Attraktive Belohnung für umweltfreundliche E-Mobilität

Elektromobilität - Belohnung für E-Autofahrer

Elektromobilität beschreibt elektrisch betriebene Fahrzeuge, wie Autos, Motorräder, Lkws, Lastenräder und Bikes. Sie sorgen, verglichen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren, für mehr Umweltschutz. Damit der Trend in die wichtige grüne Richtung geht, werden Käufer von E-Autos in verschiedener Hinsicht belohnt. Das soll zum Kauf der Elektrofahrzeuge motivieren und zugleich zum Umweltschutz beitragen. Die Bundesregierung fördert die Elektromobilität mit einem vielfältigen Maßnahmenpaket, das regelmäßig erweitert wird. Käufer von Elektroautos können sich die höchste TGH-Prämie in jeder Kategorie sichern. E-Autofahrer erhalten sie als Bonus.

Die Beantragung ist unkompliziert:
1. TGH-Antrag starten mit der Eingabe der persönlichen Daten
2. Hochladen der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
3. Nach Prüfung der Angaben und Bestätigung des THG-Antrags werden alle Auszahlungsdetails in die Wege geleitet.
 

Bei den THG-Quoten handelt es sich um die Treibgasminderungsquoten. Sie schreiben vor, wie viel bei den Emissionen der Kraftstoffe, die in den Markt gebracht werden, in einem Jahr einzusparen sind. 2022 lag die TGH-Quote laut Bundes-Immissionsschutzgesetz bei sieben Prozent, während es im Jahr 2030 bereits 25 Prozent sein sollen. Ob Privatperson oder Unternehmen, jeder Fahrzeughalter, auf den ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug in Deutschland zugelassen ist, kann den THG-Quotenhandel für sich nutzen. Auf die THG-Prämie zu verzichten, bringt lediglich Nachteile, denn E-Autohalter verschenken jährlich einige Hundert Euro.

KfW-Kredit und weitere Förderungen für mehr Klimaschutz

Die Förderung der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert mit günstigen Kreditangeboten ebenso den Ausbau der Elektromobilität durch die Anschaffung von E-Fahrzeugen und für Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Auch regionale Programme schaffen Anreize dafür, auf die umweltfreundliche Elektromobilität umzusteigen. Zudem fördert der Staat E-Autos. Fahrer müssen zehn Jahre lang keine Kfz-Steuer zahlen. Danach fallen lediglich 50 % der Kraftfahrzeugsteuer an. Vergünstigungen werden auch für E-Firmenwagen geboten. Daneben ist das Parken für E-Autos in verschiedenen Städten im öffentlichen Parkraum kostenfrei.

Elektromobilität als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität

Der CO2-Ausstoß muss sinken. Das ist sehr wichtig. Wirksame Klimaschutzziele sind nur erreichbar, wenn im Straßenverkehr ebenfalls ein Beitrag geleistet wird. Klimaschädliche Mobilität soll teurer werden und Fahrzeuge, die das Klima schonen, günstiger. Elektroautos sind umweltfreundlich und werden die Zukunft im Bereich der Mobilität maßgeblich prägen. Der Betrieb verursacht wesentlich weniger CO2-Ausstoß. Nutzen Elektroautos reinen Ökostrom, erzeugen sie während des Fahrens kein CO2.

Fazit

Die von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Bereits mit einem Strom-Mix wird die Klimabilanz im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen deutlich verbessert. Die Nutzung von 100 % erneuerbaren Energiequellen ermöglicht einen nahezu klimaneutralen Betrieb. Bund, Länder und Kommunen fördern die Elektromobilität dank des geringeren CO2-Fußabdrucks mit Zuschüssen, günstigen Krediten, Steuervergünstigungen und weiteren Anreizen. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, hat die Bundesregierung die Treibhausgasquote eingeführt. E-Autobesitzer profitieren von der THG-Prämie.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Datenqualität als Wettbewerbsfaktor

Digitale Prozesse verändern die Immobilienbranche, doch ohne verlässliche Daten verpufft ihr Potenzial. Ob Flächenermittlung, Betriebskosten oder Mietentwicklung: Wer auf strukturierte und konsistente Informationen setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die…

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Mit Rückenwind in die digitale Zukunft: Mit diesen IT-Fördermitteln können Unternehmen in Deutschland und Europa durchstarten

Der technologische Wandel zwingt Unternehmen zu Entscheidungen, die komplexer und kapitalintensiver sind als je zuvor. Digitalisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und der Einsatz künstlicher Intelligenz sind längst keine reinen Trendbegriffe mehr, sondern…

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Netzbetreiber im Dialog: Wie Markus Baumann AURIVOLT-Speicher dort platziert, wo sie gebraucht werden

Der Druck auf die Stromnetze wächst. Überall in Deutschland entstehen neue Solar- und Windparks, die zeitweise mehr Energie liefern, als lokale Netze aufnehmen können. Das Ergebnis sind sogenannte Negativstunden, Momente,…

Aktuellste Interviews

Hotellerie, die den Wandel meistert

Interview mit David Etmenan, Chief Executive Officer & Owner NOVUM Hospitality

Hotellerie, die den Wandel meistert

Vom Familienbetrieb in Hamburg zu einer der größten Hotelgruppen Europas: Die Novum Hospitality GmbH betreibt, entwickelt und managt Hotels in verschiedenen Segmenten – vom Midscale- bis zum Premiumbereich. Das Unternehmen…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

TOP