Wie teambuildingnow.de Nachhaltigkeit mit Teambuilding verbindet, um den Zusammenhalt in den Teams und im Unternehmen zu stärken.

Die Herausforderungen dabei sind riesig: Viele Unternehmen befinden sich in einer Transformationsphase, sie kämpfen mit Fachkräftemangel, und gleichzeitig nehmen die Stressfaktoren für die Mitarbeitenden immer weiter zu. Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Team- und Organisationsentwicklung sowie einer klaren werteorientierten Vision bietet teambuilding:now Unternehmen mehr als klassische Eventformate: Teamevents, die als Impulsgeber für kulturellen Wandel wirken und Purpose mit Performance vereinen.
Auf Grundlage von ESG (Environmental, Social and Governance)-Kriterien und einem bewusst kuratierten Netzwerk an Partner:innen, verfolgt teambuildingnow.de einen konsequent nachhaltigen Ansatz, der ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
In diesem Interview spricht Christian Scherer über die Besonderheiten seines Geschäftsmodells, über Nachhaltigkeit als strategisches Prinzip – und darüber, wie bewusste Teamevents Teams nicht nur verbinden, sondern auch verändern können.
Herr Scherer, teambuildingnow.de ist ein Unternehmen mit klarer Haltung. Was war Ihre Motivation, dieses Unternehmen zu gründen?
Als jemand, der viele Jahre in der Erlebnispädagogik gearbeitet hat, weiß ich aus eigener Erfahrung, wie kraftvoll die Natur Teamentwicklungsprozesse unterstützen kann. Darum finden bei uns viele Angebote bewusst draußen an der frischen Luft statt. Die Natur schafft Raum für Begegnung, Entschleunigung und nachhaltige Impulse. Für uns sind Nachhaltigkeit und Teambuilding ein „perfect match“. Im Zentrum steht das Soziale: Wir möchten ja den Zusammenhalt und die Identifikation mit dem Team und dem Unternehmen stärken. Gleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass unsere Programme möglichst umweltfreundlich gestaltet sind. Und nicht zuletzt muss alles auch ökonomisch sinnvoll sein – bezahlbar für unsere Kundinnen und Kunden und zugleich eine verlässliche Lebensgrundlage für alle Beteiligten.
Wir haben Angebote in fast allen Regionen - natürlich in allen großen Städten, aber eben auch spannende, einzigartige Angebote, die etwas versteckt auf dem Land zu finden sind. Mit teambuildingnow.de haben wir eine Plattform etabliert, auf der diese nachhaltigen Teambuilding Themen deutschlandweit sichtbar gemacht werden.
Sie betonen Regionalität, Fairness und Nachhaltigkeit als zentrale Werte. Wie setzen Sie diese Prinzipien konkret im täglichen Geschäft um - sowohl in der Partnerauswahl als auch in der Eventgestaltung?
Wir arbeiten fast ausschließlich mit lokalen Anbieter:innen, um die regionale Wertschöpfung zu fördern und Anfahrt- sowie Transportwege zu minimieren. Viele unserer Events finden ganz bewusst draußen in der Natur statt. Erlebnisse an der frischen Luft sind nicht nur ressourcenschonend, sondern für die Teilnehmenden auch erlebbar wohltuend – Stress wird abgebaut, Kreativität und Teamgeist gefördert.
Nachhaltigkeit heißt für uns zudem, minimalen Energie- und Ressourceneinsatz zu praktizieren: Die Anfahrt ist im Schnitt für 80 % des CO2-Verbrauchs eines Events verantwortlich. Deshalb schauen wir, dass die Teams mit dem ÖPNV oder einem Reisebus anreisen können. Gleichzeitig sollen die Arbeitsbedingungen fair und die Angebote inklusiv sein, sodass möglichst alle teilnehmen können.
Wie wählen Sie Anbieter:innen für Ihre Plattform aus? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit die Anbieter:innen ein Angebot auf teambuildingnow.de veröffentlichen können?
Wir haben einen Leitfaden entwickelt, in dem verschiedene Themen rund um die Qualität und die Nachhaltigkeit der Angebote abgefragt werden. Die Ergebnisse der Anbieter:innen veröffentlichen wir dann, um maximale Transparenz für die Kundinnen und Kunden zu bieten. Im Wesentlichen geht es hier um die ESG-Kriterien – dazu gehören ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Natur, ressourcensparende Konzepte und regionale Verankerung.
Wir fragen zum Beispiel nach Müllvermeidung, Ökostrom, ÖPNV-Anbindung, Inklusion und fairer Bezahlung. Events sollen von Anfang an ressourcenschonend konzipiert sein, dann sind sie in unseren Augen auch zukunftsfähig. Für die Weiterentwicklung unseres Marktplatzes arbeiten wir mit der Nachhaltigkeitsberatung Do Climate aus Tübingen, denn Nachhaltigkeit bedeutet ja auch immer, offen für Veränderung zu sein.
Sie sprechen von einem „Dreiklang aus Ökologie, Sozialem und Ökonomie“. Wie gelingt es Ihnen, diese drei Säulen bei jedem Event in Einklang zu bringen - auch wirtschaftlich?
Natürlich gibt es nicht die eine perfekte Lösung für jedes Event – schließlich macht es einen enormen Unterschied, ob es um ein Teambuilding für zehn Personen oder eine Weihnachtsfeier für 5.000 Gäste geht. Doch genau darin liegt eine große Chance: Mit klaren Prinzipien lässt sich nahezu jede Veranstaltung nachhaltiger und inspirierender gestalten.
Wenn wir beispielsweise ein Konzept so entwickeln, dass die Teilnehmenden mit dem ÖPNV anreisen können, wenn wir biologisch-regionales Catering und eine einfache, naturnahe Location mit schönem Außenbereich wählen. Dann können wir dort wertvolle Teamentwicklungsmaßnahmen durchführen und die Menschen haben davor und danach Zeit, miteinander in den Austausch zu kommen und sich bei einem Spaziergang in der Natur besser kennenzulernen. Ganz nebenbei sparen wir dadurch nicht nur Geld – zum Beispiel, weil keine teuren Hotelangebote gebucht werden müssen – sondern reduzieren auch den CO₂-Ausstoß erheblich. Mit diesen einfachen Schritten leisten wir einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und gestalten Events, die in Erinnerung bleiben.
Was erleben Sie bei Kund:innen, wenn diese erstmals bewusst nachhaltige Teamevents buchen?
Viele Kundinnen und Kunden berichten, wie positiv sie die bewusste Verbindung von Natur, Nachhaltigkeit und Teamgeist erleben – gerade bei unseren Outdoor-Events. Nehmen wir zum Beispiel die Stadt Mannheim im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar. Mannheim gilt für viele Menschen als Inbegriff einer Industriestadt. Dennoch gibt es hier unfassbar viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken – ideal für inspirierende Teambuilding Events in Mannheim.
Ob beim Kanufahren auf Rhein und Neckar, beim Floßbau-Event am Rheinauer See oder bei der GPS Adventure Rallye im Luisenpark: Die Kombination aus Naturerlebnis und Teamgeist sorgt für unvergessliche Momente. Und wenn es ganz außergewöhnlich sein darf, nehmen wir die Teams mit zum Schafehüten in den Odenwald. Das bewusste Eintauchen in die Natur, gepaart mit regionalem Catering, führt dazu, dass Nachhaltigkeit nicht als Verzicht, sondern als echter Zugewinn empfunden wird.
Teamevents gelten oft als kurzfristige Maßnahme zur Motivation. Sie verstehen Ihre Formate jedoch als strategische Intervention. Wie können Events Ihrer Meinung nach tatsächlich Kultur verändern?
Natürlich gibt es Teams, die einfach nur ein unterhaltsames und interaktives Programm für ein Sommerfest oder eine Weihnachtsfeier buchen möchten. Diese Themen findet man bei uns natürlich auch und sie werden wirklich oft gebucht. Gleichzeitig steigt aber die Zahl der Kundinnen und Kunden, die gezielt Impulse für die Mitarbeiterbindung, die strategische Teamentwicklung, die Unternehmenskultur oder die eigene Nachhaltigkeitsstrategie suchen.
Wenn wir uns die Realität anschauen, dann erkennen wir, dass sich fast alle Unternehmen in einem Transformationsprozess befinden. Der Fachkräftemangel sorgt gleichzeitig für eine enorme Anspannung. Er setzt die Unternehmen unter Druck, ihre guten Leute zu halten, Probleme in den Abteilungen gezielt anzugehen und die Motivation in der Belegschaft zu fördern. In diesem herausfordernden Umfeld sind wir im Dialog mit Geschäftsführungen, Personal-, Marketing- und Kommunikationsabteilungen, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Positive Beispiele für einen strategischen Impact es mehr als genug: Wir durften beispielsweise schon ein Teambuilding zum Thema Künstliche Intelligenz im Unternehmen entwickeln oder ein Teambuilding zur Vorstellung der neuen Unternehmenswerte oder auch ein Teambuilding zur Stärkung des Vertrauens unter den 150 Führungskräften eines Konzerns. Die Ergebnisse sind weit mehr als nur kurzfristige Motivationswerkzeuge. Indem wir Teambuilding Events als strategische Intervention begreifen, ermöglichen wir es Unternehmen, die Herausforderungen der Transformation aktiv zu gestalten und Teams für die Zukunft zu wappnen – mit emotionaler Verbundenheit, mentaler Stärke und einer gelebten Kultur des Miteinanders.
Zwischen „Purpose“ und „Performance“: Wie schaffen Sie es, dass Ihre Veranstaltungen sowohl emotionale Identifikation fördern als auch strategischen Mehrwert für Organisationen erzeugen?
Hier geht es um die Wechselwirkung zwischen der Organisationseinheit und den Menschen. Wenn wir Veränderung und Transformation im Großen erreichen wollen, dann müssen wir mit der kleinsten und gleichzeitig wertvollsten Einheit anfangen: dem einzelnen Menschen. Dann erst kommt das Team, die Abteilung, der Bereich und am Ende das ganze Unternehmen.
Wenn wir es auf der kleinsten Ebene schaffen, durch gezielte Impulse und Reflektionen, Menschen in Bewegung zu bringen, dann können wir diese Prozesse mit dem Team verstetigen und im Optimalfall auf relevante Unternehmensziele wie Resilienz, Innovationskraft und gemeinsame Werte einzahlen.
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Events nicht als Greenwashing wahrgenommen werden - sondern echte Transformation ermöglichen?
Muss es denn wirklich Ibiza für das nächste Teamevent sein? Ich glaube nicht, denn Schafe hüten in der Lüneburger Heide, ein Floßbau Event im Schwarzwald oder ein Outdoor-Teamtraining in der Eifel können mindestens so schön sein. Für die Umsetzung der jeweiligen Konzepte gehen wir in die Diskussion mit den Ansprechpartnerinnen und gemeinsam entwickeln wir dann einen Ansatz, der auf die Menschen im Unternehmen und die jeweilige Region passt. Greenwashing können wir damit ausschließen.
Abschließend: Was wünschen Sie sich von Unternehmen, die mit teambuildingnow.de arbeiten - und was dürfen sie im Gegenzug von Ihnen erwarten? Wenn Sie einen Satz formulieren müssten, der Ihre Vision zusammenfasst - wie würde er lauten?
Wir wünschen uns Offenheit für neue Wege und Mut, Nachhaltigkeit als zukunftsweisende Haltung zu leben – im Großen wie im Kleinen, durch bewusstes Erleben und den Fokus auf ein gutes Miteinander. Unternehmen dürfen von uns höchste Sorgfalt, Innovationskraft und echte Verantwortung erwarten.
Meine Vision ist es, mit nachhaltigen Teambuilding Events Räume zu schaffen, in denen Menschen echte Verbundenheit – zueinander, zur Natur und zum Unternehmen – erleben und gemeinsam den Wandel hin zu einer verantwortungsbewussten, zukunftsfähigen Unternehmenskultur gestalten.