Medizinische Grundversorgung auf höchstem Niveau

Interview mit Helen Simmen Langenberg, Leiterin Betriebswirtschaft des Kantonsspital Uri

Für den Neubau hat das Kantonsspital Uri einen Verpflichtungskredit von rund 115 Millionen CHF sowie zusätzlich fünf Millionen CHF für unvorhergesehene Kosten seitens des Kantons eingesetzt. Zudem wurden etwa 15 Millionen CHF in die mobile Ausstattung einschließlich Medinzintechnik investiert.

Dabei wurde der Mut bewiesen, in neue Dinge und Technologien für eine noch bessere Versorgung der Patienten zu investieren. Von der heilenden Architektur über das schlanke Management bis hin zu digitalen Workflows und Kommunikationsplattformen entspricht das Kantonsspital Uri dem neuesten Stand der Gesundheitsversorgung.

Mutig und proaktiv

Viele Spitäler in der Schweiz haben durch Corona große Defizite geschrieben und die finanzielle Lage ist für viele nach wie vor eine große Herausforderung. Hinzu kommt der Fachkräftemangel. Es wird immer schwieriger, das notwendige Personal für eine ausreichende Gesundheitsversorgung zu beschäftigen. „Wir gehen mutig und proaktiv voran, um uns diesen Herausforderungen zu stellen“, sagt Helen Simmen Langenberg, Leiterin Betriebswirtschaft. „Ein wichtiger Teil unserer Strategie ist der Neubau, für den wir sehr viel Lob und Aufmerksamkeit bekommen haben.“

Als eine selbstständige Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts ist das Kantonsspital Uri für die erweiterte medizinische Grundversorgung für die rund 37.000 Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Uri verantwortlich. Eigentümer ist zu 100% der Kanton, das Spital hat dabei aber die volle finanzielle Verantwortung. Der Neubau wurde von Kanton finanziert, nachdem 85,5% für den Baukredit für den Um- und Neubau des Kantonsspitals gestimmt haben.

Das neue Kantonsspital verfügt über drei Operationssäle, zwei Pflegestationen mit bis zu 80 Betten, Einzel- und Zweierzimmer anstatt Mehrbettzimmer, eine moderne Tagesklinik, eine Frauenklinik und Geburtenabteilung sowie zeitgemäße Behandlungs- und Therapieräume, ein öffentliches Restaurant mit Kaffeebar sowie eine große grüne Parkanlage.

Heilende Architektur

Eine Besonderheit des neuen Spitals ist die besondere Architektur, die auf den Ansatz „Healing Architecture“ setzt. Durch die Architektur in Gesundheitsbauten soll das körperliche und seelische Wohlbefinden von Patienten, Personal und Angehörigen gestärkt werden und positive Effekte auf die Genesung erzielt werden. Die Hospitäler setzen damit wieder verstärkt auf Gastfreundschaft und stellen die Patienten in den Vordergrund, während modernste Technik gleichzeitig für eine optimale Versorgung genutzt wird.

Die vor allem funktionale und kühle Bauweise klassischer Spitäler ist hellen und freundlichen Räumen mit viel Holz und natürlichen Materialien gewichen, die einladend wirken und vor allem den Patienten Möglichkeiten bieten, in einer angenehmen Atmosphäre zu genesen.

Die Wohlfühlatmosphäre wird auch unter dem Personal des Kantonsspitals Uri verbreitet. „Wir sind ein kleines Haus mit 650 Mitarbeitende, das nutzen wir aus“, erläutert Helen Simmen Langenberg. „Wir haben 2020 die Du-Kultur eingeführt, haben kurze Entscheidungswege und einen starken Teamgeist.“

Digitale Prozesse

Nicht nur im Design des Neubaus hat das Kantonsspital Mut und Voraussicht bewiesen, sondern auch auf dem Gebiet der Digitalisierung. 2021 hat der Spitalrat zusammen mit der Spitalleitung eine Strategie erarbeitet und diese mit dem Neubau umgesetzt. Das Krankenhaus nutzt zum Beispiel einen Virtual Client in Verbindung mit Single Sign-On, sodass Mitarbeitende jederzeit schnell und von jedem Arbeitsplatz aus auf ihre Daten zugreifen können.

Darüber hinaus wird das Thema Verpflegung komplett digital abgehandelt. Außerdem hat das Kantonsspital Uri mit Xatena einen Partner gefunden, der eine Plattform für sämtliche Beschaffungsprozesse anbietet, so dass weitere Workflows digitalisiert werden konnten.

„Unser jüngstes Projekt ist die Zusammenarbeit mit Photon Medical Communications“, so die Leiterin Betriebswirtschaft. „Als ersten Spital in der Schweiz führen wie die App des amerikanischen Unternehmens ein, um die Zusammenarbeit für Leistungserbringer im Spital und außerhalb, wie zum Beispiel Hausärzte, niedergelassene Spezialisten und viele mehr, zu vereinfachen. Die App ist eine digitale Kommunikations- und Informationsplattform, über die in Echtzeit die Daten der Pateinten einsehen werden können, in einer Qualität, die seinesgleichen sucht. Wir sind nicht nur die ersten in der Schweiz, die diese App nutzen, sondern auch die ersten, die mit Photon Medical Communications außerhalb von Amerika arbeiten.“

Photon ermöglicht den Leistungserbringenden entlang des Patientenpfads einen schnellen und sicheren Zugang zu den Patientendaten und verbessert so die Kommunikation zwischen den verschiedenen medizinischen Fachkräften in- und außerhalb des Spitals. Daten wie beispielsweise Ein- und Austrittsinformationen, Laborergebnisse oder Radiologiebilder werden in Echtzeit übermittelt, wobei die Daten verschlüsselt sind und sich in einer zertifizierten Schweizer Cloud befinden. Die Datensicherheit und der Datenschutz ist absolut eingehalten, es erhalten nur die an der Behandlung beteiligten Leistungserbringer Einsicht in diese Daten. Damit geht das Spital einen weiteren Schritt in Richtung einer modernen zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Interview mit Wouter Peperstraete, Geschäftsführer der Hologic Deutschland GmbH

Neuer Medizinstandard für die Frauengesundheit

Frauenmedizin weiterdenken – mit modernster Technologie und klarem Fokus auf Prävention und Früherkennung. Die Hologic Deutschland GmbH gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der Medizintechnik mit besonderer Spezialisierung auf…

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Spannendes aus der Region Altdorf

Chancen in Asien nutzen

Interview

Chancen in Asien nutzen

"Wir sind das einzige Unternehmen, das Anlagen zur ultraschallgestützten Reinigung sowie zur Veredelung von Oberflächen herstellt und diese Verfahren als Dienstleister anbietet", sagt Robert Gnos, CEO der KKS Ultraschall AG,…

Mit IT die Welt verändern

Interview mit Michele Moretti, CEO der FINCONS GROUP AG

Mit IT die Welt verändern

In den 35 Jahren ihres Bestehens hat die FINCONS GROUP, mit Hauptsitz im schweizerischen Küssnacht am Rigi, eine beachtliche Karriere zu verzeichnen. Aus dem klassischen Softwarehaus ist ein internationales Consultingunternehmen…

Wenn Standard keine Lösung ist

Interview mit Richard Gisler, Geschäftsführer der Tec-Joint AG

Wenn Standard keine Lösung ist

In der Medizintechnik, der Elektroindustrie, im Fahrzeug- und Schiffbau sowie in vielen anderen Branchen werden Folien und andere Materialien aus synthetischen Elastomeren verwendet. Die Tec-Joint AG mit Sitz in der…

Das könnte Sie auch interessieren

„Gegen den Personalmangel im Gesundheitswesen kann man eine Menge tun!“

Interview mit Katrin Hofmann, Ärztliche Direktorin der Policum Berlin MVZ GmbH

„Gegen den Personalmangel im Gesundheitswesen kann man eine Menge tun!“

In der Pandemie kamen nicht nur Krankenhäuser, sondern auch ambulante Praxen an die Belastungsgrenze, was in die öffentliche Wahrnehmung jedoch bisweilen kaum vorgedrungen ist. Mit Wirtschaftsforum sprach Katrin Hofmann, Ärztliche…

Was der Seele guttut

Interview mit Andrea Traub, Geschäftsführerin der Klinik am schönen Moos Saulgau GmbH und der Akutklinik am schönen Moos GmbH

Was der Seele guttut

Als Fachklinik für psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie bietet die Klinik am schönen Moos Saulgau GmbH ein breites Therapiespektrum für die Seele. Wirtschaftsforum hat mit Geschäftsführerin Andrea Traub über den…

Luxus, der Leben rettet:  SalutoCare in Bad Kissingen

Interview mit Michael Presl, Geschäftsführer der Klinik Bavaria GmbH

Luxus, der Leben rettet: SalutoCare in Bad Kissingen

Was als Hotel begann, ist heute eine der innovativsten Rehabilitationskliniken Deutschlands. Die Klinik Bavaria in Bad Kissingen hat mit ‘SalutoCare’ ein Konzept entwickelt, das Intensivpatienten Spitzenmedizin bietet. Geschäftsführer Michael Presl…

TOP