Alles, was man über Arbeitsschuhe wissen muss

In diesem Blogartikel werden wir uns ansehen, welche Arbeitsschuhe es gibt und erklären welche Schuhe für die verschiedenen Berufe benötigt werden. Außerdem werden wir erläutern, welche Funktionen wichtig sind, wenn man Arbeitsschuhe auswählt und wann es sogar gesetzlich verpflichtend ist, Arbeitsschuhe zu tragen. Hervorragende Arbeitsschuhe findet man im übrigen bei Engelbert Strauss. Können Sie aus der breiten Auswahl an Arbeitsschuhen den besten für Ihre Bedürfnisse wählen.

Was macht einen Arbeitsschuh zu einem Arbeitsschuh?

Ein Arbeitsschuh ist ein Schuh, der speziell für den Einsatz in beruflichen Umgebungen entwickelt wurde. Sie sind in der Regel stärker und robuster gebaut als normale Straßenschuhe und bieten dadurch zusätzlichen Schutz. Aber welche Eigenschaften machen einen Schuh zu einem Arbeitsschuh?

Rutschfeste Sohle: Eine rutschfeste Sohle, die sicheres Gehen auf glatten oder nassen Oberflächen ermöglicht.

Stahl- oder Composite-Zehenkappen: Diese schützen die empfindlichen Teile des Fußes vor herunterfallenden Gegenständen.

Wasserabweisend: Arbeitsschuhe sind wasserdicht oder wasserabweisend, um den Fuß vor Durchnässung zu schützen

Besser gepolstert: Durch eine dickere Sohle und und mehr Material um den Knöchel schützen sie die Fußgelenke

Hohe Qualität: Ein strapazierfähiges und atmungsaktives Obermaterial sorgt für Tragekomfort und lange Haltbarkeit.

Schutz vor Elektrizität: Elektrische Isolierung für Handwerker, die bei der Arbeit der Gefahr von Stromschlägen und ähnlichem ausgesetzt sind.

Sicherheitsschuhe, die nach EN ISO 20345 oder ASTM F2413-11 zertifiziert sind, erfüllen in der Regel alle Anforderungen für die verschiedenen Schutzklassen.

Wann müssen Arbeitsschuhe getragen werden?

Arbeitsschuhe müssen in Berufen getragen werden, in denen bestimmte Sicherheitsrisiken bestehen. Dazu gehören zum Beispiel Berufe in der Produktion, im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und dem Gesundheitswesen. Diese besonderen Schuhe sind dann erforderlich, wenn bestimmte Gefahren wie herunterfallende schwere Gegenständen, rutschige Böden, elektrische Schocks oder Verätzung durch Chemikalien bestehen. In einigen Berufen sind Arbeitsschuhe sogar gesetzlich vorgeschrieben! Aber nicht jeder Arbeitsschuh ist für jeden Arbeitsplatz geeignet. Im Folgenden schauen wir uns an, welche Arten von Arbeitsschuhen es gibt und worauf bei der Auswahl des richtigen geachtet werden muss. Im übrigen empfiehlt sich das Tragen von Arbeitsschuhen nicht nur im Beruf. Wer beispielsweise zuhause im Garten arbeitet, ist ähnlichen Gefahren ausgesetzt und sollte deshalb ebenfalls auf Sicherheitsschuhe setzen.

Welche Arten von Arbeitsschuhen gibt es?

Für Berufe im Baugewerbe und in der Produktion sind Sicherheitsschuhe mit Stahl- oder Composite-Zehenkappen notwendig. Die Sohle dieser Schuhe muss absolut rutschsicher sein. Wer in medizinischen Einrichtungen und Laboren arbeitet, braucht ebenfalls Schuhwerk mit einer rutschfesten Sohle und einem geschlossenen Zehenbereich. Hier sind weniger herunterfallende Gegenstände als der Kontakt mit ätzenden Chemikalien ein potenzieller Gefahrenherd.

Menschen, die ihre Arbeit im Freien verrichten, wie z.B. Landwirte, benötigen wasserdichte und atmungsaktive Schuhe mit einer rutschfesten Sohle und einer guten Dämpfung, um den Fuß auch bei Wind und Wetter vor Nässe zu schützen. Elektriker oder Personen, die mit Spannung arbeiten, brauchen zwingend Schuhe mit elektrischer Isolierung, um ihre Füße vor elektrischen Schocks zu schützen.

Generell ist es wichtig, dass die Arbeitsschuhe den Anforderungen des Arbeitsplatzes entsprechen und regelmäßig überprüft und ersetzt werden, um sicherzustellen, dass sie den benötigten Standards entsprechen.

Fazit

Arbeitsschuhe sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. Sie schützen Arbeiter vor Verletzungen der Füße am Arbeitsplatz und garantieren damit die Sicherheit der Arbeitsabläufe. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Arbeitsschuhen, die für verschiedene Berufe und Anforderungen geeignet sind. Deshalb ist es wichtig, vor dem Erwerb von Arbeitsschuhen zu überprüfen, welche Standards diese erfüllen müssen und ob sie vor allen potenzielle Gefahren des eigenen Berufs schützen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

10 häufige Fehler bei der E‑Rechnung – und wie Sie sie garantiert vermeiden

Die Pflicht zur elektronischen Rechnung kommt mit großen Schritten: Ab 2027 wird B2B‑E‑Invoicing auch in Deutschland flächendeckend vorgeschrieben, viele öffentliche Auftraggeber akzeptieren schon heute nur noch digitale Formate. Doch wer…

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching als Beruf: Was steckt hinter der NLExLo-Ausbildung?

Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil moderner Berufs- und Lebenswelten geworden. Ob berufliche Umorientierung, persönliche Entwicklung oder Konfliktlösung im Team – Coaches begleiten Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Doch was…

3D-Hologramme zum Anfassen

3D-Hologramme zum Anfassen

Was wäre, wenn digitale Inhalte nicht nur sichtbar, sondern auch greifbar wären? Neue Technologien wie volumetrische Displays machen genau das möglich – und eröffnen Unternehmen völlig neue Wege der Interaktion,…

Aktuellste Interviews

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

TOP