Attraktive Belohnung für umweltfreundliche E-Mobilität

Elektromobilität - Belohnung für E-Autofahrer

Elektromobilität beschreibt elektrisch betriebene Fahrzeuge, wie Autos, Motorräder, Lkws, Lastenräder und Bikes. Sie sorgen, verglichen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren, für mehr Umweltschutz. Damit der Trend in die wichtige grüne Richtung geht, werden Käufer von E-Autos in verschiedener Hinsicht belohnt. Das soll zum Kauf der Elektrofahrzeuge motivieren und zugleich zum Umweltschutz beitragen. Die Bundesregierung fördert die Elektromobilität mit einem vielfältigen Maßnahmenpaket, das regelmäßig erweitert wird. Käufer von Elektroautos können sich die höchste TGH-Prämie in jeder Kategorie sichern. E-Autofahrer erhalten sie als Bonus.

Die Beantragung ist unkompliziert:
1. TGH-Antrag starten mit der Eingabe der persönlichen Daten
2. Hochladen der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
3. Nach Prüfung der Angaben und Bestätigung des THG-Antrags werden alle Auszahlungsdetails in die Wege geleitet.
 

Bei den THG-Quoten handelt es sich um die Treibgasminderungsquoten. Sie schreiben vor, wie viel bei den Emissionen der Kraftstoffe, die in den Markt gebracht werden, in einem Jahr einzusparen sind. 2022 lag die TGH-Quote laut Bundes-Immissionsschutzgesetz bei sieben Prozent, während es im Jahr 2030 bereits 25 Prozent sein sollen. Ob Privatperson oder Unternehmen, jeder Fahrzeughalter, auf den ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug in Deutschland zugelassen ist, kann den THG-Quotenhandel für sich nutzen. Auf die THG-Prämie zu verzichten, bringt lediglich Nachteile, denn E-Autohalter verschenken jährlich einige Hundert Euro.

KfW-Kredit und weitere Förderungen für mehr Klimaschutz

Die Förderung der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert mit günstigen Kreditangeboten ebenso den Ausbau der Elektromobilität durch die Anschaffung von E-Fahrzeugen und für Investitionen in die Ladeinfrastruktur. Auch regionale Programme schaffen Anreize dafür, auf die umweltfreundliche Elektromobilität umzusteigen. Zudem fördert der Staat E-Autos. Fahrer müssen zehn Jahre lang keine Kfz-Steuer zahlen. Danach fallen lediglich 50 % der Kraftfahrzeugsteuer an. Vergünstigungen werden auch für E-Firmenwagen geboten. Daneben ist das Parken für E-Autos in verschiedenen Städten im öffentlichen Parkraum kostenfrei.

Elektromobilität als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität

Der CO2-Ausstoß muss sinken. Das ist sehr wichtig. Wirksame Klimaschutzziele sind nur erreichbar, wenn im Straßenverkehr ebenfalls ein Beitrag geleistet wird. Klimaschädliche Mobilität soll teurer werden und Fahrzeuge, die das Klima schonen, günstiger. Elektroautos sind umweltfreundlich und werden die Zukunft im Bereich der Mobilität maßgeblich prägen. Der Betrieb verursacht wesentlich weniger CO2-Ausstoß. Nutzen Elektroautos reinen Ökostrom, erzeugen sie während des Fahrens kein CO2.

Fazit

Die von einem Elektromotor angetriebenen Fahrzeuge leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Bereits mit einem Strom-Mix wird die Klimabilanz im Vergleich zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen deutlich verbessert. Die Nutzung von 100 % erneuerbaren Energiequellen ermöglicht einen nahezu klimaneutralen Betrieb. Bund, Länder und Kommunen fördern die Elektromobilität dank des geringeren CO2-Fußabdrucks mit Zuschüssen, günstigen Krediten, Steuervergünstigungen und weiteren Anreizen. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, hat die Bundesregierung die Treibhausgasquote eingeführt. E-Autobesitzer profitieren von der THG-Prämie.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Nutzen Sie jetzt diese Gelegenheit: IBM Trainings mit Rabattaktion für Herbst 2025

Unser Partner TD SYNNEX hat unseren Kunden eine Rabattaktion zur Verfügung gestellt, die wir hier mit Ihnen teilen möchten!…

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wie funktioniert moderne Cyber Recovery? Wie können Schwachstellen in Storage- und Backup-Systemen frühzeitig erkannt werden? 

Wir sprechen darüber – mit praxisnahen Einblicken in Threat Hunting, forensische Analyse und resiliente Backup-Strategien, zusammen mit unserem Partner Rubrik. …

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Eine Ransomware-Attacke hautnah miterleben? Das war mal etwas anderes.

Atmosphäre für Fokus, Austausch und neue Perspektiven: Als Präsenzformat bietet der Workshop vor Ort den idealen Raum für Ideen als Rollenträger in diesem IT-Krimi. …

Aktuellste Interviews

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

TOP