Alarmanlagen

Teil 1: Funktionsweise einer Alarmanlage

Wie funktioniert eigentlich eine Alarmanlage?

Das hängt ganz davon ab, auf welchem technischen Prinzip die Anlage beruht. Grob lässt sich zwischen drei Typen unterscheiden: Draht-, Funk- und Geräuschanalysetechnik. Ersterer arbeitet mit einem klassischen Stromkreis, der sich auch bei Computern oder Fernsehern finden lässt. Bei seiner Unterbrechung aktiviert sich die Alarmanlage.

Funkgeräte senden über Wellen permanent Informationen von Apparaturen, wie zum Beispiel Bewegungsmelder, an das Hauptgerät. Schlussendlich gibt es noch Anlagen mit Geräuschanalyse Sie funktionieren so ähnlich wie ein künstliches Hörorgan. Jede Wohnung und jedes Haus verfügt über einen bestimmten, für den Menschen nicht hörbaren Klang. Alarmanlagen dieser Art messen diese Laute und speichern sie als einen fixen Parameter. Typische Einbruchsgeräusche sind in der Zentrale gespeichert und werden permanent mit den gemessen Werten abgeglichen. 

Verändert sich die molekulare Eigenschaft eines Elementes, beispielsweise beim Aufhebelversuch eines Fensters oder beim Ansetzen einer Brechstange, wirkt sich das auch auf die volumetrischen Eigenschaften im Gebäude aus. Sobald die Anlage solche abrupten Änderungen zur Kenntnis nimmt, reagiert sie. Damit die Apparatur Winde und Ähnliches nicht fälschlicherweise als Einbruchsversuche wahrnimmt, filtern qualitative Geräte die Information vorher durch ein Programm, das zwischen den vielen Arten der Geräuschänderung unterscheiden

Weiter zum zweiten Teil des Expertenwissen: Alarmanlagen für Unternehmen

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Das könnte Sie auch interessieren

Rohstoffentwicklung par excellence

Interview mit Jean-Michel Meyer, Geschäftsführer Vertrieb und Logistik der Dynatec S.A.

Rohstoffentwicklung par excellence

Die Schweiz wird oftmals als Land der Präzision und Qualität gesehen und nicht umsonst steht die Uhrenindustrie, vor allem im Luxussegment, stellvertretend für diese Parameter. Genau hier setzt auch das…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

„Innovation ist unser Erfolgsrezept“

Interview mit Melanie Schmidt, Leiterin Entwicklung und Vertrieb der SONOTEC GmbH

„Innovation ist unser Erfolgsrezept“

Seit über 30 Jahren ist die SONOTEC GmbH aus dem Herzen Sachsen-Anhalts mit weltweit führender Ultraschalltechnologie am Markt erfolgreich. Das Unternehmen liefert unter anderem hochgenaue Sensoren an Partner aus der…

TOP