Auf den Mittelstand spezialisierte Unternehmensberater: Was sie leisten – und warum sie häufig unterschätzt werden

Weitere Gründe, warum mittelständische Unternehmen regelmäßig zögern, professionelle Berater zu engagieren, sind Kostenüberlegungen und Bedenken hinsichtlich der Integrität ihrer internen Strukturen. Doch genau diese Skepsis gegenüber externer Expertise kann für Betriebe weitreichende Konsequenzen haben, insbesondere in Zeiten schneller Marktveränderungen und zunehmenden Wettbewerbsdrucks.
Die Rolle der Unternehmensberater im Mittelstand
Unternehmensberater sind weit mehr als nur Krisenmanager. Ihre Aufgaben reichen von der strategischen Neuausrichtung über Innovationsförderung bis hin zur Begleitung komplexer Nachfolgeregelungen. Voraussetzung hierfür ist ein breites Qualifizierungs- und Anforderungsprofil: So erfordert der Beruf neben betriebswirtschaftlichem Wissen auch Know-how in Rechtsfragen und Psychologie. Umfassende Branchenkenntnisse runden die Kompetenzen ab.
Die Berater sichern Werte und schaffen Mehrwerte, indem sie nicht nur akute Herausforderungen der Unternehmen meistern, sondern gleichwohl langfristige Strategien implementieren. Dabei ist es mitunter erforderlich, bestehende Strukturen, die die Weiterentwicklung einer Firma hemmen, aufzubrechen, damit die Betriebe auf ein nachhaltiges Wachstum ausgerichtet werden können. Hiervon profitiert vorwiegend der Mittelstand, da dieser vielfach durch persönliche Bindungen und historisch gewachsene Prozesse geprägt ist.
Warum Berater oft zu spät gerufen werden
Das Zögern mittelständischer Unternehmen zur Einbindung externer Unterstützung wird häufig von Vorurteilen begleitet. Die Berater werden als "Theoretiker ohne Praxisnähe" abgetan und es besteht die Sorge, dass durch einen Eingriff von Dritten die eigene Firmenkultur in Gefahr geraten könnte.
Doch genau diese Zurückhaltung birgt die wohl größten Risiken: Verpasste Chancen bei der digitalen Transformation oder ineffiziente Strukturen avancieren unaufhaltsam zu den tatsächlichen Faktoren, die die Existenzen von Unternehmen wesentlich bedrohen.
Wer hingegen frühzeitig und proaktiv nach Beistand und Lösungen sucht, spart am Ende viel Zeit und entsprechend Kosten.
Unternehmensberater als Transformationshelfer einbinden
Eine erfolgreiche Beratung basiert stets auf Vertrauen und langfristiger Kooperation. Besonders im Mittelstand, wo persönliche Beziehungen eine große Rolle spielen, entwickeln sich die meisten Unternehmensberater zu echten Partnern und dauerhaften Begleitern in sensiblen Phasen.
Diese Etappen werden in der Regel von der Suche nach Innovation geprägt, nicht, wie fälschlich angenommen, von Problemen. Denn oft müssen neue Technologien eingeführt oder moderne Geschäftsmodelle in den bestehenden Ablauf integriert werden, wobei der Fokus darauf liegen muss, dabei den Unternehmensalltag nicht aus den Fugen geraten zu lassen.
Einem versierten Unternehmensberater gelingt es in solchen Situationen, bestehende Ängste zu nehmen und als Vermittler zwischen den Firmen und den extern Involvierten zu agieren. Eine Form von Geschick, die den Experten zu einem der wichtigsten Bausteine in Veränderungsphasen macht.
Qualifizierung und Anforderungsprofil: Was bringt ein guter Unternehmensberater mit?
Die Kernkompetenzen der Profis liegen in fundiertem Wissen und praktischen Erfahrungen in den Bereichen Finanz- und Personalmanagement sowie Technologie. Auch spezifische Branchenkenntnisse dürfen nicht fehlen. Ebenso entscheidend sind kommunikative Fähigkeiten und Empathie. Das Verständnis für die individuelle Unternehmenskultur zur zielgerichteten Umsetzung nachhaltiger Veränderungen zeichnet einen guten Unternehmensberater überdies aus.
Nicht zu unterschätzen ist der Blick von außen auf das große Ganze. Hierdurch sind die Berater in der Lage, nach präzisen Analysen und über gezielte Maßnahmen Umstrukturierungen positiv zu begleiten und damit auch neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Erfolgreiche Umsetzung in der Praxis
Ein bemerkenswertes Beispiel für eine ideale externe Begleitung stellt Unternehmensberater Ralf Winkler vor:
Als ein mittelständisches Familienunternehmen für Gebäudetechnik in wirtschaftliche Turbulenzen geriet, stand viel auf dem Spiel. Ein Traditionsunternehmen in zweiter Generation, vom Vater übernommen – mit hohen Schulden und bereits in der Sanierungsabteilung der Bank. Die Situation schien festgefahren, die Bank empfahl schließlich die Zusammenarbeit mit 2Winkler.
Beim ersten Termin herrschte Skepsis. Kein Wunder: Die Unsicherheit war groß, das Vertrauen in Berater nicht selbstverständlich. Doch anstatt nur theoretische Konzepte zu präsentieren, setzte Winkler auf eine tiefgehende Analyse.
In diesem Fall bestand die Tätigkeit des Unternehmensberaters aus folgenden Maßnahmen und Empfehlungen:
● Betriebswirtschaftliche Prüfung: Überprüfung der Stundenverrechnungssätze, Auslastung der Mitarbeiter und Produktivstunden.
● Strukturelle Optimierung: Umstellung der administrativen Abläufe, um effizienter zu arbeiten.
● Teamstärkung: Eine Klausurtagung mit Teambildung zur Verbesserung der internen Kommunikation.
● Neue Finanzierung: Erstellung eines tragfähigen Finanzierungskonzepts und direkte Umsetzung mit der Bank.
● Digitalisierung: Einführung digitaler Prozesse zur Optimierung der Arbeitsabläufe, insbesondere auf der Baustelle.
● Marketing & Außenauftritt: Entwicklung einer neuen Website und Social-Media-Präsenz.
● Nachfolgeregelung: Schulung des Schwiegersohns zum Meister mit dem Ziel einer Unternehmensnachfolge bis Ende 2026.
Nach drei Jahren schloss das Unternehmen die Sanierungsphase erfolgreich ab – die Zusammenarbeit besteht jedoch bis heute: 2Winkler sind mit regelmäßigen Treffen und Einladungen zu Betriebsfeiern fester Bestandteil des Teams.
Laut Ralf Winkler ist dies ein perfektes Beispiel dafür, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen wieder profitabel werden und zugleich für die Nachfolgegeneration attraktiv bleiben.
Unternehmensberater als Schlüsselpartner verstehen
„Unternehmensberater sind nicht nur Feuerwehrleute in Krisensituationen. Sie sind langfristige Partner, die Unternehmen auf den Weg nachhaltigen Erfolgs bringen.”, verdeutlicht Ralf Winkler.
Ihre Tätigkeit beruht auf Vertrauen, klaren Standards und einem tiefen Verständnis für die individuellen Herausforderungen eines jeden Unternehmens. „Es ist an der Zeit, die Bedeutung von uns als Schlüsselpartner im Mittelstand stärker anzuerkennen – und den Mut zu haben, unsere Unterstützung frühzeitig in Anspruch zu nehmen.”
Ralf Winkler bietet mit der Winkler Unternehmensberatung & Design neben einer fundierten Begleitung in allen Belangen zusätzlich noch Hilfestellung bei der Außendarstellung von Firmen an. Dabei gehen für ihn strategische Maßnahmen Hand in Hand mit kreativen Veränderungen, die dem Mainstream entsprechen. Im Vordergrund steht für ihn immer die Ausrichtung der Betriebe auf eine sichere wirtschaftliche Zukunft.