu können.

Darüber hinaus darf nicht auf eine aktive Firewall verzichtet werden. Zusätzlich sind regelmäßige Systemscans zu empfehlen, um eventuelle Bedrohungen bereits frühzeitig zu identifizieren.

Was kann organisatorisch für die Cybersicherheit getan werden?

Die genannten technischen Maßnahmen lassen sich als absolute Grundlage im Kampf gegen Cyberattacken und Hackerangriffe verstehen. Diese sollten allerdings um einige organisatorische Maßnahmen erweitert werden.

Zu diesen gehört unter anderem, die Verantwortlichkeiten klar zu regeln. Alle Mitarbeiter im Unternehmen müssen in Kenntnis darüber sein, wen sie ansprechen müssen, falls sich ein Sicherheitsvorfall in Zusammenhang mit der IT ereignet oder offene Fragen bestehen.

Für das Unternehmen sollten darüber hinaus verbindliche Regeln für Passwörter erstellt werden – diese sind dann natürlich auch konsequent durchzusetzen. Hier gilt die Grundregel, dass sichere Passwörter mindestens zwölf Zeichen umfassen sollten, die sich aus Klein- und Großbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen zusammensetzen. Als unzulässig sollte eine mehrmalige Verwendung des gleichen Passwortes gelten. Heutzutage empfehlen Experten daneben ohnehin, eine Multi-Faktoren-Authentisierung zu implementieren. Dies erschwert es für Kriminelle bereits maßgeblich, sich Zugriff auf die Systeme zu verschaffen.

Eine wichtige Rolle spielen jedoch auch Schulungen und Sensibilisierungen der Mitarbeiter. Der Großteil der erfolgreichen Hackerangriffe läuft nämlich noch immer über den E-Mail-Verkehr ab. Durch gezielte Aufklärung lassen sich viele fahrlässige Fehler im Arbeitsalltag verhindern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Ruhe. Weite. Inspiration.

Interview mit Helko Riedinger, Geschäftsführer der Camp Reinsehlen Hotel GmbH

Ruhe. Weite. Inspiration.

Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Norddeutschlands größter Magerrasenfläche, liegt das Hotel Camp Reinsehlen in Schneverdingen – ein Ort mit bewegter Geschichte und unverwechselbarem Charakter. Wo einst Militärflugzeuge starteten…

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Gesten statt Knöpfe. Wie KI ein neues Zeitalter der Bedienung schafft

Die traditionelle Tastensteuerung ist im Umbruch: KI-gesteuerte Gestenerkennung und raumbezogene Interfaces machen Bedienung intuitiv und kontaktlos. Im Zusammenspiel mit 3D-Schnittstellen entfalten Systeme eine neue Freiheit der Interaktion – und das…

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Wandel: Externer oder interner Change Manager?

Veränderung gehört zum Unternehmensalltag wie der Montagmorgen zum Wochenbeginn. Mal sind es neue digitale Tools, die eingeführt werden sollen, mal steht eine Umstrukturierung an oder das gesamte Geschäftsmodell muss an…

Aktuellste Interviews

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

TOP